• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Basteleien von MartinG

Hallo,

nach dem der Brief von Herrn Hartmann gestern eintraf, war Beschriftung angesagt.
So wurde aus der IVK nunmehr endgültig die 176.
20241121_222141.jpg 20241121_222212.jpg
Auch der Werdauer Wagen war auf dem Träger von Herrn Hartmann. So wurde auch er bedacht, nachdem ich ihn nochmals dunkler lackierte. Ich denke es war die richtige Entscheidung.
20241120_214351.jpg
Grüsse
Martin
 
Hallo,

die "176" ist nun montiert und komplettiert. Jetzt muss sie noch einlaufen. Ich bin noch immer mit meinem Umbaub zufrieden und der Bekannte auch.
20241213_124243.jpg 20241213_124345.jpg

Damit ist die Lok für mich zunächst erledigt und es geht in H0 mit zwei Modellen einer Gmeinder 50 der Bahnpost Erfurt weiter.

20241103_204854.jpg

Aber dass ist eine andere Geschichte.

Gruss
Martin
 
Hallo,
mitten ins H0- Baugeschehen rutschten zwei TT-Bausätze von Auhagen für einen Bekannten.
Einer enthält zwei Modelle des Gabelstaplers vom Typ DFG 1002. Eigentlich ein hübsches Modell, das, mit ein wenig Farbe aufgewertet, gut ausschaut. Nur das Gewicht geht gar nicht. 0 g zeigt meine Briefwaage an. Mit einem 2 mm dicken Messingstück im Fahrgestell sind es schon 3 g
Das reicht aus, um mehr als eine Auhagenpalette aufzugabeln.

20250203_201203.jpg 20250203_201138.jpg
Gruss
Martin
 
Hallo,

im Beitrag zum DFG 1002 deutete ich einen zweiten Bausatz an. Dieser beinhaltete einen Multicar M 22 und einen DIKO 4/8 in TT.

Vor dem Bau wurde das Modell wieder lackiert, den mir sind die M 22 nur einfarbig, meist grün, in Erinnerung. Auch der DIKO bekam teilwiese eine neue Lackierung. Bei Ihm wurde das Sichtfenster in der linken Klappe geöffnet und eine Stütze an der Deichsel ergänzt, denn er sollte freistehen. Allerdings will der kleine Kerl dies nicht, wenn man kein Gewicht einsetzt, Auhagen hätte dies m.E. besser lösen können.

Da ich gerade so schön beim Multicar bauen war, fertigte ich für mich einen M 24 in H0. Auch bei dem mußte lackiert werden, waren doch die Felgen schon wieder silbern.

20250227_170100.jpg 20250227_170126.jpg 20250227_170145.jpg 20250227_170156.jpg


Gruß
Martin
 
Hallo,

eine entsprechende Kupplung hatten sie und waren für den Anhängerbetrieb zugelassen. Ich denke, die Kompination könnte passen.

Gruss
Martin
 
Hallo,
nach ein paar Projekten in den Maßstäben 1:87 und 1:1, ist wieder etwas Freizeit für meinen Pollo übrig.
Neben einem G-Wagen baue ich gerade ein Teststück um zu prüfen, ob Gleisbau und Landschaftsgestaltung das ergeben, was ich mir vorstelle. Im Moment schaut es noch ganz gut aus.

20250712_174228.jpg
20250712_174322.jpg

Grüsse
Martin
 
Die Kupplung ist sehr sehr interessant, die Lok ist auch so sauber gearbeitet, hast du da vieles Verklebt, oder von innen verlötet?
 
... die Lok ist auch so sauber gearbeitet ...
Entschuldige mal bitte. Nich dass ich das anzweifeln möchte, aber für so eine Aussage sieht man kleider zu wenig.
Ich bin von den Zuleitungen der Frontlampen begeistert! Habe ich mal an meiner 96 so gemacht und nie wieder geseh'n. Hab mich immer gefragt, warum das keiner macht ...
 
Hallo,

heute war ein wenig Bastelei angsagt Am Samstag lief mir der EMW 340 von Busch über den Weg. So richtig gefiel es mir nicht und fällt zum Adler von Artitec doch merklich ab. Wie beim Framo von Busch stimmen jedoch die Proportionen, und damit lohnt ich der Versuch einer Frisur.
Neben Scheibenwischern, einem Auspuff und dem markanten Rahmen der Frontscheibe erhielt er auch Passagiere.
Die Scheinwerfer wurden aufgebohrt und mit Acryl gefüllt. Die EMW-Propeller wurden angedeutet.
So gefällt er mir ganz gut und kommt auf meiner Pollo-Anlage zum Einsatz.

emw5.jpg
emw1.jpg
emw4.jpg
emw2.jpg

Gruss
Martin
 

Anhänge

  • emw3.jpg
    emw3.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 124
  • emw6.jpg
    emw6.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 132
Hallo,

noch kurz etwas zur Kupplung. Da mir die handelsüblichen Kupplungen für TTe nicht gefielen, und ich ihre Tauglichkeit für den Austellungsbetrieb anzweifle, entwarf ich mir eine eigene.
Sie sollte möglichst selbstständig kuppeln, fernentkuppelbar sein, möglichst ohne Pinzette sowie Lupe auskommen (ich werde ja nicht jünger), im Falle einer Entgleisung leicht trennbar sein, vorbildnah ausschauen und auch Rollwwagen aufnehmen können. Es sollten auch keine Einzelteile wie Bolzen und Kupplungseisen "herumfliegen". Sie versteht sich im Zusammenspiel mit der hier von mir bereits gezeigten Kupplung für meine Rollwagen.
Bis jetzt funktioniert sie ganz gut. Allerdings sind auch schon ein paar Änderungen eingearbeitet. Jetzt muss sie ausgiebig getestet werden.

Grüsse
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo madas,

an die Möglichkeit habe ich bisher nicht gedacht. Ich baue zunächst ja immer für mich und eventuell ein paar Freunde.
Wir werden sehen. Momentan will ich die Mechanik noch ein bisschen minimieren.

Grüsse
Martin
 
Wären ein paar detailiertere Bilder für eine/n Nachbau/Adaption drin? Ich hab selber in anbetracht meiner 2 Achser und der fummligen Kuppeleisen über eine entspr. Kupplung nachgedacht bin aber (weil TTe dann doch eher eine ziemlich abgefahrene Randtätigkeit ist) bisher da nicht wirklich im weit gekommen.

Irgendwie sieht das ganze nach meinen Eigenbaulösungen in 1:32 aus... aber dadurch weiß ich halt auch wie unmöglich das ist (witzigerweise ist realistisches Kuppeln mit Mittelpuffer und Ausgleichshebeln einer der Hauptgründe warum ich lieber in größeren Maßstäben unterwegs bin. Eins meiner persönlicher Highlight im Hobby, ist die Eigendynamik solcher Züge in Schwer und Groß! Hier steht tatsächlich eher die Bogenläufigkeit bzw. Fehlertoleranz und das nicht verlieren von Kuppeleisen im Vordergrund)
 
Hallo miteinander
im Schmalspurbereich (H0e) sind wir über Fleischmann Profi N bei Kadee gelandet .-das hat sich in den letzten 20 Jahren im Ausstellungsbetrieb
bewährt
privat nehme ich für TTm die normalen N-Kupplungen--ich habe mit Kehi Fahrzeugen angefangen und bin dann dabei geblieben
für TTe mit Trichterkupplung wäre vielleicht eine Magnetlösung denkbar

fb.
 
Funktional sicher die beste Lösung aber optisch weit weg vom Original. Drum finde ich die Entwicklung hier sehr spannend. Wenn das gut funktioniert wäre eine Ätzvorlage zum Teilen was tolles. Vielleicht für die Shops von Grischan oder Martin.

Optisch ansprechend finde ich auch die Kupplung einst von Kittler. Allerdings weiß ich nicht, wie funktional die war
 
Hallo,

ich habe die Angelegenheit mit der Kupplung durchdacht. Da ich sie lediglich für den eigenen Bedarf baue, werde ich, so sie fertig ist, keine an Dritte abgeben. Ich werde dazu auch keine weiteren Bilder oder Zeichnungen hier zeigen oder abgeben, gleichwohl mich das Interesse an meinen Basteleien freut.

Grüsse
Martin
 
Zurück
Oben