• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DR Uaoos-y [9331] von kuehn-modell

oder warten, wenn Kühn mit einer anderen Dach-Variante auf dem Markt kommt, werden einige die braunen Wagen reduzieren um Platz und Geld für die andere Formvariante, zu schaffen.
Läuft doch nix weg, SM wird diese auch noch bekommen und dann werden viele auf 20% hoffen.
 
Ob das wirklich lohnt? Und ob SpieleMax die wirklich bekommt?
Einige mögen es ja spannend ... (und vertragen keine Ü-Eier).
Gezielt auf 20% Aktionen hoffen - das ist schon bei manchem in die Hose gegangen ...
Wertanlagen gibt es auch bessere.

Na, haut mal rein ...

Wer baut jetzt Hattorf, Bernburg, Hamburg KTG oder Wismar Hafen?
 
SM wird diese auch noch bekommen und dann werden viele auf 20% hoffen.

Bezweifle ich, es sei denn, SM überlegt es sich nochmals.
Als ich bei SM ich ein Modell von Kuehn vorbestellen wollte, hat mir ein Moba-Mitarbeiter darauf verwiesen, dass wegen der bisherigen Lieferschwierigkeiten Kuehn erst einmal nicht mehr gelistet wird. Bis auf Restbestände der Teleskophaubenwagen findest du im neuen SM-Moba-Katalog auch kein Modell dieses Herstellers mehr.

Gruß vom MiTTstreiter
 
Rückstellfeder

Hallo!
Ich habe eine Frage an die Besitzer dieser neuen Wagen. Haben die Rückstellfedern der KKK (# 3; Bild 5) einen höhereh Härtegrad als die in den bisherigen vierachsigen Güterwagen der Firma Kühn? Mit anderen Worten: Ziehen sich die Wagen auch gegenseitig auseinander, wenn mehrere zusammengekuppelt (z.B.: 10 Wagen) sind?
Schon einmal danke für die Antworten.
 
2x118 ist übertrieben, da passt auch eine sechsachsige.
2x111 wäre auch eine gute Wahl, demnächst ja möglich.

Beide waren so auf der Städtebahn vor diesen Wagen anzutreffen.
 
Hallo Erstmal,
ja ich weiß, früher hätte ich nicht gefragt sondern einfach drauf geguckt ;-) heute muß man Leute fragen um etwas zu erfahren....

Ok ist kein Ganzzug, nicht mal der richtige Wagen....aber die Farben harmonieren wenigstens

Schickes Bild! Die Wagen passen aber auch verdammt gut zum Russen. Und dann auch noch mit einer meiner Stammloks 232 654, frisch am 11.11.2015 aus der HU gekommen. :essen:
 
Wismar Kalihafen

Moin, ich kann mich nur an die Baureihen 132 und später 250 erinnern. Selten war mal eine 120 davor. Gruß Ralf.
 
Welche Triebfahrzeuge kamen vor diesen Ganzzügen zum Einsatz?

Falls ich im Buchfahrplan von 1987 die richtigen Züge gefunden habe, kann ich für den nördlichen Bereich -also Rbd Schwerin- nennen: 130, 132, 242 und 250.
Wie Ralf ein paar Beiträge über mir schon erwähnte, auch die 120 (sagte mir ein ehem. Wismarer Lokführer auch mal).
Später dann auch die 243.
 
Wäre nicht die schicke 131 von Piko noch geeignet?

Klar geht auch die 131. Auf der Nordhäuser Schiene wurden diese Kalizüge ganz am Anfang sogar noch mit Öl-44er bespannt, ab Sangerhausen mit einer weiteren 44er Schiebelok die Blankenheimer Rampe rauf. Die 2400 t Zuglast waren dabei absolute Grenzlast für die beiden Öl-44er.
Später übernahmen dann planmäßig Nordhäuser 132er die Bespannung der Kalizüge. Ab Sangerhausen kam zusätzlich ne Sangerhäuser 132er oder Röblinger 131er als Schiebe über den Berg dran. Öfter wurde der Zug aber auch mal außerplanmäßig mit 131ern aus Röblingen oder Halle G bespannt. Und Güstener 120er und 132er waren auch ab zu mal davor, letztere aber nur, wenn die Züge ab Blankenheim in Richtung Magdeburg abbogen. Richtung Halle waren 120er leider ne ganz seltene Ausnahme. Das kam nur vor, wenn alles schief lief.

Um Vacha waren diese Wagen ebenfalls meist mit 131 und 132er im Einsatz. Also wenn es ne typische Baureihe für die Wagen gab, dann die V 300-Bauarten und etwas seltener die V 200.
 
44er scheiden vor dieser Wagengattung aus, die wurden Ende 1981 abgestellt, und die 52.8 kommt auch nicht infrage.
Die 44er liefen vor dem Gipser aus Niedersachswerfen, der hatte aber die Sattelbodenwagen Takll (von Hädl)
 
Genau...nur die Lok fehlt.:heul:

Untersucht Eure Kaliwaggons mal nach "Klebeflecken".
 
...Ziehen sich die Wagen auch gegenseitig auseinander, wenn mehrere zusammengekuppelt (z.B.: 10 Wagen) sind?...

Das konnte gestern beim Stammtisch in Magdeburg nicht festgestellt werden. Das einzige was passierte war, dass sich eine Kupplung aus dem Normschacht gezogen hat, weil einige Spieler zu aggressiv am Wagenverbund gezogen hatten.:bruell:

Wir hatten 22 Wagen an der Lok, hätten noch einige mehr ankuppeln können, nur einige Anwesende wollten anscheinend nicht ihr Set öffnen.:biene:

@stolli,
wie meinst Du das mit Kleberflecken? An meinen konnte ich nichts feststellen.
Nur ein Tritt ist abgefallen, konnte aber sofort wieder an seinen angestammten Platz eingesetzt werden.

@all
Es ist ein sehr schönes Modell geworden. Vergleichbar ist der Wagen, auf Grund seiner Details, mit dem Tillig Modell des Tadgs-y. Dieser besteht ebenso aus einer Menge an Einzelteilen.
Und hat den gleichen Fehler des unterschiedlichen Lastausgleiches. Beim Tadgs-y ist aber auch der Bremsumsteller Seitengleich, was beim Kühn Uaoos-y wiederum richtig gestaltet wurde.
 
Kaliwagen

Hallo! Dank der schnellen Nachlieferung des 3. Sets ist mein Kaliwagenzug erstmal komplett. Mit einer 132 von Roco davor, hat der Zug eine Länge über 1,50m. Ich denke das reicht mir erstmal. Das die Wagen alle noch unterschiedliche Nummern haben, zeigt mir die Liebe zur Modellbahn im Detail. Herr Kühn hat nichts den Zufall überlassen. Der Wagentyp bereichert unsere Spur TT ungemein. Das beste hierbei ist, das es keine Doppelentwicklung gibt, und sich somit vielleicht Recoursen für andere Entwicklungen auftun. Malsehen was da noch alles so kommt. Für mich Herr Kühn. Allzeit gute Fahrt. Mit freundlichen Gruss aus dem Mansfelder Land. dampffan :fasziniert:
 
...Später übernahmen dann planmäßig Nordhäuser 132er die Bespannung der Kalizüge. Ab Sangerhausen kam zusätzlich ne Sangerhäuser 132er oder Röblinger 131er als Schiebe über den Berg dran. Öfter wurde der Zug aber auch mal außerplanmäßig mit 131ern aus Röblingen oder Halle G bespannt. Und Güstener 120er und 132er waren auch ab zu mal davor, letztere aber nur, wenn die Züge ab Blankenheim in Richtung Magdeburg abbogen. Richtung Halle waren 120er leider ne ganz seltene Ausnahme. Das kam nur vor, wenn alles schief lief.
.

Vor Jahren fand ich im Netz mal 2Bilder, vorn 120 331-4 und hinten 118 623-8 bei Tageslicht.
 
na na

Hallo Erstmal,
also ab und zu halte ich für untertrieben, DPG 52 hatte bei einem 16 Tage Plan mindestens 5 mal Nordhausen und 5 mal Wittenberge, in SFT war immer nur Personalwechsel und das war nicht die einzige Truppe die mit einer Pauke im Kaliverkehr unterwegs war.

.... Und Güstener 120er und 132er waren auch ab zu mal davor, letztere aber nur, wenn die Züge ab Blankenheim in Richtung Magdeburg abbogen. .
 
Zurück
Oben