• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DR Uaoos-y [9331] von kuehn-modell

...wirklich,sind aus gestanztem Stahl? Ich storniere,Danke für die Info.
 
Ich habe mir ein Set dieser Wagen geleistet. Nicht billig aber den geforderten Preis meiner Meinung vollkommen Wert. Das ist mein Güterwagen 2015. Danke an Meister Kühn!
Ich wäre nie in der Lage gewesen, solch einen Wagen aus soviel Einzelteilen auch nur annähernd in dieser Qualität zusammenzusetzen und hätte dafür Tage gebraucht.

@Dixie
Bitte mit BTTB Kesselwagen vergleichen. Der Vorwurf ist nicht gerechtfertigt.

Aufstiegsleitern:
-filigraner als die Spritzguss-Aufstiegsleitern vom aktuellen Tillig-Kesselwagen (auch diese Wagen finde ich schön) in etwa vergleichbar mit Roco-Kessel

Bühnen:
-Roco am gefälligsten, Tillig + Kühn in etwa gleich auf,

Trittroste Dach:
-durchbrochen aber weniger filigran als bei Roco-Kessel, ähnlich Tillig, der aber nicht durchbrochen (nur angedeutet trotzdem stimmig)

@R.P.
Schwer zu sagen, da so oder so wirklich gut gemacht. Ich tendiere unter der Lupe zu nicht lackiert.

Wagenkasten ist in einem matten rotbraunen Farbton. Sehr gleichmäßig und mit den anderen Teilen farblich passend. Einige Ansatzteile wie Verstrebungen und sehr exakt passende Tritte glänzen mir ein wenig stärker und sollten nicht lackiert sein.

Bühne, Aufstiegsleitern, Trittrost-Dach sind meiner Meinung Ätzteile, die separat lackiert sein dürften. Unter der Lupe ist die etwas glänzende Farbe einen Tick mehr ins klassische Braun gehend, weniger rotbraun als der Rest.

Die Bedruckung ist hervorragend. Selbst die Bedienungsanweisung ist dreisprachig (deutsch, französisch, italienisch) bei entsprechender Vergrößerung nahezu lesbar.

Kritiker können anführen, dass der handgeschriebene Wagenzettel nicht angebracht ist, denn die Wagen sind "beladen". Man schaut durch die Luke auf was "Weißes". Ganz nett gemacht.

Hier handelt es sich um meine persönlichen Meinungen und Ansichten zum Wagen.

Gruß
TTOpi
 
Ist das nicht feststellbar was "BTTB-Metall-Stanzteile" sind...müsste doch kälter sein.
Zunge dran !
 
@R.P.
Schwer zu sagen, da so oder so wirklich gut gemacht. Ich tendiere unter der Lupe zu nicht lackiert.

Wagenkasten ist in einem matten rotbraunen Farbton. Sehr gleichmäßig und mit den anderen Teilen farblich passend. Einige Ansatzteile wie Verstrebungen und sehr exakt passende Tritte glänzen mir ein wenig stärker und sollten nicht lackiert sein

Danke für die Antwort. Dieses Teilebild hat mich auf die Idee gebracht, erinnerte mich an tschechische Bausätze, nur viel besser. Warum nicht, wenn's gut gemacht ist.
 
War gestern im SM in DD, da gab es die Waggons noch nicht, weiß jemand ob der SM die ins Sortiment nimmt?
Danke.
 
Ich glaube, da musst Du Dich bei einem anderen Händler umsehen. Modelle von Kuehn habe ich, Restbestände ausgenommen, schon lange nicht mehr bei Spiele Max gesehen.

Andi
 
Doch so teuer...das geht nich. Wo bleiben die Prozente?

Ich glaub der Pessemist will nich onleine kaufen.
 
Sowohl Be- als auch Entladeeinrichtungen sind sehr speziell...

Entladung: (...) Ladegut fällt durch das Gleisrost (...) Aufgabe auf Förderband...
Das ist Technik für hohe Umschlagleistung. (...)

Im kuehn Neuheiten Threat 2015 gab es bereits einiges an Infos zum Uaoos, auch bzgl. Vorbild mit einem Link zum Bundesarchiv.
Dort in der Suche Wismar und Kali sowie 1982 bis 1989 eingeben - dann erscheinen einige interessanteste Fotos von Wagenverbänden und der komplexen Entlade- und Fördereinrichtung.
Jaschs Link in #43 verweist auch auf ein solches Foto.
 
Der Wagen scheint den hier veröffentlichten Bildern nach sein Geld wert zu sein. Sehr filigran und detailiert. Für meine Kleinstanlage "brauche" ich leider nur einen Wagen, welcher im unbeladenen Zustand ins Raw überführt wird. Fa. Kuehn wird also mit mir nicht viel Geld an diesem schönen Modell verdienen.
Modell des Jahres 2015 bei den Güterwagen? Auf jeden Fall. Dicht gefolgt vom Fal der Fa. Busch. Falls Hädl noch vor dem 31.12. den G10 in die Läden bringt würde dieser bei mir auf Platz 1 landen.
 
durchgedreht, ähm gefärbt

Hallo Erstmal,

das sieht nach durch gefärbtem Kunststoff aus, mir glänzt es ein wenig zu stark aber ich halte das aus. Die Maße/Proportionen stimmen auch ( die Bühnenaufstiege sind geschrumpft für die Kreisbahner) an dem einen Aufstieg gibt es einen Kompromiss bezüglich der Ständer, es ist nur einer.
Also für mich nicht ganz perfekt, aber akzeptabel!

@Papa T, was willst Du denn mit solch veraltetem Wagen?

Im Anhang mal ein Foto vom Bernburger Salzwerk, eine Beladeanlage....historische Fotos auch wieder im Bundesarchiv.
 

Anhänge

  • Salzwerk.jpg
    Salzwerk.jpg
    258,4 KB · Aufrufe: 389
Schöne Wagen, wobei die hochgelobte, "Maßstäbe setzende" Detaillierung um die Bühnengeländer und Aufstiegsleitern scheinbar einen großen Bogen gemacht hat. Sieht eher wie BTTB-Kesselwagen aus...
Wenn Dir eine bessere Variante in den Sinn kommt kauf Dir solch einen Wagen und präsentiere ihn dann nach erfolgtem Umbau so wie Du es Dir vorstellst. :ja:
 
Bin auf das Foto eines 10teiligen Ganzzuges gespannt

Hallo,

beim Modultreffen in Fürstenwalde wurde den Kaliwagen während der nächtlichen Daddelrunde etwas Auslauf gegönnt. Zu mehr als einem 9-Wagen-Zug hat es nicht gereicht.

Gruß Hansi
 

Anhänge

  • WP_20151114_004_board.jpg
    WP_20151114_004_board.jpg
    245,7 KB · Aufrufe: 439
  • WP_20151114_005_board.jpg
    WP_20151114_005_board.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 446
  • WP_20151114_006_board.jpg
    WP_20151114_006_board.jpg
    239,8 KB · Aufrufe: 405
  • WP_20151114_007_board.jpg
    WP_20151114_007_board.jpg
    233,1 KB · Aufrufe: 417
Was??? Nur neun Wagen? Echt armselig ...! Nee ist nicht so gemeint. Die Wagen sehen einfach geil aus. Ein ganz großer Wurf der Firma Kühn!! Also ich habe sie alle, .... ähhhh eingeplant. Schaun wir mal ...

MfG
tt-ker
 
...entschuldigt bitte, aber eine klitzekleine Kleinigkeit...

...ist mir (wenn auch nicht meine Epoche >> bin ja "eingefleischter DB-rot Verfechter") an diesem wirklich gelungenem Wagenmodell, mit diesmal richtig aufgebrachten Farben an den einzelnen Umstellhebeln der Bremsanlage, doch sofort ins Auge gefallen... nuja, ich als Großbahnpraktiker...

>>> Die roten Umstellhebel (unter dem Runden Luftbehälter an der einen Wagenstirnseite) für das Bremsgewicht sind leider nicht gegenläufig dargestellt... soll heißen, dass der Wagen auf der einen Seite als "leer/unbeladen"(nach links) und auf der anderen Seite als "voll/beladen"(nach rechts) angezeigt wird... oh weh... nu was denn nune...:boeller:

"Lösungskompromissvorschlag" meinerseits >> die Wagen sollten alle in einer Richtung aufgereiht werden, dann fällt es wohl kaum auf... außer mir natürlich...:allesgut:

"Sorry-Gruss" OLAF:schleimer:
 
??? Die roten Hebel zeigen doch gerade nach oben - auf beiden Seiten (keine Ahnung ob dass so sein kann). Die gelben sind Gegenläufig dargestellt...
 
??? Die roten Hebel zeigen doch gerade nach oben - auf beiden Seiten
Nimm die anderen roten Hebel!

>>> Die roten Umstellhebel (unter dem Runden Luftbehälter an der einen Wagenstirnseite) ...
Hier: http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=237617&d=1447344356 links vom erwähnten Behälter, auf der anderen Seite: http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=237623&d=1447344489 rechts von Behälter unmittelbar über dem schwarzen Feld. Beide rote Hebelchen zeigen zur Fahrzeugmitte.
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Umstelleinrichtung_f%C3%BCr_Druckluftbremsen

Da kann man einiges über die Hebelchen erfahren.


In Farbe beim link zum google book 'Schienenfahrzeugtechnik'.

Wenn der Hersteller mal die ganzen Zeichen wie 'G' 'P' etc. auf die Schilder gedruckt hätte, wäre das ganze natürlich wesentlich übersichtlicher und auch vorbildgerechter.


So muss man seine Heim-Tampondruckmaschine anwerfen und die Beschriftungen noch hinzufügen... :-(
 
Hmm, stimmt. Hab ich doch glatt übersehen. Beim gelben isses richtig. Aber mit etwas weißer und roter Farbe schnell zu ändern. Falls der Taoos-y 894 kommt wird das für mich interessant.
 
Na ihr dreht ja janz schön an de Knöppe, ähm Hebel.
Hat Firma Kühn extra so jemacht, sonst währe ditt hier der erste Thread zu nem neuen Modell ohne "Nörgelei".:brrrrr:
Meckern auf janz hohem Niveau, wo nebenbei aber noch n'bisl Vorbildwissen abgefallen ist.
Für mich bei den Güterwagen ein Top-Favorit zum Modell des Jahres.
 
Kali Verladeanlagen

Es wurde weiter vorn nach den Ver- und Entladeanlagen gefragt.
Ich habe mal ein paar beispiele herausgesucht. Es wird sicher noch andere geben. Eines haben sie jedoch gemeinsam: das ist alles groß und auf Mengendurchsatz ausgerichtet.

Die Bilder habe ich fix mit dem Autoprozessor exportiert, deshalb sieht's bisweilen etwas gerastert aus, aber hier geht's ja auch nicht um Kunstwerke.

Hier kommt's aus der Erde:
Heimboldshausen - Kali und Salz (K+S)
 

Anhänge

  • StE_20060418_007743.jpg
    StE_20060418_007743.jpg
    288,9 KB · Aufrufe: 263
  • StE_20060418_007750.jpg
    StE_20060418_007750.jpg
    279,9 KB · Aufrufe: 255
  • StE_20060418_007759.jpg
    StE_20060418_007759.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 263
  • StE_20060418_007761.jpg
    StE_20060418_007761.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 234
  • StE_20060418_007763.jpg
    StE_20060418_007763.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 211
Kali Entladung - Hamburg Hafen

Die Endstation der Kalizüge ist seit langem der Hamburger Hafen - Anschluß KTG (vormals Silo P. Kruse).
Dort werden die Wagen in einen unterirdischen Bunker entladen, und von dort geht's auf's Schiff.
 

Anhänge

  • StE_20050616_002330.jpg
    StE_20050616_002330.jpg
    240,6 KB · Aufrufe: 219
  • IMG_4416.jpg
    IMG_4416.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_1934.jpg
    IMG_1934.jpg
    236,9 KB · Aufrufe: 224
  • IMG_1943.jpg
    IMG_1943.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 252
  • StE_20050616_002339.jpg
    StE_20050616_002339.jpg
    210,5 KB · Aufrufe: 205
Zurück
Oben