• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DR Uaoos-y [9331] von kuehn-modell

aus dem Bauch

Hallo Erstmal,

irgendwo gab es mal Bilder aus Hamburg, dort wurde wohl früher auch schon mal verladen...leider keine eigenen Aufnahmen.
 
Im MEB 1/2016 bekam dieses Modell 4,5 Schluss-Signale. Bemängelt wurden die Drehgestelle und eine kleine Angussstelle am Aufbau.
Positiv u.a. vollständige u. saubere Bedruckung und die Laufeigenschaften.
 
Zu den Drehgestellen gibt es was geschrieben: "Lediglich die Drehgestelle mit Bremsklötzen außerhalb der Radebene
stören den sehr guten Gesamteindruck".
 
Bin seit heute auch im Besitz von vier Wagen. Ja, sehr gut gelungen.
Die Bremserbühne, wie schon geschrieben, ist nicht ganz vertikal. Das mit den Bremsklötzen stimmt auch. Sie liegen nicht genau in Radebene. Das hätte der Hersteller aber hin bekommen müssen. Auch die Federpakete der Y25-Drehgestelle sind nicht frei von Fehlern. Ob man sie gegen TILLIG- Y-25 Drehgestelle oder Hädl-Drehgestelle tauschen kann? Empfindlich hingegen reagieren die Trittstufen, die nur angesteckt sind und schnell abhanden kommen oder vergessen wurden anzubringen, wie bei mir: Es fehlen 4 Stück. Sind sie als Ersatzteile nachlieferbar?
 
Hab mein Set wegen Kwalitätsmangel zurückgegeben. Weshalb soll das nicht auch bei kühnmodell passieren.
 
Auch Kratzer in der Oberfläche/Lack.
Nichts ist perfekt...alles wird besser,nichts wird gut.

Wenn ich dagegen grobausgefranzte Lackiertrennkanten bei nem anderen Hersteller sehe=Stand der Technik ohne Hoffnung auf Besserung im Umtausch, bin ich pöse, mit Konkurrenz undenkbar.

ABER nun werd ich sicher gleich wieder beleert..."ist nur Hobby...nicht lebensnötig...und überhaupt,sei froh Westgeld zu haben um dir jeden Tag ein Ei kaufen zu können.":essen:
 
Scheinbar habe ich immer nur Glück. Habe in all den Jahren ein einziges mal eine Dampflok wegen ausgehakter Steuerung umgetauscht, und das hätte ich bestimmt auch selber erledigen können!

MfG
tt-ker
 
Ne Dampflok von Kühn ?
Bei mir isses umgekehrt...ganz viel Pech in TT-Dingen bzw. Onlinekäufen aller Art , liegt natürlich an mir.

Aber wahrscheinlich hab ich soviel Glück in diesem Leben,was ich schon gar nicht mehr merke.
 
Das vierte Set ist avisiert......51414

Ja, wie geil ist das denn?!

Falls Herr Kühn hier mitliest: Nicht nur das Modell, auch das Konzept finde ich klasse! Die bisherigen zehn verschiedenen Wagen habe ich. Für 'nen anständigen Ganzzug fehlen aber noch ein paar. Wenn dann noch andere Nummern kommen, freue ich mich umso mehr.
Auch wenn die Wagennummern auf der Anlage eh keiner wahrnimmt, beruhigt es doch ungemein... :icon_mrgr

Die Kaliwagen haben bereits einige Runde auf meiner Anlage hinter sich, abgefallen ist da noch nix. Kratzer konnte ich auch noch keine finden.
 
Ein anständiger Ganzzug hat 22 Wagen (88 Achsen). Geil sieht so etwas schon aus! Aber bei den Platzverhältnissen vieler Modellbahner beißt sich da wohl die sprichwörtliche Katze in den Schwanz! (Ich nehme aber auch alles was da noch kommt.)

MfG
tt-ker
 
Da ich nicht epochenstur bin, bleibt keine Kohle für herrliche Ganzzüge.
Aber jeder wie er will.
 
Mit dem Set 51414 sind es 13 Wagen. Offen für weitere Sets bleiben dann erstmal noch die Nummern 51411, 51413 und 51416. Das wären dann also die 9 fehlenden Wagennummern für einen 22-Wagenzug. Dann hat Herr Kühn all mein mühsam erspartes Geld, und der Autohändler um die Ecke geht ein weiteres Jahr leer aus!

MfG
tt-ker
 
kaliwagen

Hallo! Eine absolut geniale Idee des Herrn Kühn die Wagen mit unterschiedlichen Nummern auszuliefern. Der Erfolg steckt im Detail. Der 10- Wagenzug sieht schon Klasse aus. Man könnte noch 3 Stck mehr anhängen. Aber dann reichts. Soll ja noch zur Anlage passen und nicht den Gesamteindruck schmälern. Abgefallen ist bei mir noch nichts. Alles noch ok. Also Daumen hoch Firma Kühn. Mit dem neuen Hersteller scheint es gut zu funktionieren. Mit freundlichen Gruss. dampffan
 
...

Falls Herr Kühn hier mitliest ...

Also ganz ehrlich, dass glaube ich ja nun beim besten Willen nicht ... ! Na klar wird er mitlesen, und er darf sich zu Recht über diesen "großen Wurf" freuen! Mut soll auch belohnt werden! Was tun sich die Hersteller doch schwer was eine zeitgemäße E94, E04 oder E44 angeht. Es ist eigentlich kaum zu glauben. Das Zeug läßt sich ganz offensichtlich verkaufen wie geschnitten Brot! Und trotzdem hört man überall nur Gejammer! Das verstehe wer will!

Edit: Warum z.B. sich die Firma Brawa ausgerechnet so einen Exoten wie die E95 ausgesucht hat um die Fühler in TT auszustrecken, und um sich dann zu wundern das die Verkaufszahlen angeblich nicht stimmen, das wissen die Verantwortlichen nur selber. (Nur so am Rande, aber ich selber habe übigens dazu beigetragen, das die Verkaufszahlen eigentlich stimmen sollten ...)

MfG
tt-ker
 
Da ich nicht epochenstur bin, bleibt keine Kohle für herrliche Ganzzüge.
Nicht mal für 'nen Kohlezug..? :grinwech:


Der 10- Wagenzug sieht schon Klasse aus. Man könnte noch 3 Stck mehr anhängen. Aber dann reichts. Soll ja noch zur Anlage passen und nicht den Gesamteindruck schmälern.
Kommt natürlich auf die Anlage an. Aber wenn ich mir das original hier im Schweriner Hbf immer angucke: Die Lok ist vorn schon um die Kurve verschwunden, während der letzte Wagen am anderen Ende noch gar nicht zu erahnen ist. So einen Kalizug habe ich hier schon im Überholgleis vor dem Signal stehen sehen. Da ging dann im Bahnhof nix mehr, weil der Zug quer über die Weichen stand, die letzten Wagen noch auf dem Streckengleis.
Aber ok, auf einer 2qm-Anlage würde ich auch keinen 22-Wagen-Zug einsetzen... :grin:
 
Zurück
Oben