• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DR Uaoos-y [9331] von kuehn-modell

Was passiert eigentlich mit dem Wagen, wenn der erste Bedarf an der DR Ep. IV Version gedeckt ist? Dann kommen noch die mit dem Magerkeks beklebten Wagen und die roten Cargowagen, welche vermutlich nicht mehr ganz so locker fluffig abfließen. Und dann? Dann ist das Modell tot. Genau wie der Rübelandexot E251. Der ist es jetzt schon zumindest meiner Meinung nach.
Hoffentlich habe ich Unrecht.
 
Kaliwagen

Hallo! Das fahren mit langen Zügen hat schon was. Bei 10 Wagen hat man eine Zuglänge ohne Lok bei 1.35 m. Noch mal 3 stck zu, bieste bei 1.75m. Bei mir ist so bei 3.40 offene Strecke schluss. Wie gesagt, alles muss seine Relationen haben. Im Modulbetrieb sieht es wahrscheinlich super aus wenn sich 20 Wagen auf der Schiene bewegen und eine dementsprechende Strecke befahren.. Aber da wird man wohl noch einiges erwarten dürfen. Mit freundlichen Gruss. dampffan
 
Was passiert eigentlich mit dem Wagen, wenn der erste Bedarf an der DR Ep. IV Version gedeckt ist? Dann kommen noch die mit dem Magerkeks beklebten Wagen und die roten Cargowagen, welche vermutlich nicht mehr ganz so locker fluffig abfließen. Und dann? Dann ist das Modell tot. Genau wie der Rübelandexot E251. Der ist es jetzt schon zumindest meiner Meinung nach.
Hoffentlich habe ich Unrecht.

Ist doch egal...irgendwann vorher wird die Gewinnzone erreicht sein.

Demnach sind alle Modelle ab Epoche 4 -7 (ohne Privatbahnen) schnell tot ?
 
Edit: Warum z.B. sich die Firma Brawa ausgerechnet so einen Exoten wie die E95 ausgesucht hat um die Fühler in TT auszustrecken

na in H0 und N ist die Lok kurz vorher erschien und man macht TT in einem Rutsch mit. Nur leider ein falscher Testballon. ein Gags oder Samm wäre um Welten besser gelaufen.
 
Inzwischen sind ja neue Sets (bzw. Neuauflagen) erschienen. Die drei EpIV-Sets (51412B, 51414A und 51417B) habe ich mir gleich mal gegönnt. Damit hat mein Kalizug jetzt 19 verschiedene Wagen - das sollte reichen. :joint:

Die Dinger rollen so leicht, dass sie sogar anstandslos durch die ca. 2,5%-Steigung im 40cm-Radius gezogen werden. Zumindest die Wumme von Roco schafft das. Habe ich mal gefilmt:
https://youtu.be/igvuV_bjGIk

P.S.: Das leichte Längs-Ruckeln des Zuges kommt nur durch die Komprimierung des Videos. Das Ruckeln in der hinteren Weiche ist echt. :icon_wink
 

Anhänge

  • 2016-06-08 Kali.jpg
    2016-06-08 Kali.jpg
    301,9 KB · Aufrufe: 240
  • 2016-06-09 Kali.jpg
    2016-06-09 Kali.jpg
    323,6 KB · Aufrufe: 313
  • 2016-06-10 Kali.jpg
    2016-06-10 Kali.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 413
Das ist ja mal amtlich!
 
@Grischan: Nee, nee, alles korrekt. :happy: Das Ausfahrsignal schaltet erst auf "Halt" zurück, als der Zug bereits den übernächsten Freimeldeabschnitt erreicht hat (habe ja extra die Wiederholer mit im Bild). :allesgut:

@6510Fan: Mit der Weiche stimmt definitiv was nicht. Kann man bei meinen Anlagenbildern in der Galerie sehen. Da gehe ich aber nicht mehr bei, ist eh nur 'ne Probeanlage mit nicht mehr viel Lebenserwartung.

Aber schönen Dank an Herrn Kühn & Co! Der Wagen ansich war ja letztes Jahr 'ne tolle Überraschung. Und dieses Konzept mit den verschiedenen Beschriftungen und den vielen Wagennummern finde ich echt spitze! Da brauchen so Verrückte wie ich keine Nummern mehr umkleben (wie ich es gerade bei den Bghw mache).
 
Ich will ja niemanden loben:
aber TK macht vieles richtig...jedenfalls bei den Uaoos.
Ich hatte dämliche Klebefelgen aufm Body...war offenbar ein Einzelfall und wurde erfolgreich umgetauscht.
 
Na ich denke eher an Klebefleggen. :keks:

Wann sollen eigentlich die modernisierten Wagen der DBAG mit geändertem Dach folgen.
 
Auf der MBS-Seite steht was von 1. Quartal 2017. Woanders konnte ich nix dazu finden. Auf der Kuehn-Seite gibt's solche Informationen auch nicht wirklich.
 
Die Tage konnt ich beobachten das es die Kali Wagen auch bis tief in den Westen geschafft haben. In Mainz-Weisenau (Zementfabrik) standen mehrere der braunen Klappdeckel rum. Diese waren nicht mehr der DB AG unterstellt, konnt allerdings nicht lesen wem die jetzt gehören bzw unter welcher Flagge sie laufen.
 
Wagennummer der Sets 51414, 51412B und 51417B

Kann ein Wissender mir sagen, welche Wagennummern in den Sets
51414, 51412B und 51417B waren?
Leider ist mir die Zuordnung der Nummern beim Auspacken durch die Lappen gegangen und die Suche im Board blieb bei mir ergebnislos.

Gruß Harry
 
Zurück
Oben