• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die neue BR 250 von Tillig Nullserie und Serie

Also wird heute Abend der Antrieb mit zur Liebsten geschleppt und da die zwei Schrauben der Leiterplatte festgedreht.
Wenn ich das so lese, bin ich der Einzige, mit komplettem Bausatz.
Derweil hab ich das Gehäuse komplettiert. Die neuen Wippen der Stromabnehmer mit gerundeten Hörnern gefallen mir sehr gut.
Helge
Bei Deinem Gehäuse sieht man schön, dass die langen Griffstangen ein my zu kurz sind.
Schade dass die schon fest sind - man hätte die Löchlein ein bisschen nachbearbeiten können (Langloch) dass die Griffe nicht so nach innen spannen.
 
Hat schon jemand ein ESU Lokpilot Micro in die Lok verbaut?Hab kein Schlusslicht auf beiden Seiten analog gehts.Warum ist da nicht nach NEM andere Hersteller schaffen das doch auch.

Ja Ich !

Das Schlusslicht ist auf der Platiene auf AUX 3 und 4 geschaltet. Warum auch immer.
mit dem ESU Lokprogrammer hab ich meine folgend Programmiert:
F0 Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig
F1 Schlusslicht fahrtrichtungsabhängig
F2 Aufblendlicht
F3 Rangierlicht ( beide seiten weiß und F1 wird unterdrückt wenn an )
F5 A1 ( eine Spielerei von mir ) alle Lichter an aber nur im Stand bei Fahrstufe 0 ( Damit die PreiserleinLokführer im Bw einen ordendlichen Abschlussdienst machen können )

PS übrigens war mein Bausatz zwar vollständig aber da bei den Schrauben für die Stromabnehmer das Gewinde fehlte musste ich 2 Tage auf Ersatz warten! Danke an dieser Stelle an den unkomplizierten Kundendienst von Tillig !
 

Anhänge

  • 20200619_190039[1].jpg
    20200619_190039[1].jpg
    100 KB · Aufrufe: 389
für H-Transport: Bei mir war ein Puffer Zuviel!
für Knechtel , das Model hat Frank zusammengebaut, also Bausatz!
 
Stamy : Ja Ich !

Das Schlusslicht ist auf der Platiene auf AUX 3 und 4 geschaltet. Warum auch immer.
mit dem ESU Lokprogrammer hab ich meine folgend Programmiert:
F0 Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig
F1 Schlusslicht fahrtrichtungsabhängig
F2 Aufblendlicht
F3 Rangierlicht ( beide seiten weiß und F1 wird unterdrückt wenn an )
F5 A1 ( eine Spielerei von mir ) alle Lichter an aber nur im Stand bei Fahrstufe 0 ( Damit die PreiserleinLokführer im Bw einen ordendlichen Abschlussdienst machen können )

Würdest du uns auch die CV geben, das mann deine Einstellung im ESU einstellen kann. Ich habe nicht die Geduld es herauszufinden.
 
Mal ne ganz blöde Frage - Rangierlicht is nicht - alle 3 Spitzenleuchten leuchten immer zusammen?
Nur mal so - aus rein technischer Sicht. Ob notwendig sei dahingestellt.
Was macht eigentlich der mittlere Draht an der Lichtplatine? Der endet als Lötstelle auf der Lichtleiterplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht eine Definitionsfrage:

Rangiersignal = beidseitig alle drei weißen Lampen
Signal einer Lokomotive im Rangierdienst = eine untere weiße Lampe an der Stirnseite

Eine Lok der BR 250 war vielleicht nicht die typischerweise im Bahnhofsrangierdienst eingesetzte Lok. Insoweit vielleicht zu verschmerzen, wenn keine weiße Einzellampe geht.

MfG
 
Stamy : Ja Ich !

Würdest du uns auch die CV geben, das mann deine Einstellung im ESU einstellen kann. Ich habe nicht die Geduld es herauszufinden.

Oh, die vielen CV fürs Licht herauszufinden wär bei ESU Decodern aber sehr viel Arbeit , deshalb mach ich das mit dem Lokprogrammer von ESU bzw. mit der ECoS . Sei denn du hast den billigen Lokpilot , dann kannste aber nicht so umfangreiche Lichtspielerein machen.
Versuch mal F5 bzw F6, da müssten die roten Lampen auch angehen.

Mit Rangierlicht sind vorn wie hinten immer alle drei an. Das einzelne Licht zu schalten wär natürlich Vorbildgerechter.

Aber falls du ein Lokprogrammer hast, hier die Zip Datei
 

Anhänge

  • 250 003-1.zip
    112 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Also ich will nicht klagen, Bausatz vollständig und alle Teile nutzbar. Was mich aber etwas stört sind die zwei Stromabnahmefedern, die wohl etwas ungenau gebogen sind, da ist Feinjustage erforderlich. Bei der Probefahrt musste ich eine etwas wacklige Stromaufnahme feststellen, dort muss ich nochmal ran. Insgesamt ein schönes Modell und der Zusammenbau hat wieder Spaß gemacht.
Gruß Thomas
 
Stimmt auch - der Mittelschleifer der antriebslosen Achse war bei allen unterschiedlich abgewinkelt Das kann man vorsichtig richten nur nicht zu oft, dann kann der Federblechstreifen auch brechen. Das hatte ich gar nicht erwähnt....
 
Wie brutal dick die Fahrleitung aussieht, aber, das ist eine Glaubensfrage, entweder hauchdünn und sensibel, bzw. betriebssicher und stabil.
Nun rege sich bitte noch jemand über zu dicke Lampenringe auf... :ballwerf:

Schön in Szene gesetzt von @ttudo,
ist das ein Diorama oder ein Stückel Modul?

Helge
 
Hab nun nochmals alle Stromfedern justiert, denn gerade in Kurvenfahrt kam es zu Versorgungsproblemen. Was ich nicht richtig beurteilen kann, ob die Stromabnehmer an den angetriebenen Achsen von hinten am Spurkranz anliegen oder eher am inneren Plastekern.

Gruß Thomas
 
Wie soll ich Dir das erklären ??
Du solltest die Stromabnehmerfedern so anpassen, dass sie hinter den Radkränzen anliegen, gegebenenfalls die äusseren Ecken in Richtung des Spurkranzes etwas anwinkeln. Alles kein Hexenwerk
Unser Fahrwerk macht gerade seinen Probelauf und fährt seidenwweich.
Auf die Kugelköpfe habe ich wie bei früheren Workshops auch etwas Fett gemacht. Dazu verwwende ich Bolzengelenkfett Lebensmittelgeeignet von Exenterschneckenpumpen. Auf die Schnecke eine wwenig Vaseline oder klares Silikonfett.
 
Da auch die Kulissenabdeckungen diese Woche eingetroffen sind und das Fahrwerk mittlerweile seinen Probelauf zu unserer vollsten Zufriedenheit absolviert hat
(Details stehen weiter vorn)
DSCF0120.JPG abschließend noch ein Bild von der Deichsel ohne Schaufel.
Da beim Probeaufklipsen der Schäfte diese etwas spannten -
DSCF0123.JPG ein wenig nachdrücken wie in der Abbildung hilft damit die mit dem Drehgestell fest zusammenrasten.
(dabei nicht gegen den Rahmen drücken, auch wenn es auf dem Bild wie das ansetzen zweier Hebel aussieht)

Jetzt bleibt nur noch die Baustelle mit dem Licht - dazu gibt es mehr wenn es soweit ist.
Habt viel Spaß mit der Lok.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dankeschön für die Information, @Double T
Hoppenstedt, AKW... "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk"... Wenn wir jetzt einen Fehler gemacht haben, macht es "Puff"...
:p
Helge
 
Und was hat der Link ins leere mit der Workshoplok zu tun?
Bitte macht doch mit den Messwagen und deren Messbeiwagen-Abarten unter >Clubleistungen< weiter - da war der Anfang schon gemacht...

Erledigt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt bleibt nur noch die Baustelle mit dem Licht - dazu gibt es mehr wenn es soweit ist.
Soweit ich das sehe, sind die äusseren Kabel für das Schlusslicht, das 2. & 4. für das Spitzenlicht und das Mittlere hat keine Funktion. Vom Lötpunkt auf der Beleuchtungsplatine gehts nicht weiter.

Nachtrag: gerade mittleres Kabel abgelötet und Analog funktionieren Spitzen- und Schlusslicht nach wie vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt, Danke - Die Zuordnung hab ich mir abgeleitet, auch den Stromlaufplan erstellt.
Was mich stutzig macht - sind die Widerstandswerte (Aufdruck472 für ws und 332 für rot. Hab noch nicht gemessen.
Nach meinem Verständnis 472 = 47 und 2 Nullstellen, also 4,7K. Was sind da für Led verbaut?
Ohne Gehäuse ist das ein schöner Tannenbaum (Festbeleuchtung).
Die Anschlüsse sind auf die Led gesehen links oben rückseitig -rt, -ws, frei, +ws, +rt
Die Austauschplatine könnte ohne mittige Led und R sein (wird ja nicht gebraucht).
DSCF0129.JPG
Führerstände und Lichtleiter sind raus.
DSCF0128.JPGDSCF0130.JPG
Wenn man keine neuen Lichtleiter kaufen kann müssen sie zerschnitten werden.
Da ich das erst mache, wenn die Elektrik fertig ist
DSCF0126.JPG
habe ich heute nach der Probefahrt mal noch die Puffer gepimpt wie man neuerdings so sagt.
Dazu geht ein gut laufender kleiner Akkuschrauber, bissl ausrichten muss man aber da die Teller auf dem Pufferschaft minimal eiern. Bekommt man hin. Man braucht eine sehr ruhige Hand. Farbe spendet ein Edding 780 weiß. Versuche etliche - Mit Revell-Verdünnung geht das ganze wieder runter. Mal war der Ring auf dem Rand, mal zu dick, mal zu dünn....

Bei der Lok lagen 2x Haken und Bremsschlauchspritzlinge dabei - da kann ich auch noch gekürzte Bremsschläuche anbauen. :gut:

PS Im nachhinein wäre es kein Problen gewesen eine Extra Led Platine zu fertigen - anders herum bestückt und die Drähte ausgekreuzt. Aber das muss man wollen...
 

Anhänge

  • Led Platine original001.jpg
    Led Platine original001.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 299
Zuletzt bearbeitet:
BR 250 003 - Fertigmodell

zum gestrigen Stammtisch vom Händler erhalten;
Fahrbetrieb ohne jegliche Beanstandung, ein sehr schönes und gelungenes Modell:)

mfg
fp
 
Hi in die Runde !
Hat vieleicht schon jemand die Lichtspielerei für den Zimo Sounddecoder durchschaut ? Wenn ja würde mich für die CV Einstellungen interesieren.
Bei mir leuchtet das Rot ständig auf beiden Seiten und mit nem Esu Lokpilot geht alles wie oben beschrieben . Also liegt es an den Cv Einstellungen.
 
Zurück
Oben