• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Conrad-Antriebe mit Tastern steuern?

Ich schalte EW 3 mit diesen Conradteilen und bisher keine Probleme. Der Stellweg reicht vollkommen für unsere Spur. Hab sogar mit einen Antrieb 2 Weichen versorgt, auch das ist Problemlos möglich. Eine günstige Alternative eben.
 
Hallo Andreas,

schalten werde ich mit den Weichendecodern von IEK. Die Jungs dort sind sehr zugänglich. Diese Decoder sind extra für "conrad" oder "Hoffamnn" - Antriebe und preislich äußerst intersssant. Nur ob man die Stellgeschwindigkeit für unsere nachlaufenden Zungen einstellen kann, wissen die Jungs eben auch nicht.
Du weißt ja, ich muß etwas größer bauen, so um den Bahnhof "Vieslbach" herum. Apropos......, da fällt mir doch noch was ein?!

LG

Sven
 
Und, ja du musst den Taster gedrückt halten. Eine Sekunde reicht aber zum vollständigen Umschalten.
Thorsten

Habe seit 3 Jahren Conrad-Antriebe drunter, an der Zahl 32. Bisher keinerlei Ausfälle, auch im (harten) Ausstellungsbetrieb. Zum Stellen brauch ich nicht zu halten, kurz gedrückt und die Zunge liegt an.
 
@VT-Fan
Meine Meinung bezüglich der Pseudorückmeldung habe ich bereits in meinem Post kundgetan. Deine Einwände eigendlich schon vorweggenommen ;) In der Regel hört man das Umlaufen eines konventionellen Antriebes Und wenn in der Praxis etwas "hängt" reicht es normalerweise, den Schalter zurückzuschalten.
Spätestens wenn das Stellpult trennbar sein muss, wird man den eingesparten Verkabelungsaufwand zu schätzen wissen.
 
Hoffmann-Antriebe

Hallo ateshci,

du schreibst das die Antriebe von Aspen-Modell anders sind als die originalen Hoffmann-Antriebe.
Wollten die nicht die Produktion von Hoffmann weiterführen ?
Was hat sich da an den Antrieben geändert ?

mannhaTTen
 
Das Thema kommt wie gerufen!

Also ich danke für die guten Informationen, ich bin nämlich auch gerade beim Weichen verkabeln. Das muß ich mal nachbauen was VT Fan mit der Skizze eingestellt hat. Ich will nämlich auch keine Kippschalter einbauen wegen der Gefahr des Durchbrennens.
1-2 Fragen habe ich noch. Bin ja auch ein Dummi was diese Angelegenheit betrifft. Normal hätte ich 2 Taster zum stellen der Weiche benötigt, laut Skizze von VT-Fan ist wohl nur noch ein Taster nötig, oder sehe ich das falsch? Also ich brauche zum stellen einer Weiche mit Ansicht wie die Weiche steht: Die Skizze von VT-Fan, 2 Dioden (ich habe 1A / 50 Volt- Dioden gehen die?), und 2 LEDs (darf ich fragen was für welche? da gibt es mit Sicherheit 100 unterschiedliche) Die Farbe ist sicher egal, was schaut nett aus?
Ja und für die Signale gibt es sicher auch einen netten Plan? Steht sicher auch schon wo? Aber wo?
 
Man nehme...

@Analogbahner:

In der Grafik ist ein quasi ein Kipptaster mit Mittelstellung dargestellt. Also: in der Mittelstellung tut sich nichts, nach oben oder unten wird jeweils ein Kontakt mit dem gemeinsamen Mittelpol hergestellt.
Das Gleiche ginge auch mit 2 Tastern, von denen jeweils ein Pol miteinander verbunden wird.
Die Dioden sind (zumindest bei C**-Antrieben) schon an den Anschlußdrähten des Abtriebs drangelötet. Die brauchst Du also nicht nochmal.
An LEDs kannst Du z.B. runde Typen mit 3 oder 5 mm Durchmesser in rot/grün/gelb nehmen, die lassen sich einfach durch eine entsprechende Bohrung in der Frontplatte stecken.
Diese farbigen LEDs haben i.d.R. eine Schwellenspannung von ca. 2V. Der Vorwiderstand sollte für LEDs mit 20mA Nennstrom mit ca. 680 bis 1000 Ohm diimensioniert sein, je kleiner desto heller leuchtet die LED.
Bei der Verwendung von Low-Current LEDs (2mA) 6,8k bis 10kOhm.

Viel Erfolg beim Bauen, bei Fragen einfach fragen :)
 
@Analogbahner:

In der Grafik ist ein quasi ein Kipptaster mit Mittelstellung dargestellt. Also: in der Mittelstellung tut sich nichts, nach oben oder unten wird jeweils ein Kontakt mit dem gemeinsamen Mittelpol hergestellt.
Das Gleiche ginge auch mit 2 Tastern, von denen jeweils ein Pol miteinander verbunden wird.
Die Dioden sind (zumindest bei C**-Antrieben) schon an den Anschlußdrähten des Abtriebs drangelötet. Die brauchst Du also nicht nochmal.
An LEDs kannst Du z.B. runde Typen mit 3 oder 5 mm Durchmesser in rot/grün/gelb nehmen, die lassen sich einfach durch eine entsprechende Bohrung in der Frontplatte stecken.
Diese farbigen LEDs haben i.d.R. eine Schwellenspannung von ca. 2V. Der Vorwiderstand sollte für LEDs mit 20mA Nennstrom mit ca. 680 bis 1000 Ohm diimensioniert sein, je kleiner desto heller leuchtet die LED.
Bei der Verwendung von Low-Current LEDs (2mA) 6,8k bis 10kOhm.

Viel Erfolg beim Bauen, bei Fragen einfach fragen :)


Aha, ich danke. Werde es mit Taster mal probieren, denn bei dem Kippschalter wäre ja wieder das Problem des durchbrennens der Weiche oder? Da bin ich ja neugierig, ob ich das bringe?
Ach so, ich sehe an den Weichenantrieben, die meisten haben an den braunen Anschlüssen Dioden dran wie Du beschrieben, und manche Antriebe nur eine Diode an dem rotem Anschluß? Was ist da wieder los?
Noch eine Frage bei der Skizze. Über den LEDs (über der rot LED Abzweigung) ist ein kleines Rechteck. Was ist das? Muß ich da was beachten?
Und noch eine Frage: Im Handel bekommt man auch LEDs inklusive Vorwiderstand, aber in unserem Fall brauch man doch den Vorwiderstand nicht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat sich da an den Antrieben geändert ?

Hr. Hoffmann hat mit der Zeit die Innenkonstruktion seiner Antriebe überarbeitet. Die von Aspenmodell entsprechen seiner letzten Umkonstruktion. Die Schalter sind jetzt Mikroschalter und die Stellbrücke ist etwas anders. Dadurch lässt sich ein weiterer Kontaktsatz aussen ansetzen.
Die C.-Antriebe sind eine verbesserte (!!) Kopie seiner Ausführung von vor ca. >5 Jahren. Ich habe die nämlich hier liegen und ...naja, besonders die damalige Endschalterausführung, da sollte man den Mantel des Schweigens drüber decken.
Gruss vom Heizer
 
Hallo TT Freunde
auch ich verwende die C-Antriebe und kann nur bestätigen ,das der Stellweg auch für grössere Spurweiten ausreicht ..
wie das Stellåult bei mir aussieht hier:
http://hpbimg.modellundbahn.com/STWE3.jpg -weitere Bilder dazu auf meiner Hausseite im Schalter MOB Bahn .
Also auch von mir eine zustimmung im Beitrag 24 und ein Danke schön mit dem Schaltplan für die Rückmeldung (denn ich hatte noch bei diesem Stellpult Leitungen(Kabel) vom Weichenmotor gezogen ,was ich dann beim Ausbau nach Obersdorf berücksichtigen werde.
mfG
Jürgen (S)
 
Wenn du es dir nicht zutraust, das Ganze selbst zusammenzulöten (wäre billiger), dann mach es so.
Ansonsten kann ich dir nur empfehlen, dich z.B. hier noch etwas schlauer zu machen.

Thorsten
 
... Ich will nämlich auch keine Kippschalter einbauen wegen der Gefahr des Durchbrennens. ...

Wieso denn Durchbrennen? Die Antriebe von C... sind doch endabgeschaltet. Somit kannst Du auch einen Schalter verwenden.
 
Wieso denn Durchbrennen? Die Antriebe von C... sind doch endabgeschaltet. Somit kannst Du auch einen Schalter verwenden.

Na das ist ja das eigentliche Problem. Man kann sich auf die Endabschaltung nicht immer 100% verlassen. Und schnell ist der Weichenantrieb im A....! Somit kommt für mich nur Taster in Frage.
Ich habe auch schon bei Modellbahnern auf Ausstellungen nachgefragt, fast alle haben mir Kippschalter abgeraten.
 
Selbst auf die Gefahr hin das mal einer durchbrennt- bei dem Preis bei Conrad kann nach ein paar Jahren ja mal einer ersetzt werden. Bei mir ist nach etlichen Jahren Einsatz jedenfalls noch keiner durchgebrannt.
 
Alle Jahre wieder ...

und auch wenn Weihnachten vorbei ist

hier haben wir das schon mal, wie ich denke ausführlich (inkl. Prinzipschaltbildern) abgehandelt.

Und da das mit dem "Dauerleuchten" schon damals in Zweifel gezogen wurde, hab ich dann mal schnell was zusammengeknüppert und auch noch fotografiert. (in Post #62)
 
und auch wenn Weihnachten vorbei ist

hier haben wir das schon mal, wie ich denke ausführlich (inkl. Prinzipschaltbildern) abgehandelt.

Und da das mit dem "Dauerleuchten" schon damals in Zweifel gezogen wurde, hab ich dann mal schnell was zusammengeknüppert und auch noch fotografiert. (in Post #62)


Wo bitte ist Post 62? Wir sind doch erst bei Post 47, oder sitze ich neben der Mütze?
 
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :), denn neben der Mütze ist's arg dunkel. Also wie 1435er schrieb - Thread anklicken, dort auf Beitrag #62 blättern und siehe, es wird Licht.
Gruss vom Heizer
 
Zurück
Oben