• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR84 Tillig

BR 84 Tillig?

  • habe schon eine, bin zufrieden

    Stimmen: 141 29,4%
  • habe keine, finde das Modell in Ordnung

    Stimmen: 235 49,0%
  • habe eine, bin nicht zufrieden

    Stimmen: 63 13,1%
  • habe keine, finde, daß das Modell schlecht umgesetzt ist

    Stimmen: 41 8,5%

  • Umfrageteilnehmer
    480
Hallo,

ich habe mal wieder ein Problem mit dem Antrieb. Meine 84 007 (2. Serie) lag längere Zeit und ich habe sie nun mal wieder fahren wollen. Das erste Problem war, dass der Kuppelradsatz 1 ein loses Zahnrad hatte. Nach dem Wechsel des Radsatzes fährt sie, aber es gibt ein vibrierendes Geräusch bzw. ein leichtes Rattern. Ich finde aber die Ursache nicht.

Bisher habe ich nur die Achsem aus dem Antriebsgestell entnommen und die Zahnräder kontrolliert . Da scheint (!) aber alles in Ordnung zu sein. Sie fährt auch bei geringer Spannung los, daher würde ich ein defektes Zahnrad im oberen Getriebe ausschließen.(???) Hat jemand eine Idee, bevor ich die Lok komplett zerlege? Danke
 
Das ist wahrscheinlich für diesen Oldtimer nicht zielführend.
Meine wurde von Tillig repariert, ist aber auch schon 2 Jahre her.

PK
 
Hallo,

ich habe mal wieder ein Problem mit dem Antrieb. Meine 84 007 (2. Serie) lag längere Zeit und ich habe sie nun mal wieder fahren wollen. Das erste Problem war, dass der Kuppelradsatz 1 ein loses Zahnrad hatte. Nach dem Wechsel des Radsatzes fährt sie, aber es gibt ein vibrierendes Geräusch bzw. ein leichtes Rattern. Ich finde aber die Ursache nicht.

Bisher habe ich nur die Achsem aus dem Antriebsgestell entnommen und die Zahnräder kontrolliert . Da scheint (!) aber alles in Ordnung zu sein. Sie fährt auch bei geringer Spannung los, daher würde ich ein defektes Zahnrad im oberen Getriebe ausschließen.(???) Hat jemand eine Idee, bevor ich die Lok komplett zerlege? Danke
Was ist denn für ein Motor verbaut? Hatte gerade zwei Mashima- Motoren, die analog unauffällig waren, digital aber Katastrophe.
 
Hallo zusammen,
mir wurde eine betagte 84 zugetragen, deren Antrieb nicht mehr funktioniert... Motor läuft, aber eben die Lok nicht. Also habe ich alles komplett zerlegt und siehe da: da war jemand vor mir etwas übereifrig womit auch immer :confused:

Es stellt sich folgendes Problem bzw. folgende Problem dar:
a) es fehlen drei Zahnräder Z9
b) Kuppelradsatz 2 hat kein Zahnrad mehr
c) Treibradsatz und Kuppelradsatz 1 haben "gesprengte" Zahnräder die sich drehen lassen

Kann mir da jemand sachdienlich helfen? Meine Fragen dazu wären:
1. Muss ich wirklich die kompletten Radsätze bestellen (wenn sie überhaupt bestellbar wären)?
2. Gibt es eine andere Möglichkeit der Reparatur (z. B. Zahnräder neu aufziehen)?
3. Ist das Gestänge so korrekt, ohne den mittleren Zapfen oder hat da auch jemand dran gewerkelt?

Bilder kommen separat.

Danke vorab für eure Antworten.

Gruß
 
Wenn ich das lese wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben als die fehlenden Teile aus dem Ersatzteilblatt rauszusuchen und hoffen, daß du sie bei noch bestellen kannst. Ansonsten bleibt dir nur die Option "Dummy" oder die Nachbildung als stark gealtertes Modell einer "auf'm Rand" z-gestellten Lok.
 
hier die Fotos...
 

Anhänge

  • IMG_7472.jpeg
    IMG_7472.jpeg
    240,6 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_7473.jpeg
    IMG_7473.jpeg
    222,7 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_7476.jpeg
    IMG_7476.jpeg
    243,9 KB · Aufrufe: 212
  • IMG_7468.jpeg
    IMG_7468.jpeg
    126,3 KB · Aufrufe: 217
Die Frage ist, ob man diese anfälligen Zahnräder von Tillig dort wieder bestellt oder andere Quellen für bessere Zahnräder sucht.
 
Hallo zusammen,
mir wurde eine betagte 84 zugetragen, deren Antrieb nicht mehr funktioniert... Motor läuft, aber eben die Lok nicht. Also habe ich alles komplett zerlegt und siehe da: da war jemand vor mir etwas übereifrig womit auch immer :confused:

Es stellt sich folgendes Problem bzw. folgende Problem dar:
a) es fehlen drei Zahnräder Z9
b) Kuppelradsatz 2 hat kein Zahnrad mehr
c) Treibradsatz und Kuppelradsatz 1 haben "gesprengte" Zahnräder die sich drehen lassen

Kann mir da jemand sachdienlich helfen? Meine Fragen dazu wären:
1. Muss ich wirklich die kompletten Radsätze bestellen (wenn sie überhaupt bestellbar wären)?
2. Gibt es eine andere Möglichkeit der Reparatur (z. B. Zahnräder neu aufziehen)?
3. Ist das Gestänge so korrekt, ohne den mittleren Zapfen oder hat da auch jemand dran gewerkelt?

Bilder kommen separat.

Danke vorab für eure Antworten.

Gruß
1. Ich würde empfehlen, alle fehlenden Zahnräder und alle 3 Achsen zu bestellen und zu ersetzen. Erfahrungsgemäß zerfallen die Zahnräder der Achsen nacheinander. Somit kannst du jetzt alle auf einen Stand bringen.
2. Kenne ich keine
3. Ist korrekt und das ist auch gut so. Diese Achse wird am meisten beansprucht, da sie die beiden anderen Achsen antreibt und zudem, zumindest bei mir, die kürzeste Lebensdauer hat. Das Gestänge bleibt somit in Ordnung.

Tipp. Achte beim Zusammenbau, dass der Strom der beiden vorderen Kuppelachsen (nicht im Triebgestell) über die Metallblättchen an das Triebgestell weitergeleitet wird. Wann alles richtig eingestellt ist, fährt sie eigentlich ganz sicher und ordentlich......bis zum nächsten Zahnradbruch.
 
Hallo, es stellt sich die Frage, ob die Zahnräder der Radsätze inzwischen besser geworden sind. Bei meiner 84 aus der ersten Serie hatte ich die Radsatzzahnräder und ist abgestellt, ich habe mir für die Reparatur Messingzahnräder bezorgt, im Haus Fischer Modell gibt es ein Z10 für eine 2mm Achse. Meine Lok wartet noch bis ich Zeit gefunden habe.

mfg Bahn120
 
Bis hierher schonmal vielen Dank für eure Antworten...
Ich will kurz drauf eingehen:
@reko-dampfer : merci - hab zwar die Papierversion, aber der Link zur PDF ist immer gut :top:
@norgust : erstmal danke, dass das mit dem Gestänge passt und den Tipp mit den Kontakten - die drei großen Zahnräder Z9 würde ich bestellen (vielleicht auch nicht unbedingt von Tillig wegen der Quali, wenn es da Erfahrungen gibt) - die Radsätze würden zusammen ca. 36 Euro kosten und dann weiß man tatsächlich nicht, ob die qualitativ besser sind (korrekt @TT-Frank & @Bahn120) hier wäre mir ein Zahnradtausch tatsächlich lieber...
 
als Mysteriosum bleibt die Frage, warum die 84 der ersten Serie von 2009, mit 2x Haftreifen auf der mittleren Achse des Wippgestells, wohl kein Problem macht - zumindest hier. Gerade aus Neugier mal aus dem Schrank aufs Gleis gestellt, läuft.
 
aber da die Alternative eh das Neubestellen ist, wäre ein Versuch, das was kluch macht

... so hat es damals Daniel gemacht.


Es ist ein Z10 mit Modul 0,4 und 2mm Innenbohrung. An sich das normale Achszahnrad für Dieselloks wie 118 etc.
Nur dort ist das wirklich in die Achswelle eingegossen oder gefräst. Und die Aufnahme der Radscheiben ist ebenfalls auf formschlüssigen Einguss aus:
https://www.tt120.de/664-large_default/achse-2mm-mit-zahnrad-spur-tt.jpg

Es gibt von Tillig noch ein Z10 mit kleinerem Wellendurchmesser, welches auch in der 84er verbaut ist.

Ich bin am Überlegen, ob ich die beiden noch gesunden Zahnräder abdrücke, die Radsätze auf glatten Achswellen neu aufbaue und nur für einen Radsatz pfusche.

Daniel


MfG
 
...ist bei den sehr zierlichen Speichen eine durchaus etwas "heikle" Sache. Denn es erfordert das Abziehen eines Rades je Radsatz.
Das macht keine Probleme, hab schon ein paar davon von der Achse gezogen. Macht natürlich Sinn, mit Köpfchen vorzugehen und nich einfach ziehen. Aber flach auf eine entsprechend Unterlage (mit Aussparung für die Achse) gelegt und vorsichtig auf den Mittelpunkt der Nabe geschlagen, das geht schon. Könnte sein, dass die da etwas fixiert sind. Wenn es aber erst einmal losgelassen hat, geht das.
als Mysteriosum bleibt die Frage, warum die 84 der ersten Serie von 2009 ... wohl kein Problem macht ...
Ja, das scheint verwunderlich. Ich hab zwei davon und keinen Ärger (bisher!!!). Ich will's mal nich zu laut sagen ...
 
Kurze Rückmeldung von mir...
die Radsätze sind jeweils von einem Rad getrennt - ohne Probleme mit viel Gefühl abzuziehen gewesen - ohne Zerstörung.
Ich werde jetzt mal neue Zahnräder bestellen und melde mich bei Vollzug - die Hinweise von @H-Transport helfen da ja schon gut weiter

Es ist ein Z10 mit Modul 0,4 und 2mm Innenbohrung. An sich das normale Achszahnrad für Dieselloks wie 118 etc.
Nur dort ist das wirklich in die Achswelle eingegossen oder gefräst. Und die Aufnahme der Radscheiben ist ebenfalls auf formschlüssigen Einguss aus:
https://www.tt120.de/664-large_default/achse-2mm-mit-zahnrad-spur-tt.jpg

Es gibt von Tillig noch ein Z10 mit kleinerem Wellendurchmesser, welches auch in der 84er verbaut ist.

Ich bin am Überlegen, ob ich die beiden noch gesunden Zahnräder abdrücke, die Radsätze auf glatten Achswellen neu aufbaue und nur für einen Radsatz pfusche.

Daniel
Eine Frage noch zu dem Beitrag:
hast du damals die Achse von tt120 in die nähere Erprobung einbezogen oder bist du direkt auf die Lösung mit den dicken Zahnrädern gegangen?
 
Zurück
Oben