Tenderfrage
im Rahmen des Beschaffungsprogramms der BR 44 kam es Kriegsbediengt auch zur Produktion von ÜK-Loks, eine davon
44 1263 erhielt hierbei einen Wannentender der Bauart "Leichtbautender 2`2`T34", ist der mit einem der Br 52 von Tillig vergleichbar? Gab es noch andere Wannentender bei der BR 44 ÜK?
im Rahmen des Beschaffungsprogramms der BR 44 kam es Kriegsbediengt auch zur Produktion von ÜK-Loks, eine davon
44 1263 erhielt hierbei einen Wannentender der Bauart "Leichtbautender 2`2`T34", ist der mit einem der Br 52 von Tillig vergleichbar? Gab es noch andere Wannentender bei der BR 44 ÜK?
Sorry Nietenzähler und andere Spezialisten, ich habe nix nach gemessen oder in Bauzeichnung verglichen. Ich habe mich heute einfach gefreut, dass es im Gegensatz zur 80 Roco gelungen ist, ein Modell preiswert mit guten Detail und eben auch hervoragenden Fahreigenschaften zu präsentieren.
Die 80 iger habe ich zurrück gegeben, die Fahreigenschaften waren auch beim 3. Exemplar für eine Rangierlok undiskutabel. Sie springt wie ein Gaisbock mit gefühlten 25 km/h los. Es soll ein verbessertes Getriebe geben, saget der Händler. Also warten...da empfinde ich die 44 als Wohltat, auch die Beschriftung ist Klasse. Die Farbtöne vom Fahrwerk zur Tillig 50 und 52 passend. Im Vergleich zu Beckmanns Rollwagen sind die Leitungen einen Tick dicker, dafür ist die weißen LED´s nicht so grell, wie bei der Sächsin. Ich habe dies heute mit dem Korrekturlack von Conrad versucht zu lösen. Die Leuchtfarbe sollte mehr ins Gelb gewandelt werden, leider ist das Ergebnis nicht so toll. Die Laternen haben jetzt im unbeleuteten Zustand einen gelbschimmer. Hat jemannd ein bessere Methode von dem grellen Weiß in ein warmes Gelb zu kommen? 

)...
Der Rest ist annehmbar und gut umgesetzt.
Da schon Mutmaßungen zur bevorstehenden 18er geäußert wurden, vermute ich, dass man da dann zwischen Lok und Tender einen Schutzwagen setzt. Konsequent sollte man da schon sein...
- an der Steuerung hast du aber nichts geändert, oder?
.
