• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Mein Modell ist da, ich finde es...

  • Klasse

    Stimmen: 147 57,6%
  • Gut

    Stimmen: 71 27,8%
  • So lala

    Stimmen: 20 7,8%
  • Kritisch

    Stimmen: 12 4,7%
  • Schlecht

    Stimmen: 5 2,0%

  • Umfrageteilnehmer
    255
Nicht jeder kann gut basteln und nicht jeder in unserem Hobby ist jung. Ich gehöre zu der ersten Kategorie, bei den Älteren kommen halt schwächer werdende Augen hinzu, ggf. zittrige Hände. Wie soll man dann noch basteln können? Man möchte sich ja am Modell erfreuen und nicht ewig herumbasteln. Wohl dem, der das gut kann, aber es können halt nicht alle so, wie sie gerne möchten.
 
Wenn ich aber ein Fertignmodel kaufe, dann erwarte ich "fertig".
Tja, definiere fertig. Ich fand es damals ziemlich unfertig, ein Tilligmodell mit sichtbaren Bohrlöchern auszupacken und diese entweder zuspachteln oder irgendwie diese fummeligen Zurüstteile da reinzaubern zu müssen. Gut, die Fahreigenschaften der V100 haben mich dann umgestimmt.
Grundsätzlich sehe ich das aber auch so:
bei den Älteren kommen halt schwächer werdende Augen hinzu, ggf. zittrige Hände.
Ja, isso. Letztere hatte ich schon immer irgendwie, und die Augen haben auch merklich nachgelassen. Manchmal hört man dann ja auch: "falsches Hobby". Nö: Hat auch Vorteile, wenn man nicht (mehr) jede Niete sieht:)
 
Und wir drehen uns im Kreis. Mängel erkannt, Modell behalten oder zurück ( ja, nein, vielleicht, weiß nicht) und wenn dann alle dazu etwas gesagt haben und nicht mehr Neues zu sagen haben, dann das "Deutschlandlied" anstimmen.....es ist alles besser gewesen......und wir haben den Kreis wieder geschlossen. Seit einer ganzen Weile lese ich hier nichts mehr neues. Immer die gleiche Leier.
Eigentlich ist alles mehrfach von verschiedenen Leuten gesagt. Gibt es noch was neues zum Modell?
Eigentlich NEIN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür war ich als Schüler zu arm. Ich war stolz, wenn ich mal 50 DDR-Mark für die Eisenbahn übrig hatte. Der Schwarzmarktkurs war übrigens 1:10 zur D-Mark. Zum Euro wären das nochmal mal 2 gewesen... Ich denke nicht, dass solche Vergleiche aus heutiger Sicht Sinn machen.
Deine Geld - Umrechnereien, machen aber genauso wenig Sinn, da die 35,- Ostmark für ne BTTB - 92er, dann ja ähnlich weh getan haben. Bei denen konnte natürlich auch nicht viel abbrechen, aber zu dem Detailierungsgrad will heute sicher keiner zurück und zu den Fahreigenschaften schon gar nicht, obwohl ich meine alten Hobel liebe und auch hin und wieder Auslauf gewähre! :)
 
Man kann es nur immer wieder betonen. Modellbahn war 1975 ähnlich teuer in Bezug auf ein Durchschnittsgehalt wie heute. Die Detaillierung ist besser, damit auch mehr Fehlerquellen.
 
Und hier in GB war es auch nicht anders. Wenn man bedenkt, was mein Vater Anfang der 1960er Jahre als Lehrer verdiente, war der Kauf eine der großen Loks in 00 von Hornby Dublo fast unerschwinglich.
 
Nein, es ging ohne neue Lackschäden ab, es wäre auch bei mir egal gewesen, da ich einiges mit schwarzer und roter Farbe von Weinert nachbessern mußte.
 
Echt jetzt?
Ein Foto zeigen wie man mit einem Cutter-Messer eine RKT aus einer Lok hebelt?
Was manch einer alles so für Hilfestellungen benötigt.:totlach:
 
Laß es mich mal beschreiben. Mit der RKT ist es wie beim Original, Sie steht über die Öffnung in der Kesselfront hinaus, ca. 1mm ist die RKT auf den Radius größer als die Öffnung. Eine Arretierung für die richtige Lage gibt es auch, hat nur zuviel Spiel. Ich bin auf der Lokführerseite mit einer Klinge der kleinsten Cutermessergröße zwischen RKT und Rauchkammerfront gegangen und habe die RKT vorsichtig heraus gehebelt.
 
Echt jetzt?? Ja! Wo doch das Richten von Schleifkontakten bei vielen ein echtes Problem darzustellen scheint, einfach mal mit 'nem Cuttermesser die RKZ rausbrechen? Na Danke!
Falls das gehen sollte, würde sich ein eventueller Interessent für ein Foto sicher bedanken. Aufgrund der an meinem Modell zu sehenden Klebespuren würde der RKT danach allerdings garantiert ein Stück fehlen. Dem Trend entgegen sind aber beide Türen gerade … puh, das hätte schief geh’n können …
 
Beim Elriwa Infotag am 22.11.2025 könnt ihr die Probleme dann in einem persönlichen Gespräch mit Herrn "Saxonia" klären.

"Saxonia
Herr Tschiersky steht Ihnen persönlich für Fragen, Anregungen und Gespräche zu laufenden Projekten zur Verfügung. Auch er hat Muster sowie aktuelle Produktionsstände im Gepäck."
(Zitat aus Elriwa News)

 
Offensichtlich gibt es mehr als nur einen Monteur. Der (die) meiner Modelle haben mit Klebstoff nich gegeizt. Es sieht zwar nirgendwo unschön aus, is an den (vor allem innen) Klebestellen aber zu sehen und hält bombenfest. Ich habe aus Neugier schon einiges probiert, Führerhausaufsatz, Kohlekasten, Schienenräumer, RKT ... alles fesTT! Man kommt nich mal unter Scharnier oder Vorreiber drunter. Hab's auch von innen probiert ...
 
Kann @Berthie das bestätigen. Die Rauchkammertür ließ sich, auf sächsisch gesagt, ganz leicht raus bäbln. Von Kleber ist da nicht viel. Das bissl was dran war bleibt dran und so klemmt se leicht wieder drin. Arbeit von 2min.
 

Anhänge

  • 20251114_172718.jpg
    20251114_172718.jpg
    80,1 KB · Aufrufe: 53
  • 20251114_174033.jpg
    20251114_174033.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 52
Nachdem ich mein Exemplar letzte Woche bekommen und mittlerweile in Betrieb genommen habe, möchte ich nun auch mal einen Kommentar zum Modell abgeben:
  • Bei meinem Modell sind die Rauchkammertür und das Schild gerade.
  • Bei meinem Modell ist der Spalt unter dem Wasserkasten vorhanden, aber nur minimal und ab 10cm Entfernung nicht mehr wahrnehmbar.
  • Bei meinem Modell sind alle Leitungen (am Kessel und unter der Schürze) gerade und nicht verbogen.
  • Bei meinem Modell sind keine Lackfehler am Kessel und Fahrwerk sichtbar (gewesen).
  • Mein Modell hat sehr gute Fahreigenschaften.
Ich war recht glücklich, bis ich den Decoder einbauen wollte. Dabei habe ich festgestellt, dass die beiden Schienenräumer eingeklebt sind und sich nicht ohne Beschädigung abziehen lassen (entgegen dem Waschzettel). Mit einem winzigen Schraubendreher bekam ich die beiden Schrauben dann aber doch raus. Leider gab es dabei einen kleinen Lackschaden unten am "Bibbus" (keine Ahnung wie das Ding heißt, ist so ein kleiner Steg unten an der Pufferbohle). Kein Problem, etwas Farbe drauf und das sieht keiner mehr.

Aber: nun habe ich mir das Fahrwerk angesehen, da platzt an allen Rädern am Radkranz der Lack ab! Das muss vom Fahren auf den Gleisen kommen, vorher ist mir dies nicht aufgefallen. Das ist sehr ärgerlich! Bei Lieferung war alles ok, nach den ersten Runden auf der Anlage geht der Ärger los. Na ja.

Mein Fazit: optisch und technisch ein sehr schönes Modell, aber (teilweise) schlechte Verarbeitung und Qualität.
 
Zurück
Oben