Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Außerdem ist es für jeden offensichtlich, das Tillig mit der Konstruktion zu kämpfen hatte, (5 Jahre warte Zeit) mich würde ja nur interessieren, ob tatsächlich zwei Angetriebene Achsen mal funktioniert haben. Wenn man auf einer Messe fragt, würde das hier auch im Forum landen und von allen entsprechend kommentiert. Antworten muss ja Tillig nicht, das ist ja auch ein Statement
Ich habe ja weder eine Anlage noch eine besonders beeindruckende Sammlung, habe diese Spur betreffend kaum Praxiserfahrung, bin eigentlich nur ein Interessierter und erfreue mich am Modellbau. Beim vielen Lesen hier habe ich aber Eines gelernt: gelobt werden Modelle immer vorher und bei Erscheinen dann die Anderen. Kritisiert hingegen wird mittlerweile fast jedes Modell bei Lieferung, dieses Privileg ist nicht Tilligs eigen. Nur wenige, sehr wenige Dampfloks sind in letzter Zeit ungeschoren davon gekommen.Es ist schon eigenartig, warum Tillig beim Thema Dampflok sich immer wieder solche Schnitzer erlaubt.
Stimmt, der letzte Satz sollte wirklich zu denken geben.…Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß es unzählige Fahrsituationen gibt, die das Modell völlig problemlos meistert.
@reichsbahnk
Genau davon habe ich noch fast nichts gelesen.
Ist nur eben dumm, wenn sie trotzdem dabei nicht eine zusammenhängende Runde auf einer bestehenden Anlage meistert -
Oder macht "in die Kerbe schlagen" gerade mehr Spaß?Die 78 ist ein gelungenes Modell! Bei mir macht der Antrieb keine Probleme, egal ob analog oder digital.
Zwei Radsätze mittels Zahnrädern angetrieben und die restlichen per Kuppelstange mitgenommen scheint grundsätzlich zu gehen, wie Saxonias 58.30 mit dem direkten Antrieb von D- und E-Achse zeigt.
Rot, der geplante/gewählte Antrieb, auf A-Achse entfallen.
Besser wäre Gelb, ein zentraler Antrieb zwischen A- u. B-Achse
Alleine schon wenn die Achsstände weiter auseinander liegen z.B. bei größeren Treibräder.
Dazu kommt die gewählte Modulform und so auch mehr Zahnspiel, braucht man ein Zwischenzahnrad oder Drei um den Abstand zu überwinden.
... davon wurde auch nicht gesprochen/geschrieben.Nochmal es ist nicht einfach,
Naja, ein paar wurden doch genannt. Variierendes Fahrverhalten von Modell zu Modell. Bei manchen schaukelt die Lok (Iwiis erste), bei manchen nicht (Berthie). Unzureichendes Höhenspiel des Vor/Nachläufers was eventuell zu Problemrn bei Senken oder vertikalen Bögen bei Steigungen führen kann. Fix dafür siehe Constructo. Haftreifen auf nicht angetriebener Achse. Zu großes Getriebespiel. Kann man mit Zimo Decoder in den Griff bekommen, wenn es einen beim Richtungswechsel stört.wo nun tatsächlich die kritischen Punkte
Da könnte man glatt meinen, es ist beim Zusammenbau entgegen der Konstruktion nur vergessen worden, die A-Achse zu bestücken.Man hatte wohl ursprünglich vor, die A-Achse mit 3 weiteren Z13 anzutreiben.
"Die 78 ist ein gelungenes Modell! Bei mir macht der Antrieb keine Probleme, egal ob analog oder digital." sagt rein gar nichts über die beschriebenen Probleme der Lok aus? Das sehe ich anders. Und sind die beschriebenen Probleme auch solche sind oder nur personen- oder anlagengebunden?Nö, aber es sagt rein gar nichts über die/eine Anlage, bzw. die beschriebenen Probleme der Lok aus.
Sicherlich meinte er es so. Es reicht mir aber schon, im Straßenverkehr immer für andere mitzudenken. Da muss das hier nicht auch noch sein, wenn man sich etwas Mühe gibt, sich gleich ordentlich auszudrücken.
Endlich mal eine Zusammenfassung. Kritische Fakten muss man hier mit der Lupe suchen. Bei knapp 300 Beiträgen sehr mühsam.Naja, ein paar wurden doch genannt. Variierendes Fahrverhalten von Modell zu Modell. Bei manchen schaukelt die Lok (Iwiis erste), bei manchen nicht (Berthie). Unzureichendes Höhenspiel des Vor/Nachläufers was eventuell zu Problemrn bei Senken oder vertikalen Bögen bei Steigungen führen kann. Fix dafür siehe Constructo. Haftreifen auf nicht angetriebener Achse. Zu großes Getriebespiel. Kann man mit Zimo Decoder in den Griff bekommen, wenn es einen beim Richtungswechsel stört.
Glaube das war es grob. Ob man sie so kauft, muss jeder selbst Entscheiden.