• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gĂŒltige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird fĂŒr nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modelltest BR 78 Tillig analog

Suchte Tillig nicht auch Mitarbeiter fĂŒr die Konstruktion đŸ€”đŸ€”đŸ€”
Bei soviel geballter Fachkompetenz hier im Board besteht ja demzufolge absolut kein FachkrĂ€ftemangel - also traut euch, bewerbt euch und vielleicht könnt ihr ja sogar nen Arbeitsvertrag auf " von zu Hause aus", also HomiOffice raushandeln đŸ„‚đŸ˜œ.
Und wer dann das erste Modell konstruiert, das seine Betriebsnummer tanzend ohne Fehl und Tadel zum "Best TT Modell ever" gewĂ€hlt wird, den schlage ich direkt fĂŒr das "Goldene Gleis" fĂŒr sein Lebenswerk vor.
Ehrlich - wĂŒrde ich machen 😉

Ich lasse mich wie gesagt hier nicht verunsichern und bilde mir mein eigenes Urteil. Bin halt eher Opti- als Pessimist
Wenn ich mich im Leben immer eher von negativen als von positiven Bewertungen beeinflussen lassen hÀtte, mir wÀre so einiges richtig gutes entgangen.
Aber jeder wie er mag.
 
Ich schobselte ja nur vom anpassen. Vom "nicht fahren" war keine Rede.
Ich weiß, aber wenn du sie nutzen kannst ohne "anzupassen", ist es nicht notwendig. Wenn es notwendig wĂ€re, kannst du sie halt solange nicht nutzen. :nixweiss:
 
Und auch bei deiner Anlage wage ich zu bezweifeln, daß du die Ausrundung am Anfang einer Steigung so hinbekommst, damit eine Tillig 78 das ohne Probleme schafft.
Meine maximale Steigung betrĂ€gt bzw. wird 1,25% betragen. Die Ausrundung bei der Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof hinauf zur ersten 1,25% Steigung ist ĂŒber 60cm ausgefĂŒhrt. Wenn mein Fusion nicht lĂŒgt, wĂŒrde das einen Radius von 45m machen und somit die Treibachsen der BR78 ca. 0,043mm in der Luft hĂ€ngen. Wenn meine BR78 dann mal eintrudelt, kann ich es gerne testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Suchte Tillig nicht auch Mitarbeiter fĂŒr die Konstruktion đŸ€”đŸ€”đŸ€”
Bei soviel geballter Fachkompetenz hier im Board besteht ja demzufolge absolut kein FachkrÀftemangel - also traut euch, bewerbt
Ich finde das Work 'Gurke' auch deutlich zu hart, DAS wĂŒrde ich mich wirklich nur trauen, wenn die Lok auf meinen Gleisen klĂ€glich versagt hat. Und sie hat eindeutig auch sehr gute Seiten.
Aber ich denke, es ist völlig normal und auch angemessen, dass bei einer lange erwarteten Neuerscheinung anhand erster Fahrberichte, Fotos, teilweise gar in zerlegtem Zustand, ein klein wenig gefachsimpelt wird, wie gut, leistungsfÀhig, betriebstauglich und auch wie 'schön' oder weniger schön ein Modell geworden ist. Erst recht von Menschen, die ernsthaft ins Auge fassen (oder gefasst hatten) das Modell zu kaufen.
Mein erstes Fazit als potentieller Kunde lautet nun eben 'oben hui, untenrum eher .... solala.'
Dadurch verschiebt sich die PrioriÀt von ins Auge gefassten aber noch nicht getÀtigten Investitionen.

Erst recht, da es auf meiner Anlage gleisbautechnisch Ă€ltere AnfĂ€ngersĂŒnden gibt, die nach etwas Arbeit zwar fĂŒr alle vorhandenen Loks befahrbar sind.... bei denen ich mit einer diesbezĂŒglichen Diva abeer kaum glĂŒcklich werden wĂŒrde. Daher fĂ€nde ich einige Fahrvideos auf diversen Anlagen schon spannend.

Davon abgesehen finde ich die bisher hier gemachten Aussagen - mit Ausnahme vielleicht der 'Gurke' - im Vergleich zu den Diskussion um das Erstlingswerk von Saxxonia noch vergleichsweise Moderat.
 
Nun, ich habe mir ja in meinem # auch unter Zuhilfenahme von Smileys MĂŒhe gegeben, das ganze recht entspannt und mit einem leichten Augenzwinkern rĂŒberzubringen.
Und wie gesagt - ich bilde mir nach Erhalt meines vorbestellten Modells, so es hoffentlich in Form der Epoche 4 Variante in 2025 noch zur Auslieferung kommt, mein eigenes Urteil, treffe daraufhin eine Entscheidung und bis dahin werde ich weder ĂŒber die Fahreigenschaften, noch die Kompetenz von Tilligs Konstruktionsabteilung urteilen.
Denn - anderes aktuelles Beispiel:
Pikos 62er.
Ich kann bezĂŒglich Fahreigenschaften absolut nichts negatives sagen. Andere hier im Board haben aber andere Erfahrungen gemacht und dies hier kundgetan.
Sie haben ihr Fazit gezogen, ich das meinige. Jeder eben basierend auf seinen eigenen Erfahrungen mit dem Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon eigenartig, warum Tillig beim Thema Dampflok sich immer wieder solche Schnitzer erlaubt. Meist waren diese jedoch in irgendwelchen Baukasten-ZwĂ€ngen begrĂŒndet und eher im Bereich der Maßhaltigkeit zu finden. Nun ist die Neukonstruktion bei den Fahreigenschaften etwas missglĂŒckt. Ob der Antrieb auf diese Art dauerhaft betriebsfest ist, wird sich zeigen. UnverstĂ€ndlich ist es angesichts der sehr langen Entwicklungszeit allerdings schon, dass man offenbar auf eine Erprobung auf nicht optimal verlegten Gleisen verzichtet hat. Auch die generelle Auslegung des Antriebs mit Haftreifen auf der nur durch Kunststoff-Kuppelstangen angetriebenen Achse ist gewagt und das große Spiel ist ebenso merkwĂŒrdig.

Man stellt sich die Frage, warum können es andere (Piko) so viel besser und schneller? ...wenn auch dort nicht alles Gold ist, was glÀnzt.
 
ich fand es spannend, auf den Link zu gehen, habe das Beiblatt der 78 von Tillig gefunden und auf dessen Zeichnung (Seite 10) einige Ersatzteile/ZahnrĂ€der, die aussehen, als ginge die Ersatzteilliste noch davon aus, da wĂ€ren zwei Achsen angetrieben. Wenn ich das richtig interpretiere, gab es da wirklich eine ziemlich kurzfristige Änderung des Antriebs im letzten Moment.
Und irgendwie haben jede Menge Modelle ja doch bewiesen, dass man so eine Dampflok mit filigranem 'GestĂ€nge' und Antrieb auf alle Achsen konstruieren kann. Ich denke wirklich, da ist etwas grĂŒndlich schief gegangen.
Wie wĂ€re es denn, wenn man einfach mal auf die A-Achse das Zahnrad aufzieht. Das ein Haftreifen auf einem nicht angetriebenen Radsatz sitzt ist schon sehr ungewöhnlich. Vieles deutet darauf hin, dass dort ursprĂŒnglich ein Zahnrad drauf war , nicht zuletzt der exakt gleiche Preis wie auch der Radsatz mit Zahnrad in der Ersatzteilliste fĂŒr diesen Radsatz ohne Zahnrad.

Vielleicht wurde das Zahnrad beim Zusammenbau auch einfach vergessen ? Kann ja mal passieren .

Ich hab auch schon mal vergessen zu tanken , weit kam ich danach nicht 


Salud
Butzler
 
Wie wĂ€re es denn, wenn man einfach mal auf die A-Achse das Zahnrad aufzieht. Das ein Haftreifen auf einem nicht angetriebenen Radsatz sitzt ist schon sehr ungewöhnlich. Vieles deutet darauf hin, dass dort ursprĂŒnglich ein Zahnrad drauf war , nicht zuletzt der exakt gleiche Preis wie auch der Radsatz mit Zahnrad in der Ersatzteilliste fĂŒr diesen Radsatz ohne Zahnrad.

Vielleicht wurde das Zahnrad beim Zusammenbau auch einfach vergessen ? Kann ja mal passieren .

Ich hab auch schon mal vergessen zu tanken , weit kam ich danach nicht 


Salud
Butzler
Ich glaube hier wĂŒrden sich alle sehr fĂŒr den Grund des vermurksten Antriebs - RĂŒckbau interessieren. Vielleicht könnte sich ja Phil dazu mal außer, um hier etwas Licht in dunkel zu bringen!?
 
Wenn Tillig mal auf einer Messe ist kann man doch dort mal fragen, irgendwas werden die sich doch hoffentlich bei der Konstruktion gedacht haben oder hier ein Mitarbeiter im Forum ist, vielleicht kann er mal die Entscheidung aus der Firma beschreiben
 
Gibt es evtl. in irgendeiner frĂŒheren Clubausgabe eine "Röntgendarstellung" o.Ă€. von einem frĂŒheren Arbeitsstand, wo man die ursprĂŒnglich angedachte Zahnradanordnung erkennen kann?
 
Da kann man dem Boardern Phil nur abraten! Wer es genauer wissen möchte, kann Tillig anschreiben und das Ergebnis hier Posten. Das wĂŒrde sicher viele interessieren.
 
Gibt es evtl. in irgendeiner frĂŒheren Clubausgabe eine "Röntgendarstellung" o.Ă€. von einem frĂŒheren Arbeitsstand,
Ich habe gerade nochmal durchgeschaut und nichts gefunden. Allerdings stand 23/4:
Zu der in diesem Jahr wohl sehnlichst erwarteten TILLIGLokomotive
zÀhlt zweifelsohne die BR 78, deren Auslieferung
ja leider bereits mehrfach verschoben werden musste.
Ende diesen Jahres sollte sie nun endlich in den Handel
kommen, doch leider mĂŒssen wir Sie nochmals um etwas
Geduld bitten. Die GrĂŒnde hierfĂŒr sind hauptsĂ€chlich konstruktionstechnischer
Natur
,
 
Wenn (...ein...) Tillig[...]Mitarbeiter im Forum ist, vielleicht kann er mal die Entscheidung aus der Firma beschreiben
Wozu?
Weil ein KÀufer mit dem Modell ein Problem auf seiner individuellen Anlage hat und die restlichen Mitzweifler lieber in Möglichkeiten schweben, die eventuell auftreten könnten, soll ein Angestellter auf's Schafott?

Es gab in den letzten 20 Jahren nur eine einzige Modellserie, die sich nach Auslieferung nicht zerreißen ließ, weil das Internet der bewertenden Noblesse, meist aus zwei oder drei Feststellenden und bis zu zehn Mithechelnden bestehend, zu wenig frei verfĂŒgbare Informationen zur VerfĂŒgung stellte und der Auslieferungsthread deswegen schnell in den Tiefen des Boardes versank.
 
Er soll hier niemand vorgefĂŒhrt werden, das mĂŒssten dann die Moderatoren ĂŒberwachen, außerdem hoffe ich auf Sachlichkeit im Beitrag. Übrigens hat man bei Saxonia doch auch gefragt, wie die Ausfallrate war, zwecks FeuerbĂŒchsenbeleuchtung. Außerdem ist es fĂŒr jeden offensichtlich, das Tillig mit der Konstruktion zu kĂ€mpfen hatte, (5 Jahre warte Zeit) mich wĂŒrde ja nur interessieren, ob tatsĂ€chlich zwei Angetriebene Achsen mal funktioniert haben. Wenn man auf einer Messe fragt, wĂŒrde das hier auch im Forum landen und von allen entsprechend kommentiert. Antworten muss ja Tillig nicht, das ist ja auch ein Statement
 
Mag sein, aber das Tillig Antriebe bauen kann, mĂŒssen sei nach den letzten Pleiten (84, 95, weitere Antriebe mit reihenweise geplatzten ZahnrĂ€dern) erstmal wieder beweisen. Das Vertrauen muss erstmal wieder zurĂŒck.
DafĂŒr halte ich nun gerade diesen Antrieb als nicht vertrauensfördernd. Solide sieht eben anders aus. Zeit hat man sich auch (anscheinend doch nicht genug) genommen.
Schade, ich hatte eigentlich drauf gehofft.
 
Hilf mir auf die SprĂŒnge - welches perfekte Modell war das?
Perfekt waren, oder sind sie evtl nicht (ist mir auch wumpe), aber eben wegen der Masse an unterschiedlichen Bauarten nicht exakt wiederlegbar:
Die dreiachsigen preußischen D-Zug-Wagen
 
ZurĂŒck
Oben