Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und das ist dann wiederum sehr schade und bestätigt nur meine Entscheidung auf das Modell in der jetzigen schlechten Antriebsausführung zu verzichten. Über die Ignoranz von TILLIG hinsichtlich der Produktpflege und -verbesserung rege ich mich nicht mehr auf.Auf absehbare Zeit wird sich da wohl nichts ändern. Alle schon geplanten Produktionsslots der nächsten Varianten werden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dieselbe Technik haben.
@madasUnd wer legt die fest? Du? Für die Ausformung der Übergangsbögen bei Steigungen scheint es jedenfalls keine NEM zu geben (konnte keine finden). Also haben die Hersteller diesbezüglich freien Spielraum. Der eine macht es besser, der andere eben etwas schlechter.
Das die Senke aus obigen Video eher nicht ganz optimal gestaltet wurde, sollte auch Dir klar sein.
Ik weiß zwar nicht , wo Du da eine Attacke vernommen hast, aber wenn es so rüber kam, sorry. Wie Du meinen anderen Antworten hier hoffentlich entnommen hast, habe ich Deine Lösung durchaus als praktikable bezeichnet, wenn auch nur als letzten Ausweg.Warum attackierst du mich?
Puh,Glück gehabt. Habe meine Ausrundung zur Steigung mit 2m geplant und ausgeführt.Was die Vertikalausrundung betrifft - das Original schaffte 200m, das sind 1,6m in TT. Malt Euch mal selbst einen solchen Bogen für einen Übergang zu 4 oder5 % auf, das ist gar nicht so viel Länge und schon klappt's.
Länge L=RxSteigung
3% - 4,8cm
4% - 6,4cm
5% - 8,0cm
Das Schild ist mit einem Zapfen in die Rauchkammertür gesteckt und lässt sich abziehenHallo Leute
Ich habe mal eine Frage wie ist eigentlich das Schild an der Rauchkammertüre angebracht?
Sind hier zwei Löcher in der Rauchkammertüre?
Laut Zeichnung in Fusion würde die mittlere Antriebsachse der 78er dann ca. 1mm in der Luft hängen (bei der jetzigen unbeweglichen Ausführung der Vor/Nachläufer).5% - 8,0cm
Was die Vertikalausrundung betrifft - das Original schaffte 200m, das sind 1,6m in TT
Länge L=RxSteigung
3% - 4,8cm
4% - 6,4cm
5% - 8,0cm
Wenn beim Vorbild ein Radius von 200m angegeben ist, wurde das von der Fa. Tillig auch im Maßstab 1:120 umgesetzt?Laut Zeichnung in Fusion würde die mittlere Antriebsachse der 78er dann ca. 1mm in der Luft hängen
Vielen Dank für deine Info👍😁Das Schild ist mit einem Zapfen in die Rauchkammertür gesteckt und lässt sich abziehen
Letztens fuhr eine in Arberg, wie sie soll, allerdings noch außerhalb des offiziellen Programms, oder habe ich das geträumt?
Wenn beim Vorbild ein Radius von 200m angegeben ist, wurde das von der Fa. Tillig auch im Maßstab 1:120 umgesetzt?
Link: Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen
Ist zwar Straßenbau, aber interessant Ausrundungs-Mindesthalbmesser (-radius) mit entsprechenden Geschwindigkeiten,
alles sehr schön am Beispiel erklärt.
Fester Radstand der BR 78 = 11700mm, 1:120 = 97,5mm, Kuppelrad-Ø = 1650mm.
Ist das Vorbild auf 4%-5% = 40‰-50‰-Rampen, Steigung 1:25-1:20 unterwegs gewesen?
Die mir vorliegende Leistungstafel endet bei 25‰, Wagenmasse = 135t mit 40km/h für P-Züge und 110t mit 45 km/h für G-Züge.
MfG
Das ist das Bergverbot. Die Fahrzeuge dürfen nicht übern Ablaufberg.früher gab es die Symbole mit dem von zwei Kreuzen eingegrenzte Bogen… welcher Buckelradius damit gemeint war, steht auch irgendwo …