• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 23.0 von Tillig mit Lunin-Wimpel

Ich hoffe auch auf Tillig für den Rekokessel, besonders deswegen weil sich die Reko 23 001 ja das FH einer 23.10 "ausgeliehen" hat (wenn ich das richtig im Kopf habe).


Ich habe nun auch Einblick in die beiden Bilder von dem EK-Themenheft (besten Dank nochmal an den edlen Scanner!!!!!) - also bei der Altbau 23 001 mit dem 34er Tender könnte ich auch schwach werden.
 
Indirekter Beweis?

Waren die Lunin-Wimpel Schilder oder aufgemalt? :gruebel:
Das ist auch im Buch über die VESM Halle auf Seite 124 ganzseitig zu sehen.
Ansonsten sind dort noch zwei Bilder von der 23 001. Einmal nur die Führerstandseitenwand (rechts - ca. 1951 ) mit dem Schild "Lokomotiv-Vesuchsanstalt Halle" ohne Wimpel
Das müsste das selbe Bild sein wie im EK-Heft zur VES/M. Dort Seite 6 unten. Kein Lunin-Wimpel.

ABER!
Ich kann mich auch täuschen, aber man erkennt an der Seitenwand eine überlackierte schräge Kante/einen Bereich. Rechts neben dem VES/M-Schild.
Für mich könnte das ein überlackiertes Lunin-Wimpel-Schild sein. Spitze nach rechts, also vorn, zeigend.
Anders kann ich mir diese Kante nicht erklären...:braue:
 
Mmmh...:gruebel:
Ich kenne nun das Foto im Buch nicht. Das habe ich nicht. Bei dem Foto in dem Heft ist kein Datum eingetragen und es ist eigentlich ein Gruppenfoto mit 23 001 als Hintergrund.
 
@PaL
Also aus den Bildern sieht es nicht nach neuem Führerhaus aus.Die Regenleiste ist verändert und die Lüfter, beides aber nicht in der Art der 23.10 Die BR22 hatte das Führerhaus.

Auf den von mir benannten Bildern also das mit dem Kinowagen und das im letzten TT-Kurier ist der Wimpel deutlich zu erkennen.
Gruß
Karl-Georg
 
Ich beschäftige mich ja nun langsam immer mehr mit der 23 001 bzw. dem Vorbild, so wie ich es haben will.

Dabei schaue ich auch die hier gezeigten Modellbilder immer genauer auf die jeweilige Umsetzbarkeit an. Dabei ist mir aufgefallen, dass für die 23er nicht einfach der Umlauf der 50er im Sinne des Baukastensystems genutzt bzw. leicht abgewandelt wurde.
Tillig hat ja sogar die Revisionstüren in den Frontschürzenseitenteilen an die 23 001/002 angepasst und diese vorbildgerecht oberflächenbündig "eingesetzt".
Was bei der 50.35 und 50 Altbau falsch gemacht wurde gibt es jetzt richtig - ich bin begeistert.
:fasziniert:


Jetzt habe ich doch mal eine Bitte - könnte mal jemand der 23 002 Besitzer prüfen, wie die Wagnerbleche im Umlauf und der Front befestigt sind? Möchte nur gern wissen, worauf ich mich beim Umbau auf Wittebleche einlasse.
Besten Dank vorab.


Noch eine Frage/Bitte - wer weiß, was es mit dem Dachaufsatz auf dem FH bei der Altbaukessel-Witteblechvariante (sprich siehe Seite 7 im TT-Kurier 2/2011 oben) auf sich hat (so will ich sie bauen/umsetzen).
Gibt es davon vielleicht noch bessere Bilder, evtl. bei anderen Loks?
 
Hallo,
die Windleitbleche sind nur gesteckt.
Grüße ralf_2
Muss mal sehen, ob ich die Bilder noch besser hinkriege - Prinzip sollte aber sichtbar sein.

Makrofunktion einschalta ?
 
Hallo Ralf,
besten Dank! :yipie:

Also nur je Seite ein paar kleine Löcher schließen, Wittebleche "dranschrauben" und fertig. Sehr schön!

Die Öffnungen im Kessel könnten erahnen lassen, dass Tillig einer Witteblechvariante auch nicht abgeneigt ist.
 
Jaein - schau Dir mal die WLB genau an.....

Mag sein, dass der Masse der pot. Käufer der Unterschied nicht auffällt. Deswegen erachte ich korrekte Wittebleche nicht als ein Muss (Edit: für das Serienmodell).


Edit: .... für mein Modell der 23 001 schon - siehe beiliegender Vorabskizze.
 

Anhänge

  • wlb 23 001.jpg
    wlb 23 001.jpg
    21,3 KB · Aufrufe: 51
Nachfeilen der Radsätze ist am WE dran.
Waaaas ? Nachfeilen ?? Das klingt aber heftig . Das franst doch aus .
Leider is das Material wieder ein wenig anders als das der 01er Räder , die sich einfacher ‘beschneiden‘ ließen . Oder es täuscht etwas , so daß es mir bei den 01/03er Rädern nur einfacher vorkam , weil diese größer sind . Hmmm ....
Aber feilen möchte ich das nich . Zeig doch mal das Ergebnis .
Hat sich eigentlich schon jemand geistig mit dem Umbau zur Rekokessellok beschäftigt?
Ja , sicher . Wenn sich TILLIGs aber schon mit solchen Exoten wie der Baureihe 23.0 beschäftigen , bin ich mir gar nich so sicher , daß nich auch noch ein Einzelgänger wie die 23 1001 kommt . Und wie Dixie schon schrieb , sehen am Modell einige Details so aus , als ob man damit nich nur diese Lok herstellen könnte .
... wenn nicht, wäre MMC ein erprobter Kandidat...
Bloß nich !! Die 42 kommt nich aus der Hüfte und somit sehe ich auch für die 19 dieses Jahr kaum Chancen . Wo soll da eine 23 herkommen ...

Das habe ich gemacht oder musste ich machen :
* den Dampfrohren im Umlauf mehr Platz verschafft und damit dem Fahrwerk mehr Bewegungsfreiheit gegeben ,
* den Vorläufer durch Entfernen von Grat leichtgängiger gemacht ,
* die Pufferbohle vorn nach Plan dekoriert ,
* die vorderen Schienenräumer bearbeitet und somit der Form der hinteren angepasst ( Bild 1 ) ,
* Schwingeisen gelocht ( das sieht man nich wirklich , da mich das nervt mache ich das aber bei allen TILLIG-Loks )
* die Räder vom Grat befreit (eventuell noch vorhandene die Fussel sind lose Bestandteile und wurden noch mit einer Zahnbürste entfernt ) ( Bild 2 & 3 ) ,
* alle unteren Befestigungsstreben der Windleitbleche beseitigt ( Bild 4 ),
* sämtliche Tenderleitern bearbeitet ,
* den Tender samt hinterer Pufferbohle nach Plan dekoriert ,
* aber alle Puffer beseitigt und welche aus Metall angebaut ,
* und statt der Ringgriffe ( Bauteil G ) die von früchsen verwendet ,
* den Winkelstecker der Platine beseitigt ( für ein größeres Gewicht )
* den Tender demontiert und die Spannung der Schleifkontakte deutlich verringert ,
* dabei das ‘Schmiermittel‘ entfernt und durch weniger festes ersetzt , was nun für deutlich mehr Auslauf sorgt ,
Eigentlich wollte ich noch die Klemmdosen gelb anmalen , dann habe ich aber ein Bild geseh’n , worauf die auch alle rot waren , da hab‘ ich’s erstmal gelassen
 

Anhänge

  • 1 Schienenräumer Vergleich.jpg
    1 Schienenräumer Vergleich.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 202
  • 2 Räder Vergleich 2.JPG
    2 Räder Vergleich 2.JPG
    65,5 KB · Aufrufe: 211
  • 3 Räder neu eingebaut 2.JPG
    3 Räder neu eingebaut 2.JPG
    119 KB · Aufrufe: 212
  • 4 Streben WLB.JPG
    4 Streben WLB.JPG
    53,4 KB · Aufrufe: 211
  • 5 Tender Rückseite 20.JPG
    5 Tender Rückseite 20.JPG
    57,4 KB · Aufrufe: 198
Waaaas ? Nachfeilen ?? Das klingt aber heftig . Das franst doch aus .
Leider is das Material wieder ein wenig anders als das der 01er Räder , die sich einfacher ‘beschneiden‘ ließen . Oder es täuscht etwas , so daß es mir bei den 01/03er Rädern nur einfacher vorkam , weil diese größer sind . Hmmm ....
Aber feilen möchte ich das nich . Zeig doch mal das Ergebnis .


Na ja, nachfeilen war vieleicht etwas drastisch ausgedrückt. So hab ich das gemacht. LINK
 
... wie haste das denn nun gemacht ...
Mit scharfer Klinge , gaaaanz scharfer Klinge !
Von der Achse runter und dann mit dem Skalpell geschnitzt , ABER gaaanz vorsichtig !! Die von Dixie angewandte Methode scheint aber auch recht erfolgreich zu sein . Ich muß noch erwähnen , daß das Ergebnis am Modell wesentlich eindrucksvoller aussieht als auf dem Foto.
(Ich hab‘ schon fünf 01er Radsätze so bearbeitet , ... auch Vor- und Nachläufer ... langsam macht’s keinen Spaß mehr ...)
 
Tillig hat ja sogar die Revisionstüren in den Frontschürzenseitenteilen an die 23 001/002 angepasst und diese vorbildgerecht oberflächenbündig "eingesetzt".
Was bei der 50.35 und 50 Altbau falsch gemacht wurde gibt es jetzt richtig
Ist die 50er damit "updatebar"?
 
Praxistest

Ich hab gerade wegen der Fahreigenschaften den Tender der 50 Altbau mit dem der 23 verglichen.
Identische Fahreigenschaften im analogen Betrieb.
 
Ist die 50er damit "updatebar"?

Da bin ich mir nicht sicher, scheinbar gibt es da ein paar Milimeter Unterschied in der Länge, warum sonst hätte Tillig den Umlauf mit Frontschürze neu gemacht?
Muss mir mal die Bilder der 50er und 23er anschauen, galube aber gerade nicht, dass es da gewaltige Unterschiede an der Frontschürze gibt.

Ergo wäre ich mit "updatebar" vorsichtig. Bei mir hat sich auch noch keine 23er eingefunden.....
 
Ich hab gerade wegen der Fahreigenschaften den Tender der 50 Altbau mit dem der 23 verglichen.
Identische Fahreigenschaften im analogen Betrieb.
So sollte es auch sein, gibts außer der aufgedruckten Nummer hinten noch andere Unterschiede?
Wenn der Verschleiß genagt hat kommen bestimmt die Unterschiede zum Vorschein.:machaugen
Edit:
Tillig- Tenderantrieb der BR50, 01.5 und alles, was noch kommt

--------------------------------------------------------------------------------

Ich besitze 2 BR50 und bin alles andere als überzeugt von diesem Antrieb.
Die 1. habe ich wegen schlechten Langsamfahreigenschaften und Schneckenradschaden gleich am Anfang überarbeitet.
Anstatt die Lok zurück zu schicken, habe ich mir vom MBS ein Zahnrad schicken lassen. Das klappte problemlos.
Der Grund des Dilemmas waren die Schnecken, welche im Gang zu klobig ausgeführt sind und Klemmen der Zahnflanken verurachen. Die Motorhalterung, die den Motor nach oben keilt, anstatt ihn nieder zu halten ist der Grund, warum sich überhaupt etwas drehte.
Halterung geändert, Schnecken mit primitivsten Mitteln bearbeitet, estmal alles o.k..
Meine 2. 50er lief zunächst deutlich besser. Meine Annahme, leichtes Ruckeln bei langsamer Rückwärtsfahrt würde sich mit der Zeit bessern war allerdings ein Irrtum, es wurde eher schlimmer.
Mit ausgebautem Motor sah ich beim Schieben des Tenders die Schneckenräder herumtaumeln. Der erwünschte Verschleiß hat sich nicht eingestellt, sondern genau an der falschen Stelle gewirkt.
Bei verschlissenen Bohrungen der Schneckenräder muß ich mich über lausige Fahreigenschaften nicht wundern.
Neue Bolzen gebastelt, das alles aufgerieben: 1/10 größer, einen Bohrerschaft 1,3 geopfert, dann sahs erstmal wieder gut aus.
Das (mit den Bolzen) habe ich jetzt bei der anderen 50er auch gemacht, hat sich gelohnt.
2.Edit: nach ca. 2 Jahren sehen die Motoren von innen grauenhaft aus. 70% der Lebensdauer sind dahin.
Dabei haben diese beiden genausoviel rumgestanden, wie alle anderen.
 
Noch eine Frage/Bitte - wer weiß, was es mit dem Dachaufsatz auf dem FH bei der Altbaukessel-Witteblechvariante (sprich siehe Seite 7 im TT-Kurier 2/2011 oben) auf sich hat (so will ich sie bauen/umsetzen).
Gibt es davon vielleicht noch bessere Bilder, evtl. bei anderen Loks?

Aus aktuellem Anlass mal wieder hochgeholt - vielleicht kann ja jemand genauere Angaben machen?????

Oder ist das irgendein Bauwerk der Eisenbahnanlage und liegt nur fotografisch so das es wie ein Dachaufbau ausschaut????
Eventuell ein Sandturm?

Besten Dank vorab.
 
Pimp my 23er ;-))

ich hab die 23er mal bissl optisch herausgeputz ;-))

-Spiegeleierlampen geschwärzt
-Lampendosen nachgezogen
-Kohle fürn Tender
-dampfgeführte Teile weiß unterlegt

und für 152eus bei SM kann man(n) da ni meckern....
 

Anhänge

  • 23er.JPG
    23er.JPG
    113,8 KB · Aufrufe: 387
  • 23er 2.JPG
    23er 2.JPG
    203,5 KB · Aufrufe: 363
Ach die kostet bei SM 152€. Und da gibts noch Händler, die existieren können, wo die Idioten kaufen, oder wie?
Spezielle Verbindungen, wo man zum HEP kaufen kann interessieren entweder alle und zwar vorher, oder gehen keinen was an.
 
Zurück
Oben