• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 211/242 von Zeuke/BTTB/Gützold

Als Varianten möchte ich es nicht bezeichnen, aber es gab auch sehr dunkelgrüne 242 und sehr hellrote 211.

Hier ein Bild der 242, das Gehäuse ist sehr dunkel, die Drehgestelle sind aber nicht original:
 

Anhänge

  • 01_02321e 242 018 gn-gr.jpg
    01_02321e 242 018 gn-gr.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 159
Hallo Kai...

...du kannst aber auch ganze Völkerstämme beschäftigen. :wiejetzt:
Da es nicht meine Lok ist, kann ich nur an Hand der Fotos urteilen. Die Laufspuren auf den Rädern deuten auf die Drahtstromabnehmer hin. Siehe aber selbst.
Zeuke (Gützold) konnte erst eine Epoche IV Lok beschriften, als es auch eine Epoche IV gab.
Blaue BTTB-Verpackung von 1976. Artikelnummer 2321.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • 242 018-2d.jpg
    242 018-2d.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 143
  • neue.jpg
    neue.jpg
    233,7 KB · Aufrufe: 133
Ich würde eher auf Blech-Schleifer tippen, bei denen die Spitze bereits fehlt (relativ breite Schleifspur).
Auch passen die Räder (dünnere Radreifen, durchbrochene Speichen) eher in die Siebziger.

MfG
 
Als Varianten möchte ich es nicht bezeichnen, aber es gab auch sehr dunkelgrüne 242 und sehr hellrote 211.

Hier ein Bild der 242, das Gehäuse ist sehr dunkel, die Drehgestelle sind aber nicht original:
Für "Varianten" mit grünen Gehäusen haben wir doch ganz andere Echsberden. :totlach:

Gruß Uwe
 
Sorry Uwe,

aber ich versuche, alle Angaben, die ich finde, mit meinen eigenen Erfahrungen abzugleichen, und wenn ich was finde, wo es hakt, es zu verifizieren. Ich hoffe, dass es auch im Sinne der anderen Sammler ist. In diesem Fall hatte ich weder in Datenbank nochanderswo etwas gefunden.
Inzwischen hole ich mir ja auch viele Infos auf Deiner Seite (Hut ab!), aber die E-Loks zählen noch zu Deinen Bereichen für später.

Ich weiß, Du meinst es nicht so und: Dein Wissen reicht, um Völkerstämme zufrieden zu stellen!!

Noch ne kurze Vorbild-Frage: Wieso hieß denn die E11 früher BR211 als die E42 BR242? Wenn ich Deinen Einwurf richtig verstanden habe, gab es bis ´72 gar keine BR 242!?

Grüße und danke,

Kai
 
... die 211 gab es ja offensichtlich unter Zeuke, die 242 nicht! Wieder eine mysteriöse Zeuke-BTTB-Frage....

;-)
 
Hallo,
also ich kenne nur diese 5 Varianten und auf allen steht Gützold auf der Bodenplatte.
Bis auf die im Bild 3, sind alle Original, nur die im Bild 3 hat neue Tillig - Achsen und neue Panthografen erhalten.
 
Also ich kenne 16 Varianten.... Alle in der Datenbank zu finden, ausser der 242 mit Hakenkupplung.

;-)

Es koennten aber auch noch mehr sein, wenn es die E11 / 211 in den verschiedenen Varianten mit schwarzen und roten Frontschuerzen mit Haken- und Buegelkupplung gab. Ich kenne die mit schwarzen Frontschuerzen nur mit Hakenkupplung, die mit roten nur mit Buegelkupplung. Aber das ist fast sicher nicht so zu trennen, oder doch?
 
Es koennten aber auch noch mehr sein, wenn es die E11 / 211 in den verschiedenen Varianten mit schwarzen und roten Frontschuerzen mit Haken- und Buegelkupplung gab. Ich kenne die mit schwarzen Frontschuerzen nur mit Hakenkupplung, die mit roten nur mit Buegelkupplung. Aber das ist fast sicher nicht so zu trennen, oder doch?
Hallo Kai

Bügelkupplung gab es auch mit schwarzen Pufferbohlen.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !2321 BTTB-Gützold E42 018 grün-grau s.jpg
    !2321 BTTB-Gützold E42 018 grün-grau s.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 103
Ja Kai, hab ich mir fast gedacht.
Diese E11 hier, ist glaub ich auch nicht in der Datenbank.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • 2322 BTTB-Gützold E11 022 rot-rot-grau s.jpg
    2322 BTTB-Gützold E11 022 rot-rot-grau s.jpg
    138,2 KB · Aufrufe: 125
Mehrfach drin, guck mal....

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Doch, ist sie!

Wenn mich nicht alles taeuscht, wurde die komplett rote Variante erst produziert, als es bereits keine Hakenkupplungen mehr gab. Waere nur die Frage, ob die rote Lok mit schwarzen Seiten- und Frontschuerzen auch noch mit den neuen Drehgestellen und Buegelkupplungen produziert wurde. Um auch noch das letzte Detail auszuloten...

;-)

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=9743&mode=search
 
Das ist ja wieder interessant!

Mehr Infos!!!!

Wo und wann wurden denn diese Gützold-Radsätze verbaut? Ich kenn die gar nicht.... Oder ist das ein Nachwende-Produkt?
 
...die Gützoldradsätze erkennst du an den zierlicheren, etwas nach innen versetzten, abgerundeten Speichen.
Außerdem waren das runde, obwohl gepreßte, Radreifen mit ausgerundeter Hohlkehle.

Die BTTB-Räder haben Speichen mit "rechteckigem" Querschnitt, die bis zur Außenseite des Radreifens reichen. Diese Radreifen sind gedreht und in der Hohlkehle zum Spurkranz scharf abgewinkelt.

Sie sind formgleich mit denen der E94.

Ich nehme an, die "alten" Radsätze wurden, als Lagerbestand von Gützold, zusammen mit den Formen, übernommen und erst noch aufgebraucht, bevor BTTB die Eigenen einsetzte.

Meine Beobachtung geht auch dahin, daß zu den Gützoldradsätzen die Drahtschleifer gehören und mit den Federblechschleifern (bedingt damit, auch die geänderte Kupplungsaufnahme - also Drehgestellblende) der Einsatz der BTTB-Räder begann...
 
Hallo Kai

Das sind Gützold-Radsätze. Berthie hat die gleichen Beobachtungen wie ich gemacht. Jetzt kannst du dir denken, warum die Baureihe noch nicht auf meiner Webseite ist.

Hinweis:1972 Enteignung des Unternehmens und Umbenennung der "Gützold KG" in "VEB Eisenbahnmodellbau Zwickau".

Gruß Uwe
 
Zurück
Oben