• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bn-Wagen – Tillig oder Kühn

Eher nicht. Warum auch? Die KWS der DB war und ist nicht mit der Vielfachsteuerung der DR kompatibel. Weiterhin waren Steuerwagen bei der DB meist knapp.
Ausnahmen will ich nicht ausschließen, aber die waren sicher sehr sehr selten.
 
Die Krüger/Kühn kann man mischen.
Aus der Rolle fallen nur die Dachfarben und die Fensterrahmen.
Ich lass meine Kühns aber mit meinem Tiefergelegten Hasenkasten laufen.

Ich mach mal Bilder ...

Mario


Na ja, die Dachfarbe ist noch das geringste Problem - durch unterschiedlichen Sauberkeitszustand sahen die beim Vorbild ähnlich unterschiedlich aus.

Viel mehr stört die mangelnde Plastizität und die Hochbeinigkeit der Krügerwagen. Das fällt genauso auf, wie die Fensterhöhe der Tilligwagen.

Wenn Tillig die Fenster nicht falsch gemacht hätte, könnte man Tillig & Kühn perfekt kombinieren ...

Luchs.
 
Sooooo, zurück zum Thema... Ich hab mal meine Rotlinge fotografiert.
Zuerst der Bn:
1: Gesamtansicht
2: Dachlüfter (So feine Details hatten wir vorher noch nicht)
3: Die Inneneinrichtung
4: geriffelte Trittstufen
5: geriffelte Rangiertritte.
 

Anhänge

  • Bn-Dachluefter.jpg
    Bn-Dachluefter.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 146
  • Bn-gesamt.jpg
    Bn-gesamt.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 121
  • Bn-innen.jpg
    Bn-innen.jpg
    79 KB · Aufrufe: 143
  • Bn-Trittstufen.jpg
    Bn-Trittstufen.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 168
  • Bn-Rangierertritte.jpg
    Bn-Rangierertritte.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 137
Prima Fotos Daemon !
Inzwischen habe ich auch Bn-Wagen von allen 3 Herstellern.
Mein Eindruck;Tillig und Kühn in einer Leine ist noch vertretbar.
Krüger sollte man nicht damit mischen und möglichst auch nicht direkt nebeneinander an den Bahnsteig stellen.
Aber aufs Altenteil mag ich sie auch nicht schicken. Ich muss mir mal Gedanken machen, wie ich die Drehgestellaufnahme ändern kann um die Hochbeinigkeit weg zu bekommen.
Dann können sie wie die ollen Kisten bei der großen Bahn, noch gute Dienste leisten.
Ideen zur "Absenkung" der Krüger Wagen - immer gern genommen.
 
Ich will nicht Krümelkacken, aber wie weiter oben schon geschrieben, die Schießscharten in den Rollläden sind bei der Perfektion des Wagens wirklich nicht sehr gelungen.
Daemons tolle Bilder zeigen dies ziemlich unverblümt...

Ich habe meine Wagen noch nicht, ich vergleiche direkt erst im Laden und entscheide mich dann...
Wollte ja heute kaufen, aber in den 2 Läden gabs keine mehr, habsch halt den CD Schiebewandwagen von Tillig gekauft
 
Als DR-Bahner interessieren mich die Wagen üüüüüüberhaupt nicht (sagt mein Konto). Aber: Die Silberlinge sind ja nun wirklich DER Klassiker der DB (neben den m-Wagen). In wie fern kamen diese Wagen aber auf DR-Gleisen vor? Fuhren tatsächlich komplette Silberling-Züge oder nur einzelne Wagen auf DR-Gleisen?
 
Hallo!

Nun sowohl als auch. Es gab reine Züge im Fernverkehr wie auch gemischte Fuhren. Auch solche Sachen wie der "Nahverkehr" im Grenzgebiet wurden damit abgewickelt. Bekannt ist z.B. die DR-95er mit zwei Silberlingen in Thüringen.
Die Silberlinge wanderten jedoch bei der DB deutlich in das wirklich angedachte Einsatzgebiet des Nahverkehrs zurück, da man für die zweite Reihe des Fernverkehrs (nach TEE und später IC) mehr als genug Abteilwagen/Seitengangwagen hatte.
Selbst TEE-Halbspeisewagen und Pop-Schlafwagen kamen in die DDR, von daher ... .

Nach der Wende ging es dann durch die Verkehrsspitzen wiederrum recht bunt zu und danach wanderten die ersten DR-Loks (243, 132) in den Westen, bzw. im nun nicht mehr "Grenzverkehr" wurden DB-V160 mit Rekos so vertraut wie 110er mit Silberlingen.
Von daher kannst Du fast nichts verkehrt machen. Achtung: 156 und 180er vor Silberlingen kommt u.U. doch nicht ganz so gut :)

Daniel
 
@H-Transport
Ok, dann muss ich nur noch die 95 endlich fertig bekommen. Die steht schon viel zu lange im Raw ...

und für den nächsten Kontoauszug muss sich die Bank halt einen Zweifarbdrucker besorgen, wegen der roten Zahlen ... ;)
 
Vielleicht verschubsen wir die Diskussion zu Einsatzmöglichkeiten der Silberlinge bei der DR (vor 1990) in diesen thread und lassen hier die Vergleiche stehen.
 
h-transport

also silberlinge an einer 156 oder 180 würd ich mal so nicht auschließen. im raum köln - koblenz gab sogenannte schaffnerschreck züge da waren 3 silberlinge planmäßig mit ner 151 oder 155 bespannt. und da kamm es schon mal vor wenn der schaffner sein abfahrauftrag gab und "dann erst" einsteigen wollte, das der zug schon weg war. :brrrrr: ich würd zwar jetzt nicht ne 156 oder 180 mit einem nahverkehr verbinden, aber als überführungen einzeln in einen güterzug eingestellt kommen silberlinge häufig vor oder als ganzzug.
 
Was an den Kühn-Wagen besonders gefällt sind die dargestellten Übersetzfenster. Da könnte sich Tillig im Rahmen der Produktpflege etwas abschauen für seine m-Wagen.
Intereesant wäre zu wissen, ob auch eine im Innenraum modernisierte Variante erscheint. Beim ABn sind ja deutliche die Abteile zu erkennnen mit den obligatorischen Schiebetüren. Außerdem wurde im Rahmen des Umbaus jede zweite Übersetzfenster durch ein nicht öffnungsfähiges ersetzt, sowie die Übersetzfenster in den Türes komplett ausgebaut und durch nicht öffnungsfähige ersetzt.
 
Wie sieht es denn bei Kühn mit der Digitalisierung der Steuerwagen aus, laut Kühn Katalog/Internetseite hat der Steuerwagen keine Schnittstelle. Nach derzeitigem Stand ginge da der Punkt vorerst an Tillig, da man diese Wagen digitalisieren kann.
Dieser Punkt ist für alle Digitalfahrer unter uns nicht so unwichtig.
 
Ein Decoder ist nicht drin. Herr Kühn hat sich für den Lichtwechsel im Digitalbetrieb wohl etwas einfallen lassen, was keinen Decoder erfordert. Anscheinend verzögert sich dadurch aber auch das Erscheinen der Steuerwagen.

Andi
 
@Columbus:

Lass Dich von den Fotos nicht allzusehr beeinflussen. Das die Öffnungen nicht ganz perfekt geworden sind liegt klar auf der Hand. Ich denke jedoch das die Unsauberkeiten höchstens im Zehntelbereich liegen und sich mit einem einzigen Skalpellschnitt ohne weiteres entfernen lassen wenn man sie denn mit bloßem Auge erkennen kann. Auf der Anlage düften sie meiner Meinung nach nicht mehr erkennbar sein.
 
Zurück
Oben