• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bn-Wagen – Tillig oder Kühn

Das Vorbild hat keine Türen an den Stirnwänden, sonderrn nur die Rollos.
Das hatte ich auch erst in den Fingern. Daniel hat hier aber etwas anderes gezeigt: http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=66100&d=1210879817

Wie oft wird der offene Übergang "genutzt"? Viel zu sehen ist davon im geschlossenen Verband ja nicht. Welchen Mehrwert hat die herausnehmbare Jalousie für den Modellbahner? Einen möglichen Grund für diese Eigenschaft sehe ich eher in der Fertigung, Stichworte Hinterschneidung und teilbarer Kern.
 
Noch´n Bilderwunsch

Kann mal ein Besitzer der Modelle von beiden Herstellern (sofern es die überhaupt gibt ;D) die Wagen aneinanderkuppeln und dann ein Gemeinschafts-:foto: machen?

Die Fenster der vr-Wagen erscheinen mir etwas dunkelgrauer als die originalen, wie z.B. das in Post 7 verlinkte Foto von Original suggeriert. Hab nämlich gerade vor ein paar Minuten alle 4 Kühnmodelle im Laden stehen sehen und genauestens :)lupe:) betrachtet.
Der Verkäufer guckte mich dann so komisch an, naja egal. :grin:
 
Tom, meinst Du die Fensterrahmen?
Das ist in der Tat ein "Problem". Bei frisch aufgearbeiteten Rahmen lässt der Glanz die Rahmen fast weiß erscheinen (auch im Kontrast zum Rot des Wagenkastens und im Laufe der Zeit werden diese stumpf und dreckig fast bis dunkelgrau.

Bei den richtigen Silberlingen versiffte im Grunde die ganze Außenhaut mit der Zeit so.

Daniel
 
Bei den silbernen Silberlingen ist das m.M. egal, nur beim verkehrsroten fiel mir das durch den Kontrast rot/grau auf.
 
Liebe Leute,
bitte postet hier nur kritische, sachliche, vergleichende Beiträge zu den Wagenvarianten.
Also + und - der Modelle von Tillig und Kühn.
Alle anderen Posts (Probleme einzelner Wagen, Fragen zur Datenbank, überzogene Kritik (Veriss) etc.) verschieben wir resolut HIER hin, oder löschen sie.
Mal sehen, ob es uns in einem Thread gelingt, Eure Disziplin vorausgesetzt, sachlich beim Thema zu bleiben...
 
Wie ist bei beiden Wagen das Iluminationsupdate gelöst, bietet Kühn hier ähnlich wie bei den Dostos eine abgestimmte Platine für seine Silberlinge?
Was sagt der Waschzettel von Tillig zu dem "Problem"?

Ich habe gestern ausführlich bei SM beide Wagen beglubschen dürfen und mich klar für Kühn entschieden - aber in aller Aufregung nicht nach der Beleuchtungsmöglichkeit gefragt :-(
Kann ein Erwerber hierzu kurz was sagen?

Wie sieht es mit der Demontierbarkeit aus? Spielend einfach oder Studium in Feinmechanik notwendig?
Hier speziell, kommt man leicht an die Inneneinrichtung um sie zu "verhübschen"?
 
Hallo, Guten Abend an alle.

Hier mal ein Vergleichsbild der beiden Silberlinge von Tillig und Kühn wegen der "hochbeinigkeit".Also ich finde es hält sich in Grenzen.

Ein schönen Abend noch.

Gruß, Lars
 

Anhänge

  • silberlinge 3.jpg
    silberlinge 3.jpg
    282,7 KB · Aufrufe: 397
Hier noch ein Vergleichsbild Mitteleinstiegswagen der ehemaligen Bundesbahn und Reichsbahn.
Da sind die Höhenunterschiede schon anders.Ich weiß natürlich nicht genau ob das im Original auch so ist.

Gruß, Lars
 

Anhänge

  • silberlinge 4.jpg
    silberlinge 4.jpg
    289,9 KB · Aufrufe: 391
Ich denke das passt! Wobei die Fesnter der Halberstädter irgendwie vom Original abweichen.

Zum Vergleich der Wagenhöhe zwischen dem Kühn und Tillig Silberling:

Die Gummiwulste sind unterschiedlich hoch, jedoch das Dach passt. Finde ich.

Noch ne Frage, bitte nich hauen:

Gibt es wirklich noch Silberlinge in verkehrsrot mit den beweglichen Fenstern in den Türen?

Grüße

bahnwusel
 
@Charlie:

Das mit den Höhenunterschieden brauchste nicht so eng sehen - die gibts beim Vorbild auch. Vielleicht nicht ganz so ausgeprägt aber abhängig von der "Beladung" von Wagen müssen sie auftreten. Oder die Federung ist im Eimer und der Karren fährt auf Block.
Also mach mal Butter bei die Fische und lass neTTe Preiserlein im Halberstädter Ölsardine spielen! Dann passt dat ;)

Übrigens kann ich im Post 36 keine Hochbeinigkeit des Sebnitzer Wagens erkennen. Vielmehr scheint das Fensterband im direkten Vergleich etwas weiter nach oben gerutscht zu sein.
 
Jan schrieb:
Das ist so völlig korrekt. Das Vorbild hat keine Türen an den Stirnwänden, sonderrn nur die Rollos.
Wie jetzt? Heisst das wenn die Wagen zusammengekuppelt und die Rollos dann oben sind dann gibts da keinerlei Schiebetür oder sonst etwas? Du hast dann die ganze Fahrt über diesen klapprigen, zugigen (denn dicht ist es da ja nicht) Durchgang zum anderen Wagen offen?
 
JA! Und das ist herrlich laut! Ich war entsetzt, als ich das das erste mal life erlebt habe. Da waren ja die Donnerbüchsen ruhiger ...
Ich saß im 2. Klasseabteil und konnte ohne von einer Tür daran gehindert zu werden in den nächsten Wagen gehen. Möglicherweise gibt es da auch Unterschiede zwischen den Wagen.

so schlimm schauts doch garnet aus im vergleich mit kühn und tillig!
Das hat ja auch keiner behauptet, nur denken das manche, dass Kritik so gemeint sein könnte.

Aber wie ist das nun mit den Raucherabteilen der 2. Klasse. Gab es die nicht oder ist Kühn da seiner Zeit schon etwas vorraus?
 
Also die Silberlinge hatten zum Fahrgastraum schon türen drin.
Wenn die offen waren ... dann ... war es richtig laut.
Ansonsten war das Fahrgeräusch normal bis sehr leise bei scheibengebremsten Wagen.
Ich bin schon in Wagen mitgefahren, die waren leiser als ICE1 Mittelwagen !

Ich hab meine ersten Kühn Silberlinge auch bekommen.
Klasse und die Farben passen zu den Tillig Loks und Halberstädtern.
Die Halberstädter sind etwas niedriger, aber nicht viel.
Allerdings sind die Kupplungen deutlich höhenversetzt.
Dazu schauen Kühns leicht nach oben und die von den Halberstädtern nach unten.
Daher laufen die erstmal mit Kuppelstange ...
Zu den Tillig Loks ist höhentechnisch alles bestens.
Heute mittag mach ich mal Bilder ...

Mario
 
Die Silberlinge haben schon Türen im Innenraum drin, allerdings sind diese zwischen den großen und kleinen Fenstern angeordnet. Der Vorraum ist quasi offen.
Einige Wagen erhielten aber später doch noch Türen. Die Steildachwagen glaub ich auch von Anfang an.
Tillig hat das so gemacht, um die Teile von den m-Wagen weiter nutzen zu können. Deshalb ist der Rollladen auch nicht ganz exakt. Die Zurüstteile für die Drehgestelle stammen auch von den m-Wagen. Weshalb die Wiegenfederung falsch ist und die Lastabbremsung fehlt. Aber man könnte eine Magnetschienenbremse drunter bauen, wem so ist :D

Was die Erfahrungen von Mario angeht: Ja das gibt es. Bedingt aber gute Radsätze im Wagen und gute Strecke. Weil: Der Silberling hat die Primärfederung im Sitz. Die Drehgestelle sind kaum gefedert (Radsätze mit Gummipuffern, nur Wiegenfederung mit Schraubenfedern). Zugute halten muss man die gute Abstimmung der Sitzbank.
Der ICE1 ist seit dem Rückbau der Radsätze mit gummigepufferten Radreifen aus bekannten Gründen eh kein Leisetreter ("Bistrobollern").

Daniel
 
Rollläden

"...Die Silberlinge haben schon Türen im Innenraum drin, allerdings sind diese zwischen den großen und kleinen Fenstern angeordnet. Der Vorraum ist quasi offen..." (H-Transport)

Genau - und für alle "ausschließlich-DR-Auskenner": so, wie das bei den Bag (Reko-3-Achser) gemacht war - nur dass die die Falttüren anstelle der Röllläden hatten...

Zur Wagenhöhe: es ist doch nicht behauptet worden, dass der Tillig-Wagen insgesamt zu hoch ist. Die Gesamthöhe stimmt - nur das Fahrgestell ist offenbar zu hoch und der Wagenkasten zu niedrig. Womit wir wieder bei den stimmigeren Proportionen des Kühn-Wagens wären.

FD851
 
Noch ne Frage, bitte nich hauen:

Gibt es wirklich noch Silberlinge in verkehrsrot mit den beweglichen Fenstern in den Türen?

Grüße

bahnwusel

Was ist denn mit den Fenstern, sind die fehlerhaft? Ich habe weder in Natur noch auf irgend einem Bild einen "Rotling" mit geteilten Türfenstern gesehen?
 
Rotlinge mit geteilten Türfenstern sind/waren Exoten. In der Regel haben sie Festfenster in den Türen. Die modernisierten Wagen haben ja auch im Sitzbereich teilweise Festfenster. Bei den Halberstädtern hat Tillig das im Modell auch nachgebildet.
Zu den Wagenübergängen: auch die ersten m-Wagen und die Eilzugwagen (yl) hatten Falttüren.
 
Grundlegendes zu verkehrsroten Silberlingen:
Während der Hauruckumlackieraktion um 2002/03 wurden auch originale Silberlinge vr lackiert. Damit gab es zumindest welche, die an allen Abteilen Übersetzfenster hatten. Ob diese auch noch Übersetzfensterchen an den Einstiegstüren hatten, bezweifle ich.

Aus der Fahrzeugnummer des Modells und Daniels umfangreicher Darstellung einzelner Bauarten der Silberlinge, steht hier etwas zum Vorbild des Bn. Das Vorbild des ABn ist noch nicht präsentiert worden. Durchgehende Übersetzfenter sind jedoch aufgrund benachbarter BAen und dem Jahr des Umbaus beim Vorbild (1997) nicht zu erwarten.

Zusammenfassung:
Vr Silberlinge mit Übersetzfenstern sind sicher nicht auszuschließen, aber nicht mit den gewählten Nummern. Tillig bekäme dafür den hier :ballwerf:.
 
Hier ein paar Bilder.
Bei den zwei Kühns hat der linke "Scheibenbremsen" also die Bremsklötze verloren.
Der Bm passt ganz gut zu den Kühns.
Wenn man den Halberstädter um 1mm anhebt, passt er mit der Pufferbohle und dann auch mit dem Rest zu den Kühns.

Mario
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 375
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 373
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 408
  • Zug.jpg
    Zug.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 369
Zurück
Oben