• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bn-Wagen – Tillig oder Kühn

Hallo!

Kühn hat sich aus Formgründen dazu entschieden, das geteilte Türfenster zu belassen, es jedoch mit schwarz für Gummies und nicht silbern für Rahmen zu bedrucken. Somit ist die Querstrebe in der Tat zuviel.

Aber es gab nichts, was es nicht gab:

Klick mich! Es wurden auch originale Silberlinge rot gefärbt, ohne Rücksicht auf Verluste.

Die Ausführung der beiden Kühn-Rotlinge mit durchgehenden neuen Übersetzfenstern (ohne sichtbare Fenstergriffe) ist für konkret die Wagennummern korrekt, wenn auch für die Bauarten nicht zwingend die Norm. Der ABn 417.5 ist die Variante des ABn 417 mit Dampfheizung.

Daniel
 
Dann ziehe ich meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil. :flehan:

@ Cyberrailer

Hast du an dem y-Wagen etwas verändert oder streut die Höhe der n- und/oder y-Wagen so sehr?
Zusammenstellung von Cyberrailer: y höher als n
Zusammenstellung von CharlieFirpo: n höher als y

Das gehört jetzt eigentlich nicht mehr zum Vergleich Tillig - Kühn. Sorry für das ot.
 
Ein Dankeschön den Bildeinstellern.

Im 2. und 3. Bild vom Cyberrailermario kann man gut den von mir schon erwähnten Helligkeitsunterschied der Fensterrahmen erkennen. Meiner Meinung sind da wohl Tillgs Fensterrahmen etwas zu hell und Kühns zu dunkel geraten. Im Zugverband fällt (mir) das ins Auge, hält mich aber nicht davon ab solche Zugverbände zu fahren.
 
Ich hatte heute mittag die Gelegenheit die Modelle von Kühn und Tillig zu vergleichen.

Mein Fazit, ich würde keinen von beiden nehmen.

Kühn-Wagen: macht für mich den optisch besseren Gesamteindruck, aber warum stehen die Wagen schief, warum sind die Schlitze im Rollo an den Stirnseiten so unsauber gearbeitet?
Tillig-Wagen: wie schon mehrfach beschrieben, das Fensterband ist zu hoch und zu schmal, der Wagen wirkt hochbeiniger als der Kühn. Die Schlitze in den Rollos sind wesentlich sauberer gearbeitet.

Sind eigentlich 3 oder 4 Schlitze richtig? Ich kenne nur Bilder mit 4 sichtbaren Schlitzen (Kühn 4, Tillig 3).
Die angebrachten Griffstangen wirken bei beiden, egal ob schon dran, oder drangebastelt.
Sehr schön finde ich beim Tillig-Wagen die Griffe an den Fenstern, die bei Kühn komplett fehlen.
Interessant war ein kleiner Schubser auf der Glasplatte des Verkaufstresens, der Kühn blieb nach etwa 30cm stehen und der Tillig musste aufgehalten werden nicht herunterzufallen.

Vielleicht kann ich mir bald die Wagen leisten, nur welchen?
Es gibt bestimmt eine 2. Serie, bei der die Kinderkrankheiten behoben sind.
 
Wiegesagt. Die Tillig-Rollläden sind von den m-Wagen übernommen.

Bei Kühn muss man sagen, dass er von allen Rädern Strom abnimmt und nicht nur jeweils von einer Seite. Ob der Tillig-Wagen nach Einhängen der Bremsen dauerhaft so leicht rollt, wäre noch zu prüfen.

@tom1615: Die Fensterrahmen sind nach Vorschrift Weißaluminium nach RAL.

Daniel
 
Hallo,

ich hab grad noch mal bei meinem BDms von Tillig geschaut. Bei diesem Wagen hat der Rollo 4 Schlitze und den Knick. Also so, wie es auch bei den Silberlingen sein sollte.
Gibt es sonst noch m-Wagen mit Rollos von denen Tillig sie für die Silberlinge verwendet?
 
schon komisch: In einem Wagen dürfen die Preiserlein in der 2. Klasse gar nicht rauchen, im anderen Wagen auf der Mehrzahl der Sitze. Ist das tatsächlich korrekt?
 
Ja Harka das ist korrekt, wie auch bei den Halberstädter Mitteleinstiegswagen da gab es auch Wagen wo in einem Teil der 2. Kl. geraucht werden durfte.
 
Ich kenne es nur aus späteren Zeiten, da war eines der Bn-Randabteile für Raucher, der Rest Nichtraucher. Das war dann schon weniger als das offizielle 1/3 für Raucher ...

Beim Abn bin ich mir da nicht ganz sicher, meine aber, dass der auch dann in der 2. komplett Nichtraucher war.

Luchs.
 
Hallo Arcon

Einen neuen Silberling hab ich nicht aber den Krüger umgebaut.Rechts das Orginal,wirklich hochbeinig,links zwar mit nicht vorbildgerechten Drehgestellen,aber gefälliger.

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • _3030298a.JPG
    _3030298a.JPG
    125,4 KB · Aufrufe: 291
Ist denn die Höhe nach Tieferlegung vorbildgerecht +/- 0,2mm ?
 
Wenn ich mich einmischen darf: das denk ich nicht, aber sicher sollte man herstellereigene Züge fahren lassen.
 
Also, ich finde der von Kühn sieht um einiges besser aus, der von Tillig glänzt einfach zu doll.
 
Ich als DR-Fahrer werd mir auch zwei Stück als Interzonenwagen kaufen. Werd wohl je einen von Tillig und einen von Kuehn kaufen - mir gefallen beide. Kamen die Steuerwagen vor 1990 eigentlich auch auf DR Gebiet?
 
Zurück
Oben