• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bn-Wagen – Tillig oder Kühn

Seltsam. Schließlich ist das wohl ein Einzelfehler (?).
Aber das Lagerspiel der Radsätze kann man auch minimieren, wenn man die Metallstreifen etwas nach innen biegt.
 
Die Achsaufnahmen in den Drehgestellen sind bereits aus Metallblech. Wie willst Du da Pehobuchsen einbauen?
Die Bleche der Drehgestelle sauber ausrichten und an das Spitzenmaß der Welle anpassen.
 
Ich hatte, wie schon geschrieben, das Problem an 3 Waggons. Radsätze waren 7,7 mm und schliffen teilweise nur auf einer Seite.
Auf der anderen Seite war eine dünne schwarze U-Scheibe untergelegt, dadurch stand der Waggon auch nicht waagerecht auf dem Gleis.
Ich habe dann alle Radsätze gegen 7,5 mm von Mod.Müller ausgetauscht.
 
Das gleiche Problem mit den Radsätzen hatte ich auch. Bei einem waren sogar zwei verschiedene in einem Drehgestell.
Beim Sambaexpress war sogar ein nicht isolierter Radsatz dabei. Da schauste nicht schlecht, wenn dann beim aufgleisen gleich die Sicherung
raus fliegt.
 
Na Berthie, ob man da noch schmunzeln kann?:confused:
 
Kurzschlussachse mittig mit einem Trennschleifer teilen und eine passende, dem Radsatzinnenmaß entsprechende, Kunststoffhülse einsetzen.
Schon erhält man aus fehlerhafter Ware einen beidseitig stromabnehmenden Radsatz den man bei zweischsigen Personenwagen mit elekktrisch getrennten Achslagern zur Vierpunktstromabnahme verwenden kann.
 
Zurück
Oben