• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bastis gebastelte Basteleien

Da es die von mir gewünschten Container leider nicht bzw nichtmehr zu kaufen gibt habe ich versucht mit Decals Abhilfe zu schaffen .
Vielen Dank nochmals an den netten Decalsersteller ;-)

Weitere Containervarianten sollen demnächst folgen .
 

Anhänge

  • 103_0494.JPG
    103_0494.JPG
    191,9 KB · Aufrufe: 155
  • 103_0495.JPG
    103_0495.JPG
    209,3 KB · Aufrufe: 149
  • 103_0492.JPG
    103_0492.JPG
    185,6 KB · Aufrufe: 171
Nach rund einem Jahr Bauzeit ist nun der Hbis-tt 293 fertig geworden .
Jetzt steht der Nachbildung meines VW Zuges nichts mehr im Weg :)
 

Anhänge

  • 103_0498.JPG
    103_0498.JPG
    231,8 KB · Aufrufe: 140
  • 103_0500.JPG
    103_0500.JPG
    221,3 KB · Aufrufe: 148
Guten Abend .
Ich habe an meinem Eaos-x 075 nochmal den Schutzbügel der Bremsumsteller ausgetauscht .
Der alte ( Bildteil oben ) war aus 0,5 mm Material und der neue ( Bildteil unten ) ist aus 0,75´er Material und sieht schon viel stimmiger aus finde ich .

Außerdem mein Projekt eines Tamns 895 .

Edit :

Gleich gehts in den Keller den Tamns lackieren und den frisch lackierten Habbis 345 mit russischer SA3 Kupplung holen zwecks Fertigstellung .
 

Anhänge

  • Eaos-x 075 vergleich.jpg
    Eaos-x 075 vergleich.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 138
  • Tamns895hp1.jpg
    Tamns895hp1.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 151
  • Tamns895hp2.jpg
    Tamns895hp2.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 144
Außerdem mein Projekt eines Tamns 895 .

Hallo Basti,
Deine Bastelein sind wieder mal sehr :fasziniert: geworden!
Ich finde es auch gut das du deine Website mal neu gemacht hast, da kann man endlich mal alle deine Zauberein begutachten!
Ich bin ja mal gespannt ob das mit dem Tamns 895 klappt, hab schon gehört was du vorhast !

Respektvolle Grüße,
TT-Krümelchen
 
Danke Krümelchen für das Lob ;-)
Freut mich das dir die HP gefällt :)
Da fehlen aber noch eine ganze Menge Modelle die ich gebaut habe .
Das mit dem einen Tamns 895 klappt , bei dem was du gehört hast muss man mal sehn wie es sich entwickelt .


Anbei mal der aktuelle Stand meines Habbis 345 als Versuchswagen für SA3 Kupplung .
Als Nächstes muss ich den mittleren Dachholm ( vorbildgerecht ) grau machen , aber rot sieht der auch nicht schlecht aus .


Vorbildinfos dazu gibts hier : http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=47098
 

Anhänge

  • Habbis 345 Versuchswagen klein.jpg
    Habbis 345 Versuchswagen klein.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 104
Hier der Res Versuchswagen für SA3 Kupplung .
Gleich geht er in den Lack .
Mal sehn wie dann die Fasen an der Bordwänden aussehn wenn Farbe drauf ist .
 

Anhänge

  • SA3VersuchswagenRes.jpg
    SA3VersuchswagenRes.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 166
Hallo zusammen .

Der Res hat Farbe bekommen :)

Die Feinheiten folgen noch .
 

Anhänge

  • SA3Reslackiert.jpg
    SA3Reslackiert.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 134
Ich verwende dafür Feuerrot . Für den Tamns , den Res und den Habbis habe ich Sprühfarbe Feuerrot von Genius Pro verwendet ( Toom Baumarkt ) .
Verkehrsrot kostet dort ca 50 % mehr weils eine RAL-Farbe ist .

Ich finde es ist nur ein kleiner Farbunterschied zwischen Feuerrot und Verkehrsrot .
Außerdem gefällts mir so :wiejetzt:

In Epoche 5 ist das ja eh recht flexibel ;-)

Übrigens , herzlich willkommen unter den modernen Bahnern ;-)
 
Danke Basti :)

Ich habe nämlich vor, einige der alten BTTB 2achs Containerwagen erröten zu lassen. Das ist vielleicht nicht ganz vorbildlich, aber eine günstige Alternative, schnell zu einem optisch doch recht ansprechenden Ganzzug zu kommen.
Soviel zu meiner Überlegung :)
 
Das klingt gut , auch wenn man ein Auge etwas zudrücken muss ;-)
Ich empfehle dir aber bei dunklen Untergründen eine Grundierung ( Hellgrau z.B. ) .
Lackierst du nämlich gleich rot auf schwarz braucht es viele Farbschichten bis es deckend wird .

Viel Erfolg :)
 
Für den Tamns , den Res und den Habbis habe ich Sprühfarbe Feuerrot von Genius Pro verwendet ( Toom Baumarkt ) .
Verkehrsrot kostet dort ca 50 % mehr weils eine RAL-Farbe ist .
Ich finde es ist nur ein kleiner Farbunterschied zwischen Feuerrot und Verkehrsrot .

Wenn du RAL 3000 und 3020 vergleichst, wirst du sicherlich keinen großen Unterschied feststellen, nur wenn du 50% teurere Farbe kaufen müsstest, hast du entweder keine RAL gekauft oder musst ne andere Firma nehmen, aber Feuerrot bleibt trotzdem RAL 3000!
 
Bei den 3 Wagen gehts jetzt langsam in den Endspurt .
Anbei mal ein Bild des lackierten Tamns 895 .
 

Anhänge

  • Tamns895lackiert.jpg
    Tamns895lackiert.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 138
Bis auf die Decals sind die 3 Wagen soweit erstmal fertig .

Habbis 345 Versuchswagen

Res 687 Versuchswagen

Tamns 895
 

Anhänge

  • Habbis345Versuchswagen.JPG
    Habbis345Versuchswagen.JPG
    215,7 KB · Aufrufe: 84
  • Tamns895.jpg
    Tamns895.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 108
  • Res687Versuchswagen.jpg
    Res687Versuchswagen.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 92
Hallo Thomas .
Du meinst den roten Tamns ?
Der ist ein Eigen-bzw. Umbau .
Erwerben kann man den nicht .



Wegen eines sehr unglücklichen Vorfalls ist diese Idee eines Überführungswagens für kleine Schienefahrzeuge entstanden .
Schließlich müssen die ASF´s und Kö´s ja auchmal in die Werkstatt bzw ins RAW / AW .
Vorbilder für dieses Modell sind in ähnlicher Form im Netz zu finden .
 

Anhänge

  • 103_0839.JPG
    103_0839.JPG
    194,4 KB · Aufrufe: 246
  • 103_0843.JPG
    103_0843.JPG
    179,1 KB · Aufrufe: 361
...niedlich, jedoch:
Die Kö könnte ja noch ins Lichtraumprofil passen, beim ASF, hingegen, :gruebel: haben wir immer die Dachhaube abbauen müssen - ASF-Cabrio eben :E...
 
Ich habe in der letzten Zeit mal an meiner Breitspur V60 weitergebastelt .
Es ist die 347 027-5 .
Das Bild zeigt den aktuellen Bauzustand .
Die Peho Normschachtaufnahme zu verbauen ging einfacher als ich dachte :fasziniert:
 

Anhänge

  • 103_1021.JPG
    103_1021.JPG
    238,8 KB · Aufrufe: 235
Von mir gibts auch mal wieder was zu kucken .
Zu erst gibts mal Ladegüter zu kucken .
 

Anhänge

  • Vierkantrohr.jpg
    Vierkantrohr.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 215
  • Rohre.jpg
    Rohre.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 222
  • Grobblech.jpg
    Grobblech.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 213
  • Thermohaube.jpg
    Thermohaube.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 225
Bild 1 und 2 :
Güterwagen aus CZ Bausätzen ( noch unvollendet )

Bild 3 und 4 :
Umgebaute Schiebewandwageneinheit .
Dieses Modell ist zwar nicht ganz vorbildgerecht , aber schon näher am Vorbild als die Roco Ausgangsbasis .

Bei dem Umbau habe ich mich an der kompromissbehafteten Umbauanleitung des TT-Kurier ( 2005 oder 2006 ) orientiert .
 

Anhänge

  • Containerwagen CD Cargo.jpg
    Containerwagen CD Cargo.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 244
  • 20131021_090655.jpg
    20131021_090655.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 240
  • TWA gesamt.jpg
    TWA gesamt.jpg
    223,7 KB · Aufrufe: 221
  • TWA Detail.jpg
    TWA Detail.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 214
Bild 1 und 2 :
Güterwagen aus CZ Bausätzen ( noch unvollendet )

Moin Basti,
Schön das du auch so einen Containerwagen baust !
Wir haben den selben Bausatz auch gekauft, aber unserer ist noch weiß.
Der soll aber auch mal braun werden !
Ich finde die Teile richtig gut und vorallem für das Geld...!

Bei den Roco Wagen kann ich dir nur zustimmen, das sieht besser aus als der Original Roco Wagen !

Gruß
 
Sehr schöne Sachen, die du da hast. Was hast du denn bei dem Containerträger für Drehgestelle drunter? Sieht mir nämlich nicht nach den originalen aus, soweit ich das aufm Fon sehen kann.
Mit denen wäre der hochbeiniger. Siehe ja bei meinem...:braue:

Die Roco-Einheit habsch auch noch vor mir.
 
TransWaggon-Doppeleinheit - Kurzgekuppelt

Das schöne, seltene, neue Zeuch.... gleich wieder dranrumgefriemelt.....!?!? Wie schon am Tel. besprochen - viel besser enger zusammenstehend, nur dass man wegen der Stirnwandstreben die Pufferhülsen nicht so einfach vorbildgerecht nach innen zur Kuppelstange verlegen kann ist "unschön"!!! Ich werde mich aber nur auf das einseitige Herausziehen eines Puffers(ohne abtragen der Aufnahme am Stirnwandboden) beschränken und dann eine ungekürzte Kuppelstange verwenden... gestern geprüft und für ausreichend befunden - Rückbau auf Lieferzustand bleibt erhalten!! Deine anderen gezeigten Bilder gefallen mir natürlich auch! Gruss "Mr.15kV"
 
Zurück
Oben