• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Basteleien von TT-Krümel

Eigentlich nicht, weil ich da so gezwungen bin alles exakt wie beim 1. Mal zu machen...
Keine Sorge. ;)
Ich wollte damit nur ausdrücken, dass ich von dem, was du da zeigst, sehr beeindruckt bin und glatt eine nehmen würde, wenn du die in Serie machen würdest.
Selbst würde ich sowas wegen Ungeduld nicht hinbekommen.
 
Reinigungswagen

Hallo, also mir gefällt der Unkraut - ach nee Reinigungswagen auch sehr..

weiß nur nicht ob ich das selbst auch hinbekomme...

Spendekeselwagen hätte ich ja....

Mario
 
Danke für die Ausführung Krümel

Wenn Du jetzt noch postest wo Du die Einzelteile her hast, am besten mit Link, kann ich mich an den Nachbau wagen.

Die Idee finde ich wirklich super :fasziniert:, erst recht in Verbindung mit dem Kesselwagen !!!

Hallo 53 0001, die Teile sind alle aus der Bastelkiste, oder was meinst du mit Einzelteile?
Hatte ich ja schon geschrieben:
-BTTB-Kesselwagen(Unterteil ohne Kessel)
-Kupferrohrendstücke aus´n Baumarkt
-der Rest Bastelkiste
 
Das Pad ist ein Reinigungszwerg die es so im Fünferpack von Noch gibt.
 
,genau und das Ventil is eine simple Messingbuchse die ich aus einem Stück Messingrohr in den Kupferkessel gelötet habe. Mit einem Dremel vorher von oben innen ein bisschen konisch gemacht(mit nem konischen Fräser ),den Stahlstift dann angepasst, und fertsch isses.
Der Stahlstift muß natürlich so lang sein das er auf dem Loch vom R.-Zwerg aufsitzt und das passgenau damit nicht so viel Reiniger rausfließt. Eben nur tröpfschenweise. Da muß mann ein bisschen probieren.
 
Deine Idee mit dem Reinigungswagen finde ich genial.
Ich überlege gerade ob für das Bodenventil auch die Spitze einer Kugelschreibermine in Frage kommen könnte. Die Kugel würde sich zwar nicht drehen aber die Reinigungsflüssigkeit wäre ja erheblich dünnflüssiger als die Tinte und würde eventuell auch durch die Öffnung tropfen.
 
Wenn schon dann Grossfuss bitte schön! :heul::D
Das war nur mal so ein Gedanke. Leere Kugelschreiber gibt's ja in jedem Haushalt. Die Reinigungsclips nutze ich auch schon aber auf so eine Idee mit dem Wagen bin ich nicht gekommen.
@TT-Krümel
Was benutzt du den in deinem Wagen für ein Reinigungsmittel als Unkrautex?
 
Wie wäre es mit einem Docht, der das Pad feucht hält, ohne das der Wagen auslaufen kann?

Ich glaube aber leider, das das Pad nicht genug Saugkraft besitzt :-(

Wenn der Docht oder Spitze aus Faserschreiber nur als Durchflussbremse dient, könnte es klappen.


Ich persönlich finde, dass die naheliegende Lösung eines Mikrocontrollergesteuerten Magnetventils doch die Beste ist.

Ausgerüstet mit Feuchtigkeitssensor und Drehbewegungsmelder an einer Achse wird immer der optimale Feuchtegrad erreicht und beim Abstellen kann die Flüssigkeit im Tank verbleiben. (Magnetventil im stromlosen Zustand geschlossen, falls man seine Anlage nicht 24 h pro Tag betreibt...)

Restmengenalarm bei niedriegem Füllstand ist dann auch kein Problem. (Softwarelösung: Falls bei Drehbewegung der Achse eingestellte Feuchtigkeit nicht erreicht werden kann: Fehlmenge oder technische Störung)

Die drahtlose Anzeige des aktuellen Verbrauchs, verbleibende Reststrecke, Durchschnittsverbrauch, Kosten des verbrauchten Materials sowie die selbständige Online-Nachbestellung des Reinigers optional...

Automatisiertes Nachtanken des Wagens muss man mit seiner verwendeten Software der Zugsteuerung abstimmen...
 
Ist das nicht ein wenig viel Aufwand? Wenn es doch wie schon gezeigt so viel einfacher geht.

Edit: Ich glaube du meinst das gerade nicht ganz so ernst.
 
Eventuell könntest Du mit dem nicht ganz so ernst (etwas) Recht haben für den 2. Teil.

Als ich die Frage über die Funktionsweise gelesen hatte, kam mir die digitale Lösung aber als erste in den Sinn.

Ich habe einige Freunde, die Informatik studieren oder Informatik-Professor etc. sind. Das ich noch keine Controller programmiere ist meiner Unentschlossenheit geschuldet, für welchen Controllertyp und welche Controllersprache ich mich entscheiden soll.


Zu der Idee mit dem Docht kam ich erst gerade beim Lesen des Kugelschreibergedankens.

Wenn ein Docht die Flüssigkeit über das Niveau der Reinigungsflüssigkeit hebt, wäre ein ungewolltes Auslaufen unmöglich.
 
Restmengenalarm bei niedriegem Füllstand ist dann auch kein Problem. (Softwarelösung: Falls bei Drehbewegung der Achse eingestellte Feuchtigkeit nicht erreicht werden kann: Fehlmenge oder technische Störung)

Wozu gibt's Füllstandsensoren? Aber hier mal eine noch etwas aufwendigere Lösung. Du leitest die Flüssigkeit durch ein durchsichtigen Schlauch, nimmst einen Blasensensor und stellst anhand des Blasen-Flüssigkeitsgemisches den Füllstand fest. Achja, bevor du fragst, die Lösung ist keine Fantasie ... Ich verzweifle gerade an der Justage eines solchen Systems, welches anstelle eines herkömmlichen Füllstandsensors (ala Reservelampe am Autotank)verbaut wurde.

Ansonsten, Krümel, die Idee ist top. :schleimer:
 
Hallo"Grossfuss",
ich benutze ein Reinigungs-und Dampfdestillat von Conrad. Die Flasche ist schon ewig alt und wird einfach nicht leer.
Das mit der Kugelschreibermine ist zwar nicht schlecht aber ich glaube das da zu viel rauskommt da ja keine Begrenzung da ist. Bei meiner Lösung wird ja nur Flüssigkeit frei gesetzt wenn der Stahlstift nach oben gedrückt wird ( durch Unebenheiten im Gleis, Schienenstöße, Weichen usw.). Das reicht aus um das Pad ausreichend zu befeuchten.
Und geich noch vorweg: Ich befülle den Tank nicht bis oben hin sondern nur eine halbe Pipette voll kommt darein!
Ich will ja schließlich keinen Katastropheneinsatz herbeiführen und dann noch das ganze Erdreich ausheben lassen.
 
die ersten Gehversuche, -sieht positiv aus-.
Jetzt muß ich noch die Widerstände anpassen und noch so allerlei Kleinkram drantüteln. Achja un Luftpinzeln:argh:

Mal ne Frage an die Digitalprofis:
der Lenz Plux12 hat ja eine Einstellung für Tillig-lok´s. Schaltet der die Ausgänge für das rote Schlußlicht(aus bei F0 und F2) im Decoder oder macht das die Lokplatine und wenn Lokplatine, ist es möglich das auch selbst irgend wie hinzubekommen mit wenig Schaltungsaufwand(Laie)
 

Anhänge

  • K800_IMG_1066.JPG
    K800_IMG_1066.JPG
    68,6 KB · Aufrufe: 385
  • K800_IMG_1067.JPG
    K800_IMG_1067.JPG
    79,5 KB · Aufrufe: 358
  • K800_IMG_1069.JPG
    K800_IMG_1069.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 387
  • K800_IMG_1068.JPG
    K800_IMG_1068.JPG
    60,7 KB · Aufrufe: 360
  • K800_IMG_1070.JPG
    K800_IMG_1070.JPG
    72,8 KB · Aufrufe: 379
HAllo TT-Krümel, auch wenn ich auf deine Frage nicht antworten kann, meinen :respekt: hast Du aber vor der geleisteten Arbeit. Vielen Dank fürs Zeigen!
Gruß Marcel
 
Na wenn das mal kein Schmuckstück wird.

Lüdi
 
.....
Jetzt muß ich noch die Widerstände anpassen ....

Und Gehäuse von innen schwärzen, bzw. schwarz eingefärbtes Papier einkleben.

Mal ne Frage an die Digitalprofis:
der Lenz Plux12 hat ja eine Einstellung für Tillig-lok´s. Schaltet der die Ausgänge für das rote Schlußlicht(aus bei F0 und F2) im Decoder oder macht das die Lokplatine und wenn Lokplatine, ist es möglich das auch selbst irgend wie hinzubekommen mit wenig Schaltungsaufwand(Laie)
Da es keine Tillig-Lok ist brauchst du auch nicht den Murx-Decoder.
Nimm einen bedrahtetetn Decoder, lege F0 auf die Stirnlichter und F1 sowie F2 auf die Schlußlichter. Da reicht auch ein P12 Decoder.
Für weitere Funktionen ist ein P16 - Decoder die bessere Wahl (Fst.bel., Kupplung etc.) und bei Eintastenbedienung (bevorzuge ich aus Alzheimer- und Demenzgründen) ist etwas mehr Aufwand nötig, dabei sollten die Vorwiderstände zwischen Plus und Anode liegen.

Schöne Ostern
 
Is ja alles gut und schön, mir geht´s aber um die Fernlichtschaltung.
Da ja die Gravita auch Fernlicht hat. Also Spitzenlicht, Schlußlicht, Fernlicht und jetzt noch alle Richtungsabhängig das Schlußlicht ausschalten+Rangierlicht.
Ich dachte der Plux 12 kann das alles selbst, ist aber nicht so wie mir gesagt wurde. Ein Teil ist eben auf der Lokplatiene.
Ich hab aber schon eine Lößung wahrscheinlich gefunden. Ein freundlicher Ladenverkäufer hat mir geraten in diesen Fall einen Silver Mini( auf Funktionsdec. umprogrammiert)und einen normalen Dec.(6pol. Schhnittstelle) zu verbauen. Das wird vom Platz her wohl das beste sein.
Plux 16 währe ja nicht schlecht aber der is zu fett oder eben zu breit.

Übrigens das Gehäuse ist noch nicht fertig. Es wird auch noch von innen geschwärzt.

An dieser Stelle Danke an alle.
 
Da kannst du aber auch den Eigenbaudecoder einbauen, der ist einiges preiswerter.
Und Platz ist in der kleinsten Hütte, hier und hier, dies sollte dir aber inzwischen bekannt sein.
Allerdings kommst du bei deinem Pflichtenheft nicht ohne Zusatzbeschaltung aus,
dies könnte dann auch so aussehen - Bild 2.:argh:

Beste Grüße
 
Nach Sturmschäden in den letzten Monaten in Grünbach wird nun kräftig aufgeräumt und auch gleich Platz für Neues geschaffen.
Dabei wurde auch der Spurplan angepaßt um bessere Rangiermöglichkeiten zu schaffen.
Auf deutsch : es wurde aus"alt, neualt" gemacht.
 

Anhänge

  • K800_IMG_1135.JPG
    K800_IMG_1135.JPG
    90,2 KB · Aufrufe: 434
  • K800_IMG_1138.JPG
    K800_IMG_1138.JPG
    84,4 KB · Aufrufe: 406
  • K800_IMG_1136.JPG
    K800_IMG_1136.JPG
    73,3 KB · Aufrufe: 394
  • K800_IMG_1139.JPG
    K800_IMG_1139.JPG
    78,6 KB · Aufrufe: 388
  • K800_IMG_1140.JPG
    K800_IMG_1140.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 371
Zurück
Oben