• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau Bärwalde und Umgebung - Altes und Neues

Die Szene und das Taxischild sind super geworden, jedoch wirken die Scharniere der Kofferraumklappe riesig. Hier hätte vielleicht eich ein Stückchen Draht gereicht ?
 
@pandy1 Ja, die Scharniere wirken riesig. Sind aber doch nur 0,3 x 1.5mm. Irgendwie musste ich ja eine gewisse Stabilität erreichen. Da Rundungen an der Kofferklappe selbst und im Ausschnitt der Karosserie vorhanden sind, war mir sonst die Klebefläche zu klein. Hatte Befürchtungen, das es beim nächsten Windzug abfällt.
 
Hinter den Scharnieren ist was schwarzes, ohne den Kontrast würden die vielleicht nicht so auffallen.
 
War die Farbe auf der Innenseite der Heckklappe (und der Türen) nicht die gleiche, wie außen?
 
Hallo,

das Taxi find ich super gelungen und gut in Szene gesetzt :gut::gut:
die Kurbel für die Fenster fehlt evtl. noch, oder hast du die Excusivausstattung mit elektrischen Fensterhebern ;)
bei dem Kofferraumdeckel hätte ich die Scharniere nur angedeutet und die Klappe direkt wie bei den Türen angeklebt, in dem Maßstab fällt das nicht auf.
Ok, das ist alles lametieren auf allerhöchsten Niveau..., mir gefällts

Gruß Ralf
 
Danke @Kohlenkulli Ich hab es schon weiter oben beschrieben. Die Klebestellen für die Kofferklappe waren mir für ein stumpfes ankleben zu klein. Mir erschien die Haltbarkeit nicht ausreichend. Fensterkurbel hatte ich ursprünglich auch vor. Alles was ich probiert habe, wirkte zu groß. Du meckerst ja schon bei den Scharnieren.😜 Kannst ihn dir auf dem Stammtisch richtig angucken. Ich bring den auch mit.
 
Hallo,

dann bring mal ne Lupe zum Stammi mit, ich hab dann die Kurbel dabei...

Gruß Ralf
 
... nun wirst aber unverschämt... 😊

nur die Maße brauch ich noch, koi Zeit zum suchen...

Gruß Ralf
 
Rechtzeitig zum Stammtisch in München war der erste EMW 340 fertig.
Im Vergleich zum Lada ist der aber vom Werkzeugbau her ein Rückschritt. Die Qualität ist des Formenbaus ist schlechter als beim Lada.
Positiv ist aber anzumerken, das die Frontscheibe bündig eingesetzt ist und das Oberteil lackiert wurde.
Hier nun das Ergebnis meiner Verschlimmbesserung.
Frontscheibe aus dem Fenstereinsatz herausgeschnitten und der Rahmen farblich abgesetzt. Kanten der Scheiben wurden rundherum schwarz abgesetzt und die Scheiben mit MKK nachgebildet. Die Trittbretter wurden mit Anthrazit abgesetzt und die Verzinkte Befestigungsleiste mit silbernem Edding nachgezogen. Nummernschilder von Kreye.
Rückspiegel an der Fahrerseite. Sitze mit grau angemalt und noch ein geätztes Lenkrad dazu. Das ist in der Form gar nicht enthalten.
Scheibenwischer sind aus 0,3mm Draht und einem winzigen Plastikrest entstanden.
 

Anhänge

  • EMW 340 (1).JPG
    EMW 340 (1).JPG
    95,5 KB · Aufrufe: 167
  • EMW 340 (2).JPG
    EMW 340 (2).JPG
    161,9 KB · Aufrufe: 162
  • EMW 340 (3).JPG
    EMW 340 (3).JPG
    146,5 KB · Aufrufe: 166
  • EMW 340 (4).JPG
    EMW 340 (4).JPG
    81,4 KB · Aufrufe: 172
Frontscheibe aus dem Fenstereinsatz herausgeschnitten und der Rahmen farblich abgesetzt. Kanten der Scheiben wurden rundherum schwarz abgesetzt und die Scheiben mit MKK nachgebildet.
Welche Scheiben hast du beibehalten und welche durch MKK nachgebildet?
 
Kreye, danke, hab ich ja zuuuuufällig auch da. Der Kleber ist sicher etwas alt und auf "leicht rund" hält das nicht so gut, da hast du recht.
Deine Nummernschilder sehen jedenfalls besser aus als meine aus dem Drucker.
Da die werde die ich mal auf den Kopierer packen, vielleicht noch paar andere mit dazu.

Nimm doch farblosen Aqua color Revellack zum Ankleben. Der sollte nichts anlösen.
 
@knechtl Ich habe, als ich die Verbesserungen beschrieb, ja schon einige Anmerkungen gemacht.
Bei allen 5 Modellen, die ich bestellt habe, sind die Grate der Spritzgussform an den Kotflügeln nicht entfernt. Teilweise sind die sehr deutlich zu sehen. Da die Oberteile aber lackiert sind, wird eine Beseitigung der Grate zwangsläufig eine Neulackierung bedeuten.
Die Fugen der Türen, Motorhaube, Kofferklappe und Tankdeckel sind sehr breit geraten. Fallen dadurch extrem ins Auge. Der Innenraum ist deutlich einfacher, als z.B. beim Lada, gehalten. Ein Lenkrad ist nichtmal angedeutet.
Das die Fenstereinsätze eine bündig eingesetzte Frontscheibe aufweisen, habe ich schon als Positiv bewertet. Das ich bei den Fenstern etwas mehr Aufwand betreibe ist mein Bier und möchte ich dem Hersteller nicht ankreiden. Das machen eigentlich alle gleich.
Als Positiv bereits bemerkt: die Lackierung. Ebenfalls sehr gut ist die Bedruckung der Zierlinien, Kühlergrill, Scheinwerfer und Stoßstangen geraten. Auch die Gestaltung der Räder gefällt mir gut.
Dennoch bleibt als Fazit das Busch da unter seinen Möglichkeiten geblieben ist. Die Gründe dafür kenne ich nicht.
Beim Dacia sind da leider ähnliche Mängel. Darum werden es wohl auch nicht mehr als die zwei, die ich bereits habe.
 
@Nordländer Es sind deutliche Grate von Spritzgussformen zu erkennen. Bei Resinguss gibt es diese Formtrennkanten in der Art eigentlich nicht. Die sind sehr deutlich auf den Kotflügeln vorn zu erkennen. Meist links stärker als rechts. (jedenfalls bei den Fahrzeugen in meinem Besitz) Bei 3D Druck wäre das ja noch unwahrscheinlicher. Farbe hab ich aber noch nicht abgekratzt um drunter zu gucken. Allerdings ist das Material auch deutlich dicker als z.B. beim Lada
 
Zurück
Oben