• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Austauschgehäuse für E94, BR254, BR194 sowie Antriebsmodernisierung

Wer hat Interesse an einem Tauschgehäuse für die E 94 als Variante der:


  • Umfrageteilnehmer
    266
Hallo
@Hubi,

"Eine neue 2-gängige Schneckenwelle hat schon mehr gebracht, ..."

Hast du nur die Schneckenwelle ausgetauscht (neue von Tillig?)
und die alten Achsen incl Zahnrad wieder verwendet?
 
Oder sollte man davon Abstand nehmen, da mitlerweile nur noch die
E94 und die BR23 antiebsmäßig noch nicht von Tillig modernisiert wurden und hier in den nächsten 1-2 Jahren damit gerechnet werden könne.

Die E94 ist eigentlich das einzige Modell (aktuelle Version), dessen Kauf ich im Nachhinein bereut habe. Ein anderer Motor wie der von Herrn Barth (alias tt-fan455) angebotene macht die Sache etwas erträglicher. Wenn man aber einmal anfängt, die Optik mit dem Vorbild zu vergleichen, verliert man relativ schnell die Lust an weiteren Verbesserungen. Es wäre eine komplette Neukonstruktion, und darauf wird es seitens irgendeines Herstellers wohl auch hinauslaufen.

Andi
 
Eine neue 2-gängige Schneckenwelle hat schon mehr gebracht, in Verbindung mit den Kunststoff-Kardanwellen, läuft das Modell viel besser (auch mit den originalen BTTB / Zeuke Rädern). Kleiner Nebeneffekt, die Lok wird auch viel langsamer.

Sicherlich etwas vertauscht. Denn eine zweigängige Schnecke bewegt bei einer Umdrehung das Zahnrad zwei Zähne weiter vor. Ergo dreht die Achse bei gleicher Schneckendrehzahl doppelt so schnell, wie bei einer eingängigen Schnecke. Ich hab bei meiner 194 eingängige eingebaut und den gleichen Motor wie Barth verwendet (Polin, kostet 30 Cent) und noch eine Schwungmasse ins Spiel gebracht. Reicht vollkommen aus, Hauptsache ist,die Achslager sind noch intakt, da sonst das Spiel zur Schnecke ungünstig wird. Die Lok fährt letztendlich nicht mehr gar so schnell, aber schön ruhig und dynamisch.

Daniel
 
lohnt sich ein Umbau der alten BTTB-E94 überhaupt ?

Wenn, da würde ich nur ne Tillig-Lok nehmen. Schon die Anschriften am Rahmen und Gehäuse machen einen Unterschied aus.
Wenn man da noch den Antrieb und LED-Licht einbaut, super.
Krönchen ist dann am Ende die Griffstangen auf den Vorbauhauben, wie es hier schon einer im Board gemacht hat.

Nur bei den alten Loks von DDR-Zeiten muss man zuviel austauschen und kann mit den Tillig-Modell noch immer nicht mithalten.
Die Kosten für manche Ersatzteile sind da nicht zu unterschätzen.
Wer will, kann der Lok dann noch ne Peho-KK spendieren, dann gehts auch kurzgekuppelt im Zugverband.
 
Hallo!
genau!
Habe beide Versionen probiert.. aber die Achsen hatte keinen oder wenig Einfluß.
Du mußt das Ritzel unterm roten Gewicht in der Mitte auch noch mit wechseln, dann beide Kardanwellen und die Schnecken.
Sorry, mit der Schnecke war mein Fehler, die alte ist 2-gängig, die neue 1-gängig.
mfg
Hubi
 
Hallo!
Gleich nochmal..
@Innoflexi
Ja, und welchen Unterschied hat man, wenn man eine neue Tillig Lok jauft? Die besteht aus dem selben Gehäuse, Rahmen usw. wie ne Zeuke/BTTB Lok, lediglich die Beschriftung ist besser. Nichtmal die verzogenen Lüfterlamellen auf den Vorbauten wurden verbessert.
Da investier ich lieber 20,- und besorg mir Schnecken, Fenster und einen anderen Motor. Habe bei meiner übrigens noch die Fenster nachgerüstet.
Neukauf würde sich erst bei überarbeitetem Antrieb und Gehäuse lohnen. Sonst geht die Bastelei ja gleich wieder los, Motor, Beleuchtung, Griffstangen auf Vorbauten nachrüsten.
mfg
Hubi
 
gut, einziger Grund für die Tillig-Lok wäre die saubere Beschriftung am Rahmen und Oberteil.
 
Ich habe meine BTTB 254 mit dem Motor von Herrn Barth ausgerüstet, sie hat LED Beleuchtung bekommen, neue Drehgestelle, neue Radsätze, neue Stromabnehmer und PeHo KKK. Mir war die Lok zu schade, um sie endgültig aufs Abstellgleis zu schieben, die Gesamtkosten haben aber schon rund 100€ ausgemacht. Das war also nicht ganz billig.
Die alten Schneckenwellen habe ich wieder in die neuen Drehgestelle eingebaut. Mit dem neuen Motor rast sie aber ganz schön durch die Lande, obwohl ich alles nach Anleitung eingebaut habe. Wie kann ich die Lok langsamer machen?
Dem Bausatz von Herrn Barth lagen vier Widerstände (oder Dioden? ich weiß nicht genau) bei, die in einer speziellen Schaltung direkt hinter den Trafo in den Fahrstromkreis eingebaut werden sollten. Das habe ich nicht gemacht, weil ich schon einen Fleischmann Trafo mit feiner Regulierung habe. Und dieser Einbau hätte sich ja auf alle TFZ ausgewirkt. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich!

Anbei drei Bilder:
1. Bild: alle Teile
2. Bild: LED Platine ist eingeklebt, Motor wartet auf Einbau
3. Bild: letzte Arbeitsschritte (Massestück im Vorbau, Gehäuse sitzt noch nicht richtig und man sieht, dass die Lok alt ist)
 

Anhänge

  • BR 254.0.jpg
    BR 254.0.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 308
  • BR 254.2.jpg
    BR 254.2.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 320
  • BR 254.1.jpg
    BR 254.1.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 328
dann lötest Du diese Dioden in eine der beiden Motorzuleitungen ein, denn damit verringert sich die Spannung anstelle auf der ganzen Anlage (bei Einbau in der Gleiszuleitung) nur an dieser einen Lok, sprich der Motor bekommt weniger "Saft" und dreht deshalb langsamer. zwei Dioden hintereinander mit dem Markierungsring nach links und die beiden anderen mit dem Ring nach rechts
 
Hallo Basti, eine andere Lösung für die Stromverbindung wäre unter dem Rahmen entlang, das sähe auch aufgeräumter aus.

Kann ein Mod mal die Freeds der E94 zusammen legen, dort sind auch Bilder von meinen Umbauten. Snsot erklärt man hier alles nochmal.
Danke.

mfg Bahn120
 
Habe jetzt die Webseite des Herrn Barth gefunden.
die Beleuchtungsplatinen sehe ich aber nicht als Angebot bei ihm.



Ich sehe hier nur die Ausstausch-Angebote im Ebay von einem gewissen "TT-Fan".
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=110240755088&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=001
Der hat einen Mabuchi-Motor hergenommen.
Meinst du diesen, oder hast du eine Web-Adresse?

Meinst du , daß durch ledigliches Ausstauschen des Motors die Lok deutlich leiser wird?
Zusätzliches Gewicht nach Einbau der LED-Platinen in den Vorbauten
hätte ja noch viel Platz , das kann ich mir ja selber leicht aus Blei gießen. Auch im Lokkasten geht in dieser Hinsicht was.

Genau dahinter verbirgt sich Herr Barth.
 
E 94

Ich habe ja meine auch mit Barth(TT-Fan 455?) Bausatz umgebaut.und bins zufrieden.Für mich als laien war das einfach zu gestalten.
Übrigens bietet der Hr. Barth auch Licht dazu an.
Inzwischen ist Hr. Barth auch mit die Preise runtergegangen und man bekommt ein Umbausatz für ca 20 €.

Anbei ein Umbau einer 118er
Mabuchi- Umbau 004.jpg
 
Antriebsumbausatz bei dem Einen, Drei-Licht-Spitzensignal bei dem Anderen, Peho-Kupplungen beim Dritten, Achsen beim Vierten usw. ...., oder alles zusammen kann man online auch auf EINEM Fleck kaufen und sich 3x Porto sparen: bei modellbahnshop24.de gibt es neuerdings keine Wörner-Wagen mehr, sondern alles Mögliche andere, wie ich so gesehen habe.
 
Hallo!
genau!
Habe beide Versionen probiert.. aber die Achsen hatte keinen oder wenig Einfluß.
Du mußt das Ritzel unterm roten Gewicht in der Mitte auch noch mit wechseln, dann beide Kardanwellen und die Schnecken.
Sorry, mit der Schnecke war mein Fehler, die alte ist 2-gängig, die neue 1-gängig.
mfg
Hubi

Hallo,
hast du das neue besagte Ritzel, Kardanwellen und Schnecken aus dem Tillig-Ersatzteilsortiment der aktuellen Tillig-E94 genommen?
 
Hallo!

Mit einer verkürzten neuen Steckkupplung ist das Problem aber in den meisten Fällen auch zu lösen (außer Fleischmann-Kupplung). Ich sehe als Vorteil, dass die Kupplung dort steckt, wo sie beim Vorbild auch ist und dass man die Bremsschläuche daneben anbringen kann.

Daniel
 
Hallo

@H-Transport,

"Ich hab bei meiner 194 eingängige eingebaut..."

Kannst du die Bezugsquelle mal nennen?
Hast du nur die Schnecken gewechselt oder mit Achse?
Oder hast du die neue Schneckenwelle von Tillig genommen ?
 
Eingängige Schnecken gibt's auf Börsen in Form von Schneckenwellen alter BTTB-119/250er.
Bezüglich Drehzahlminderung bevorzuge ich immer die Getriebeuntersetzung vor dem Einlöten von Widerständen oder Dioden in den Motorstromkreis.

Hier mal noch zwei Alternativen für E 94-Antriebe: einmal mit Faulhaber 1331, einmal mit Mabuchi (wie im ex. JATT-SVT), jeweils mit Schwungmasse.

Thomas
 
Für meine 194er in Blau (Basis BTTB):
Die neuen Schneckenwellen spendeten die aufgerasteten Schnecken aus den Tillig-Drehgestellloks. Diese habe ich mal günstig bekommen (für den Eigenbedarf).
Die alten Schnecken habe ich von der Welle heruntergebracht mittels Flex (Messing ist weicher als Stahl...) und die neuen mit anerobem Kleber aufgeklebt. Da diese minimal kürzer sind noch zwei dünne passende U-Scheiben rein und fertig.
Übrigens auch eine Idee für die BTTB-Zeuke T334.

Da ich auf das Licht verzichten kann, habe ich 1b-Rahmenteile aus neuem Kunststoff aus der Tillig-Grabbelkiste verwendet (Achtung! Zwei verschiedene nehmen!).

Für meine E94 (Basis Tillig):
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=4559&highlight=h-transport&page=4
ab Post 116
Übrigens hat man bei den Eloks der DR mit rotem Fahrwerk die Puffer mit Sockelplatten in schwarzer Farbe gehalten.

Es gibt im Grunde etliche Möglichkeiten die Loks zu remotorisieren. Wobei der Motor mit Schwungmasse der Knackpunkt ist, da die Serienvarianten recht ruppig fahren. Und je nach Motordrehzahl und persönlichen Neigungen dann am Getriebe arbeiten.
Wichtig ist vor allem die Leichtgängigkeit aller Wellen, da diese nicht untersetzt bewegt werden und dass die Achslager nicht eingelaufen sind.

Daniel
 
Hallo Leute,

ich hatte vor wenigen Tagen einen größeren Posten Mashimamotoren in der Bucht ersteigert.
Da mir die Fahreigenschaften der Lok nie befriedigt haben, habe ich diese mit einem neuen Motor ausgestattet.
Auf Grund des 5 poligen Ankers und den beiden Schwungmassen läuft die Lok jetzt sehr gut. Das Geräuschverhalten ist auch besser geworden.

MfG

Peter

Die Beleuchtung werde ich auch demnächst umbauen (LED weiß / rot).
 

Anhänge

  • DSC00232.JPG
    DSC00232.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 385
  • DSC00233.JPG
    DSC00233.JPG
    41 KB · Aufrufe: 324
Ist das der Motor, welcher auch in der V100 verbaut wird? Schön schmal, da ist Platz für Blei freigeworden :ja: Bin auf Fahrtests gespannt, in wieweit sich die Geschwindigkeit erhöht usw...

mfg Poldij
 
Hallo, ich habe diesen alten Thread ausgegraben, weil ich endlich meiner schon vor Jahren gefacelifteten DB-E94 eine gescheite Beleuchtung spendieren will. Damit meine ich nicht die beiden unteren seltsamen Röhrchen, sondern ich suche nach einer Idee für das Spitzenlicht auf dem Vorbau. Ich habe da noch ein paar Loklaternen von Fruehsen herumliegen. Hat da schon mal jemand LEDs reingebastelt und auf dem Vorbau montiert? Wenn ja, wäre ich für ein Basteltipp dankbar.

Wolfgang
 
Zurück
Oben