• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Historisch Aus meinen Fotokisten

Ein schöner Blick in die Vergangenheit. Danke!
 
Anhang anzeigen 496030

Weit sind wir nicht gekommen. Irgendwie machte die Lok komische Geräusche. Der Meister und sein Heizer holten die Werkzeugkiste heraus und arbeiteten konzentriert an der Steuerung. Wir kreuzten WIMRE außerplanmäßig in ??? mit dem Gegenzug. Wer kann es verorten?

[...]

Fotografiert mit der Praktica MTL 5 und dem 1,8/50 mm Standardobjektiv auf einem ORWO-Film.

Mathias

Das ist die Ausweichstelle vorm Hp. Posewald die es auch heute noch gibt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an Delta-Romeo für die Verortung unserer "Pannenstelle" im Hp Posewald. Zum Dank dafür noch zwei weitere Bilder aus dem Film.
Übrigens: die Lokomotivschilder mit der Nummer 099 780-9 trug die Lok nur von 1992 bis 1994 (DR) und dann noch bis 1996 (DB AG). Ab 1996 hieß sie dann bis heute wieder wie früher 99 4801 (Rügensche Kleinbahn GmbH & Co. KG) später (Landkreis Rügen, Leihgabe an PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH)


Bild 016.jpg

Neugierig wurde der Führerstand während der gut 30-minütigen Zwangspause von den wartenden Reisenden vorsichtig beäugt. Keiner hat wegen der Verspätung gemeckert oder gemault.


Bild 017.jpg

Das Lokpersonal widmete sich währenddessen voll konzentriert der Reparatur.

Mathias
 
Am 10. Januar 1994 wurde der Rangierbahnhof Berlin-Wuhlheide offiziell außer Betrieb genommen. Ein Grund für mich, den Bahnhof im März 1994 mit der Kamera zu besuchen.

Man konnte damals völlig ungestört über die Gleisanlagen schlendern. Die Stellwerke waren nicht mehr besetzt und teilweise schon aufgebrochen. Vandalismus machte sich breit. Es wurde alles abmontiert und geklaut, was nicht Niet- und Nagelfest war. Die Werkstatt der Signalwerker war geplündert. Schrottsammler fuhren frech am Tage im Bahngelände mit Transportern vor und luden alles ein, was greifbar und verwertbar war.

Wuh 03.jpg

Mir fiel der Feuerlöschwagen 80 50 979 1607-8 des Bahnhofs Wuhlheide auf. Offenbar ein alter Dampfloktender, welcher zum Feuerlöschwagen umgebaut wurde.

Wuh 04.jpg

Von der anderen Seite gesehen. Diese Seite des Tenders zeigte mal zur Lokomotive. Hier gab es auch den Schlauchanschluss.

Wuh 02.jpg

Gewicht des Wagens: 20860 kg, Inhalt: 19,5 m³, LüP 8,0 m, Drehzapfenabstand 3,85 m.

Der Tender verfügt im Jahr 1994 noch über Bremsecken. Die beiden 100 mm breiten weißen Streifen an den Ecken des Tenders bedeuten: Der Güterwagen ist mit einer international zugelassenen Güterzugbremse ausgerüstet. Welche mag das wohl gewesen sein? Bremsecken wurden normalerweise seit 1978 nicht mehr an den Fahrzeugen angeschrieben.

Wuh 01.jpg

Auch die Angaben zum Stelltag waren schon weit überschritten.

Wuh 05.jpg

Am Untergestell fand ich diese angenietete Plakette. Ein Hinweis auf die Herkunft des Tenders? Die ETAT war die "Chemins de fer de l’État" (ETAT), eine von 1878 bis 1938 existierende Staatsbahn in Frankreich. Ich würde die Nummer als 18082 oder 18982 identifizieren. Ein in den Wirren des 2. Weltkrieges nach Deutschland gelangten Tenders der französischen Bahn?

Hier gibt es ein Foto des Tenders in einem Thread aus dem Jahr 2008 im TT-Board an einem unbekannten Ort von Thomas Linberg. Er ist also offenbar nach dem Ende des Rangierbahnhofs Wuhlheide erhalten geblieben. Weiß jemand, was aus dem Tender (Feuerlöschwagen) geworden ist?


Wuh 06.jpg

Noch ein Fundstück in Berlin-Wuhlheide aus dem Besuch im Jahr 1994. Die länglichen Fenster an der Stirnseite sehen nach unten irgendwie brutal erweitert aus. Wer kann zu dem Waggon zweckdienstliche Angaben machen?

Mathias
 
Was gab es sonst noch 1994 zu sehen, im ehemaligen Rangierbahnhof Berlin-Wuhlheide?

Wuh 08.jpg

Der Ablaufberg in Berlin-Wuhlheide. Rechts und links die nach der ersten Verteilerweiche in einer Neigung von 10,45 ‰ liegenden Talbremsen. Es sind Balkengleisbremsen der Bauarten FEV-B 23-68 (obere Breme) und FEV-B 22-136 (untere Bremse).

Wuh 07.jpg

Danach schlossen sich in den 17 Richtungsgleisen FEW-Dreikraftbremsen als Richtungsgleisbremsen an.

Wuh 12.jpg

In den Richtungsgleisen mit einer Neigung von 2 ‰ kamen ca. alle 130 m Gummigleisbremsen zum Einsatz. Sie sorgten dafür, dass die abgelaufenen Waggons in den Richtungsgleisen mit einer maximalen Geschwindigkeit von rund 1,3 m/s unterwegs waren.

Wuh 10.jpg

Von hier aus hatte der Bremsenbediener einen guten Überblick über die ablaufenden Waggons. In Berlin-Wuhlheide kam das Verfahren der angenäherten Laufzielbremsung in stärker geneigten Richtungsgleisen zum Einsatz. Die Steuerung der Tal- und Richtungsgleisbremsen erfolgte in Wuhlheide halbautomatisch. Die FEW-Dreikraftbremse als Gefälleausgleichsbremse arbeitete vollautomatisch mit einer fest eingestellten Sollauslaufgeschwindigkeit der Güterwagen.

Wuh 11.jpg

Im Ablaufstellwerk herrschte Vandalismus. Die Eingangstür war aufgebrochen. Ich ging vorsichtig die Treppe hoch. Was würde mich erwarten? Alle Umkleideschränke waren aufgebrochen. Als ob in den Umkleideschränken der Ablaufwärter oder der Rangierer irgendwelche Wertsachen wären. Der Vorschriftenschrank war von der Wand gerissen. Immerhin waren noch alle Vorschriften und Befehlsvordrucke zum Bahnhof vorhanden. Ich habe sie einfach eingepackt. Ich hoffe, nach 30 Jahren ist das verjährt. Daher habe ich auch die ganzen Informationen zum Rangierbahnhof Wuhlheide.

Wuh 09.jpg

Das Gleisbildstellpult des Ablaufwärters. Gemäß dem Voltmeter an der Wand war da noch Saft drauf. Ich war neugierig und habe mal probiert. Tatsächlich ließen sich die Schnellläufer-Weichen im Ablaufbereich noch stellen. Unglaublich. Da war der Bahnhof seit Monaten stillgelegt und hier funktionierte noch alles. Niemand hatte für eine Abschaltung gesorgt.

Wuh 13.jpg

In den Richtungsgleisen standen noch etliche mit russischen Mittelcontainern beladene E-Wagen. Am 23.11.1985 wurde der Rangierbahnhof Wuhlheide an das elektrische Streckennetz der DR angeschlossen. 1996/97 wurde die Oberleitung im Bereich des ehemaligen Rangierbahnhofes zurückgebaut.

Wuh 14.jpg

Auf den neben dem Rangierbahnhof Wuhlheide liegenden Gleisen gab es regen Verkehr. Hier zieht 112 143-3 einen aus russischen Breitspurwagen mit Lademaßüberschreitung nach Lü "Berta" gebildeten Zug in Richtung Berlin-Lichtenberg. Der erste Waggon hat eine europäische Schraubenkupplung in Richtung der Lokomotive.

Wuh 15.jpg

In Richtung Grünauer Kreuz war hier ein nur 5 Wagen starker Reisezug unterwegs.

Wuh 16.jpg

Am Ende des Rangierbahnhofs Wuhlheide mit seiner 6-gleisigen Ausfahrgruppe in Richtung Grünauer Kreuz stand das Stellwerk B8 des Bahnhofs Berlin-Wuhlheide. Links war wieder ein Zug mit russischen Waggons in Richtung Grünauer Kreuz unterwegs. Die Holzmastleuchte biegt sich gefährlich in Richtung der Oberleitung.

Mathias
 
Sehr schöne Bilder @Bksig 516 da kommen Kindheitserinnerungen wieder hoch. Habe da bis 1985 in Karlshorst gewohnt. Mit Blick auf dein erstes Bild, vom Buckel. War schon immer was los auf dem Ablaufberg besonders wenn 52er die Züge hoch gezogen haben oder 118er.
 
@Per

Die halbautomatische Steuerung der Tal- und Richtungsgleisbremsen besteht aus dem Bremskraftsteuerkreis und dem geschwindigkeitsabhängigen Steuerkreis, er regelt die Anpresskraft der Bremsträger an die Radreifen in Abhängigkeit vom Gewicht des Wagens. So werden schwere Wagen gleich stark gebremst wie leere Wagen. Die Gewichte der Wagen wurden über die die Schienendurchbiegung mittels Dehnungsmessstreifen ermittelt. Dazu kam noch das Drehgestellkriterium, mit dem die Anlage detektierte ob es sich um einen Drehgestellwagen handelte. Durch Impulsgeber in einem Abstand von 2,70 m konnte gemessen werden, ob es sich um einen zwei- oder mehrachsigen Wagen handelte. Die Geschwindigkeit des Ablaufes wurde über zwei Messanlagen vor und hinter der Bremse mittels Radar gemessen. Ein Komparator sorgt dann bei entsprechender Sollauslaufgeschwindigkeit für das lösen der Bremsen. Der Bremsenbediener legt die Sollauslaufgeschwindigkeit in 5 verschiedenen Stufen fest. Er schätzte visuell den Füllungsgrad der Richtungsgleise und das Laufverhalten der Wagen ein. Erfahrung war dabei gefragt.

Bei der Vollautomatik wird die Wahl der Geschwindigkeitsstufe durch eine Meß- und Steuereinrichtung übernommen. Sie ermittelt die Laufwiderstände (Gutläufer vs. Schlechtläufer) der einzelnen Abläufe. Gleichzeitig wird der Füllungsgrad der Richtungsgleise über elektrische Widerstandsmesssung oder abschnittsweise Gleisisolierung ermittelt, um die Laufweite der Abläufe zu beeinflussen. Die Laufweitenmessung wird gemeinsam mit der Messung der Laufwiderstände (Neigung, Bogen) in einem Prozessrechner ermittelt, welcher die Bremsen steuert. Der Bremsenbediener überwacht die Anlage nur noch. Das war in der 80-er Jahren schon Stand der Technik bei der DR in den großen Rangierbahnhöfen.

Mathias
 
Der Bahnhof Berlin-Blankenburg war nichts Besonderes in der Rbd Berlin. Von hier ab fuhren bis 2. Dezember 1976 die Züge in Richtung Basdorf von einem separaten Bahnsteig am Gleis 18 ab. Hier standen die Güterzüge auf Annahme / Abruf für den Güterbahnhof Pankow. Die Industriebahn nach Weißensee hatte hier einen Anschluss an das Netz der DR. Es gab zwei Verbindungskurven zum Berliner Außenring nach Ako und nach Akw.
Ich habe 1982 meine Lehre auf dem Bahnhof angefangen und alle Stationen durchlaufen. Vom Lehrling in der Fahrkartenausgabe, später in der S-Bahn Aufsicht über den Weichenwärter im Stellwerk W 1 bis zum Fahrdienstleiter ab 1988 im Stellwerk Bot.

Im Frühjahr 1990 gab es ein Gerücht. Die jährliche große Berliner-Fahrzeugausstellung, die sonst eigentlich auf dem Wriezener Bahnhof stattfand, sollte wegen Bauarbeiten dieses Mal in Berlin-Blankenburg stattfinden. Und tatsächlich gab es Vorarbeiten. Die Bahnmeisterei Pankow erneuerte das Gleis 13 an der Ladestraße und es wurden zahlreiche neue Übergänge mit Betonplatten im Gleis 11 geschaffen. Unkraut wurde beseitigt und Gleise wurden gesäubert. Die Ladestraße wurde gereinigt und beräumt. Der Ölbunker und die Rampe am Gleis 13 wurde beräumt und gereinigt.

Anfang Juni 1990 erreichte den Fdl Bot ein Schreiben des Leiters der Dienststelle zu den Maßnahmen zur Fahrzeugausstellung vom 09.06. bis zum 17.06.1900 mit detaillierten Angaben. Anbei die Seite 1 der damaligen Dienstanweisung.

Seite 1.jpg

Es folgen detaillierte Beschreibungen über die zu treffenden Maßnahmen.

Übersicht von Bkb.jpg

Übersicht vom Fenster des Stellwerksmeisters W 1 auf das Ausstellungsgelände der Gleise 8, 9, 11 und 13.

Überblick vom Bahnsteig.jpg

Vom S-Bahnsteig bot sich ein guter Überblick über die ausgestellten Fahrzeuge.

Mathias
 
Und diese besagte sehr schmale Schwarze Brücke war bis 1980 der einzige Übergang zwischen der Prenzlauer Promenade und Buchholz bzw. der Autobahn?
 
Als sehr schmal würde ich sie nicht bezeichnen, aber es war die einzige Querung der Bahnanlagen zwischen der Berliner Straße in Pankow und der Bahnhofstraße in Blankenburg. Die Brücke am heutigen Grünkardinalweg zähle ich mal nicht dazu.

Die Autobahn A 14 ist am 17.10.1975 freigegeben worden. Erst mal nur einspurig auf der Richtungsfahrbahn nach Pankow. Die andere Spur diente als Vormontageplatz für die Fahrbahnplatten und Zwillingshohlkästen der 325,64 m lange Heinersdorfer Brücke. Bauzeit war von 1977 - 1982. Interessant der eingesetzte Derrick-Kran.


Brücke Heinersdorf 5.jpg

Hier mal ein Blick auf das nördliche Widerlager im Mai 1978. Die vormontierten Teile warten auf die Errichtung der Pendelstützen und Pfeilerscheiben. Die neue Brücke besteht aus zwei getrennten Überbauten, mit einer Breite von je 16,50 m.
Zum Bau der neuen Brücke musste der alte Wasserturm (Bauart Intze) im Bw Pankow abgerissen werden und der S-Bahnsteig wurde in Richtung Blankenburg verlängert.
Links wurde die Prenzlauer Chaussee neu trassiert und die Straßenbahn der Linie 49 fuhr im Bereich der Baustelle eingleisig.

Mathias
 
Noch mal zurück zur Fahrzeugausstellung.
Wochen vorher wurden die Gleisanlagen auf Vordermann gebracht, die Vegetation zurückgeschnitten und etliche Überwege im Gleis 11 und 9 eingebaut. Auf dem Kabelkanal zwischen Gleis 7 und 8 wurden etliche gebrochene Abdeckplatten getauscht und ein gut 500 m langer Zaun aufgestellt. Die Ladestraße wurde geputzt und aufgeräumt. Endlich sah der Bahnhof mal ordentlich aus.

Die S-Bahn setzte diverse Sonderzüge ein, um die Besucher nach Berlin-Blankenburg zu bringen.

89 6009.jpg

Auf der 89 6009 konnte man von der alten Ölrampe aus für eine Mitfahrt auf dem Führerstand einsteigen. Von dort ging es vielleicht 400 m bis zum alten Basdorfer Bahnsteig vor die Weiche 9 und wieder zurück.

MaD.jpg

Die Mitfahrten waren meistens gut ausgelastet. Die Ölrampe war voller "Fahrgäste"

Saxonia.jpg

Auch die Saxonia stand unter Dampf und fuhr ab und an ein paar Meter vor und zurück. Wenn ich mich recht erinnere, war das der Speisepumpe geschuldet, die von einem Radsatz angetrieben wurde. Die Dampflokexperten wissen das bestimmt besser. Die Saxonia und die 89 6009 fuhren am Abend nach Schließung der Ausstellung zum Restaurieren in das Bw Pankow, übernachteten dort und waren zur Eröffnung wieder da.

Ladestraße.jpg

Die Ausstellung war immer gut besucht.

188 317-2.1.jpg

Der damals noch brandneue ORT 188 317-2 beeindruckte mit gehobener und geschwenkter Arbeitsbühne und auf 18 m voll ausgefahrener Leiter. Probeweise wurde mal kurz der Einholm-Messstromabnehmer gehoben. Fotografenglück.

Fdl König.jpg

Fdl Wolfgang König beendet seinen Dienst im Stellwerk Bot und geht über das Ausstellungsgelände an der 211 001-3 vorbei zum S-Bahnhof. Er wohnte in Lehnitz. Von ihm habe ich sehr viel gelernt in der Ausbildung zum Fahrdienstleiter.

Der Bildfehler auf der rechten Seite ist auf dem Negativ. Negativentwicklung und Positivvergrößerung entstanden damals noch im heimischen Bad-Labor.

24 004.jpg

24 004 des Verkehrsmuseums Dresden war auch in Blankenburg zu sehen. Vor der Lok, einer der neu eingebauten Übergänge im Gleis 9.

19 017.1.jpg

Irgendwie ein bisschen unscharf, die 19 017 aber trotzdem schön.

130 002-9.jpg

Und als Abschluss die 130 002-9. Sie existiert heute noch.

Der User kaktus1948 hat bei YouTube ein Video von seinen Eindrücken zur Fahrzeugausstellung hochgeladen.

In seinem Video fährt in der Minute 19:20 der Unkrautzug des Obw Köpenick durch Gleis 5 in Richtung Pankow.

Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotografiert habe ich damals mit einer Praktica MTL 50 mit dem dazugehörigen 50 mm F1,8 Objektiv.
Film war ein ORWO Color QRS 100. Die gezeigten Bilder hier sind Scans mit 300 dpi der 7 x 10 cm großen Farbbilder.
Gescannt wurde mit einem CanoScan LiDE 100 von Canon.
Um die vorhandenen Negative vernünftig einzuscannen, fehlt mir die dazu benötigte Technik.

Mathias
Hallo miteinander
ich benutze einen Canon 4400f Scanner der hat eim Deckel einen Durchlichteinsatz für Dias und negative-
die Papierbilder lassen in der Qualität mit der Zeit immer mehr nach

fb.
 
Zurück
Oben