• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Aller guten Dinge sind drei - oder der Weg zum glücklichen Modellbahner...?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Mathias

Ih bin vorhin erstmal vom Hocker gefallen - als ich mal zusammen gestellt habe, was das Bettungsgleis kostet, wenn man damit ne Anlage bauen will.

Daher Modellgleis und gut ist - der Plan bleibt aber....werde diesen nachher nochmal zeichnen in Modellgleis und dann weitesgehend mit Flexgleis durchwerkeln.

Alleine die Kosten für die BG Geraden - wahnsinn, von den Kurven reden wir noch gar nicht... Muss ich nur mal schauen - das ich für die Kurven vorgebogene Schwellenbänder bekomme und dann die Profile einziehen kann - nur mit Flexgleis die Kurven bauen - auweia - das krieg ich nicht hin....

Deine Idee - Mathias - mit dem Stumpfgleis - werde ich dann gleich nachstellen. Danke.

@Oli. gut - dann hab ich dich richtig verstanden :)
 
Hallo!

Das Bettungsgleis ist ja auch nicht für den Anlagenbau gemacht.

Hinweis zum Modellgleis:
Für die Geraden auch gerade Schwellenbänder nehmen. Das Flexgleis lässt sich nicht nur biegen, es biegt sich in der Konstruktion auch gerne dort wo es nicht soll und der Schwellenabstand ist schwierig richtig einzuhalten. Da lob ich mir die Idee von Filigran, auch wenn deren Produkte für dich wahrscheinlich nicht in Frage kommen.

Daniel
 
Hi Daniel.

Egal ob für den Anlagenbau oder Teppichbahning... Es ist und bleibt Sackteuer.....

Filigan?? Nur wenn ich meine Segmentanlage mal neu und richtig bauen würde.. ;)

Und danke für den Tipp...
 
Kann man sich streiten.
Für Loks und Wagen wird gefühlt ja sonstwieviel bereitwillig ausgegeben... .

Und ähnliche Böschungsgleissysteme in anderen Nenngrößen sind deutlich teurer. Leider merkt man den preislichen Aspekt auch bei der Qualität.

Du wirst für ne Investition wo du auch n paar Jahre Freude dran haben willst, kaum sparen können. Eher wirst du bei nem Anlagenbau eher noch knackige Posten ungeplanterweise drauf bekommen.

Daniel
 
Daher Modellgleis und gut ist - der Plan bleibt aber....werde diesen nachher nochmal zeichnen in Modellgleis und dann weitesgehend mit Flexgleis durchwerkeln.
Das könnte dann so werden...
Hab - verschwenderisch, wie ich bin - ne DKW verplant. Den Gleisabstand zwischen Stumpfgleis und oberen Bahnhofsgleis habsch auch noch vergrößert. Der sah bei dir bissl mickrig aus.
 

Anhänge

  • bayernheli 1.jpg
    bayernheli 1.jpg
    160 KB · Aufrufe: 263
Hi Oli

is ja lustich :)

ich hab auch grad gepinselt....
 

Anhänge

  • Spielanlage Modellgleis Gleisplan_1.jpg
    Spielanlage Modellgleis Gleisplan_1.jpg
    271,5 KB · Aufrufe: 301
  • Spielanlage Modellgleis Gleisplan_3D_1.jpg
    Spielanlage Modellgleis Gleisplan_3D_1.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 254
Ob da wirklich eine Baeseler hinpasst? O.k., ist eine Spielbahn, aber trotzdem, auf mich wirkt die wie ein Fremdkörper.

Thorsten
 
Ich hab jetzt mal gerechnet...

Mit Bettungsgleis würde die Anlage allein beim Gleismaterial rund 300 € (allein 130 ca die Weichenantriebe) kosten mit Modellgleis lieg ich bei ca 150....

Geplant wurde so viel wie möglich mit Flexgleisen und entsprechenden Schwellenbändern.
Damit steht die Entscheidung fest.
 
Kleine Anlage

Hi Carsten,

da hat jemand Deine Idee umgesetzt. Link
 
Hi Ralf,

das sieht gar nicht so verkehrt aus. Danke :)

Ich wollte es aber in Sachen Ausgestaltung nicht soweit treiben. mir gehts ja nur um ne reine Fahranlage....

"Vielleicht" kommt auch ein wenig Landschaft drauf...


Auf jedenfall hat sich der aus deinem Link ne Menge Mühe und Gedanken gemacht - Der strahlende Junior oder Enkel zeigt den Erfolg - den man mit 3 Zügen haben kann.
 
noch so eine Idee dazu ...

Mahlzeit,

wie wäre es die Anlage längs annähernd mittig teilbar zu bauen? Dann ließen sich, wenn man plätzmäßig mal nicht auf den Küchentisch beschränkt ist, auf beiden Seiten so 1 m (+/- ...) Gleis einfügen (schon auf 'nem Brett vormontiert) und die Züge hätten eine Strecke zu fahren, welche diese Bezeichnung verdient. Man könnte zwischen den Segmenten auch spätere Ideen noch verwirklichen, ohne das bisherige wieder abbrechen zu müssen.
Der vorliegende Plan wäre nur soweit zu ändern, dass durch etwas andere Lage der mittleren Stumpfgleise die Teilung ermöglicht wird. In meinen Augen eine planerische Kleinigkeit, baulich schon ein gewisser Mehraufwand - aber mit dem Effekt, dass sich die Möglichkeiten potenzieren!
Wie auch immer Du Dich entscheidest, wünsche gutes Gelingen und dauerhaften Spaß dabei.

Beste Grüße,

Carsten
 
Hi Namensvetter :)

die Idee mit dem Teilen hatte ich auch schon - habe diese aber wieder verworfen. Urspünglich dafür gedacht, das ich die Anlage aus 2 Teilen - je 1,60cm lang und 40cm tief - dann besser verstauen könnte. Aber ich habe den Platz von 1,60m auf 80cm zum Verstauen locker.

Lediglich Juniors Anlage wird dann abgerissen - sobald ich alle Gleisteile zusammen habe. Desweiteren werden von Juniors Anlage einige Teile auf jedenfall weiter verwendet. Seinen Berg behält er definitiv für seine Autos...


Was ich noch am Grübeln bin - einen Anschluss schaffen - so könnte man evtl. später mal einen Anschluss zwischen Kreisbahn und Segmentanlage schaffen - wird sicher lustig dann....
 
Teilung

Hallo Carsten,

vielleicht doch die Teilung einplanen, aber im ersten Entwurf beide Segmente so fest verschrauben, so das beim anklappen nix verrutscht. Die Teilung ist dann halt eine Option für etwas Anderes in der Zukunft. Von einem eventuellen Transport reden wir ja noch nicht einmal.
Wenn die Möglichkeit besteht, sollte man sich möglichst alle Optionen offenhalten...
 
...
Was ich noch am Grübeln bin - einen Anschluss schaffen - so könnte man evtl. später mal einen Anschluss zwischen Kreisbahn und Segmentanlage schaffen - wird sicher lustig dann....

Mahlzeit, Namensvetter,

Wenn Du die Längsteilung realisieren würdest, könntest Du die Segmente der "Kreisbahn" auch versetzt aneinander stellen und so gelegentlich als Streckenverlängerung für die Segmentanlage nutzen. Beim "Spielen" stören landschaftlich nicht ganz passende Übergänge wohl eher nicht, und selbst da ließen sich noch Lösungen für finden.

Beste Grüße

Carsten
 
Hi Carsten

Ich werde nur einen Anschluss von der Kreisbahn zur Segmentanlage schaffen. Mehr nicht.

Wenn alles gut geht, und davon ist aktuell auszugehen, wird die Segmentanlage dann im MoBa Club Kempten untergebracht. Das heißt zu Hause wird es dann sowieso nur noch die Kreisbahn geben.

Die Segmentanlage bekommt noch ein paar neue Gleise auf der Kurve und dann ist gut.
 
Hallo zusammen.

Kleiner Infostand. Der Gleisplan wird langsam. Flexgleise habe ich auch schon da. Platte wird bald gebaut.

Jetzt fehlen mir nur noch ein einige kleine Gleise und dann kann ich die Bahn schon mal lose auf dem Tisch aufbauen.
 

Anhänge

  • 20130409_221611.jpg
    20130409_221611.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 341
Langsam entwickelt es sich.

Bald ist auch das Brett gebaut und dann geht's los die Gleise auf zu bringen. Auf Grund der teilweisen Enge zwischen den Gleisen werden an bestimmten Weichen Unterflurantriebe verwendet.

Bald kommen noch die fehlenden Flexgleise und dann kann ich die fehlenden Geraden noch einbinden.
 

Anhänge

  • 20130416_212028.jpg
    20130416_212028.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 450
Hallo zusammen.
Klitzekleines Update heute.

Bis auf einige Geraden sind nun alle Gleise da. Erste Stellproben zeigen das akzeptable Zuglängen zusammen kommen - je nach Loklänge.

Jetzt habe ich aber noch ne DKW zuviel. Jetzt bin ich am Überlegen wo und ob ich die einbaue. Ideal wäre gleich hinter der DKW in der Abstellgruppe oder am Ziehgleis im Verladebereich - direkt nach der Einfahrtweiche anstatt der EW1 links.
 

Anhänge

  • 20130506_190338.jpg
    20130506_190338.jpg
    297,8 KB · Aufrufe: 352
  • 20130506_192435.jpg
    20130506_192435.jpg
    290,1 KB · Aufrufe: 513
Hallo zusammen.
Ich habe mal eine Frage. Seit längerem bin ich vergeblich auf der Suche nach den kleinen Schrauben und Muttern für die Oberflurantriebe fü die Weichen.

Könnt ihr mir zufällig sagen wo man diese bestellen kann?

Vielen Dank schon mal dafür.
 
einfach im guten Mobaladen fragen... Zwar nicht ganz preiswert , aber erhältlich.

Habe im Winter dieses Gefummel in Zwickau bei Queck besorgt, nur als Beispiel :traudich:
 
Hi zusammen.
Da muss ich mal schauen. Nen MoBa Laden hab ich hier leider nicht. Im schlimmsten Fall bleibt nur direkt bei Tillig mal anzurufen

Danke trotzdem.
 
bleibt nur direkt bei Tillig mal anzurufen
Nein, wie geschrieben nicht unbedingt.
Fohrmann sollte sowas haben!
Goggle kennst Du?
Wie geschrieben, Möglichkeiten die seit über 11 Jarhren im Board bekannt sind nutzen:
Z.Bsp. FOHRMANN! Bitte diesen Tipp nicht weiter ignorieren. Es gibt auch noch preiswertere Varianten.

PS: Ich staune immer wieder über die naiven Fragen von langjährigen Boardern. Oder: Die Möglichkeiten des Boardes einfach nutzen und nur ein ganz klein wenig über den eigenen Horizont (Thread) schauen:
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=2531
10 Sekunden die Suche bemüht. Bitte auch ein klitzekleinesbisschen die eigene Zeit bemühen.

Und wenn Du dann noch in der Linkliste (Button oben in der Mitte der Button-Leiste) das Suchfenster öffnest, dort "Schrauben" reinschreibst und nur einmal auf "Enter" drückst, bekommst Du eine Liste angezeigt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben