• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

1. digitale TT Lok bestellt

Ralf840

Foriker
Beiträge
21
Reaktionen
1
Ort
Sangerhausen
Hallo TT Gemeimnde. Habe als Neuling meine erste digitale Lok bestellt. Roco Spur TT 7190002 Dampflokomotive BR 38 der DRG / digital mit Sound.
Meine Frage ist, muss die Lok als erstes auf das Programmiergleis, bevor sie genutz wird, oder kann ich die Lok gleich nutzen? Gibt es zur Lok eine entsprechende Beschreibung, was eingestellt werden kann, wie z.B: unterschiedlicher Sound, Licht im Führerstand, usw.
vielen Dank, für Euere Hilfe.
Ralf
 
Die Lok ist vorprogrammiert. Du bekommst einen Beipackzettel, in dem die Funktionen aufgelistet sind. Die Lok hat die Adresse 3. Diese Adresse solltest du in eine andere ändern. Ob du dafür das Programmiergleis nutzen musst oder es auch auf einem normalen Gleis geht, hängt von deiner Zentrale ab. Wenn du die nennst, kann dir bestimmt jemand sagen, wie das geht.

Anleitungen als Download (ganz unten) -> 7190002 Dampflokomotive 38 2780, DRG

Gruss, iwii
 
Du kannst nichts Falsch machen. Wenn du in der Anleitung schaust, wie man eine Lok programmieren kann, dann ist es mit CV 1 am einfachsten. Dies ist immer bei jedem Decoder die Lokadresse, auf die die Lok reagiert. Standard ist bei fast allen Herstellern dort die 3 festgelegt. Diese sollte dir beim auslesen des Decoders angezeigt werden, das geht aber nur über den Programmier Anschluss der jeweiligen Zentrale und nicht als POM. Was Hauptgleisprogramierung bedeutet, hier sendet deine Digitalzentrale den Programmierbefehl an die eingestellte Lokadresse. Ist nicht immer zu empfehlen.
Wenn es dir möglich ist, dann richte ein Programmiergleis ein, was du an den Programmieranschluss der Zentrale anschließt, das ist nie ein Fehler. Ich habe das am Anfang mit zwei Krokodielklemmen an einen Stück Flexgleis gemacht, mittlerweile aber eine dauerhafte Lösung geschaffen.
 
Ich werfe mal das Thema Stammtisch in den Ring. Bei Fragen zum Thema digital lohnt sich ein Besuch eines Stammtisches in der Nähe, gerade wenn man sich eine digitale Lok gekauft hat und dabei noch sehr am Anfang zum Thema steht. Wir machen Ende März wieder einen Nordhäuser/Südharzer Stammtisch, der Termin steht schon fest, aber wo wir den Stammtisch machen noch nicht zu 100%. @Ralf840 bei Interesse gerne per Unterhaltung schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Programmierung besser über Programmiergleis, zuerst Adresse ändern, dann bleibt es Lok bezogen. Dann mal schauen, was der Decoder schon kann. Was dir nicht passt, kannst du mit Hilfe des Waschzettels des Decodern ändern. Stammtisch a'la @mcpilot ist eine gute Option. Ansonsten hier fragen, die meisten helfen gern und wirklich.
 
Ui, das kenne ich nicht. Was passiert denn dann wenn du mehrere Loks auf der Anlage hast? Nach meinem Verständnis würden sich damit doch alle Adressen ändern.
 
Ok, wieder was gelernt. Wobei, probieren werde ich das bei rund 50 Maschinen auf der Anlage nicht.
 
Nein Per, technisch sicher nicht. Aber geht man denn nicht davon aus das nicht nur eine da rumsteht. Das war meine Überlegung weil ja dann alle geändert werden. Aber wenn ich die Adresse auch ansprechen kann ist ja nicht so.
 
Du gibst bei jeder Programmierung vorher die Adresse ein, warum sollte das bei CV 1 anders gehandhabt werden? "Problem" ist eher, dass die Zentrale gleichzeitig die Adresse ändern muss, aber nur, wenn die Programmierung erfolgreich war.
 
Und genau das macht keine Zentrale die ich kenne, deswegen geht diese Adressänderung auch nicht mit allen Zentralen. Die IB1 z.B. kann das auch nicht, IB2 kenne ich nicht.
 
"Problem" ist eher, dass die Zentrale gleichzeitig die Adresse ändern muss, aber nur, wenn die Programmierung erfolgreich war.
Bei der IB2 musst du die neue Adresse manuell eingeben, wenn du nach der Adressänderung weitere Sachen programmieren willst. Geht problemlos.

Gruss, iwii
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    412,5 KB · Aufrufe: 56
Dieser Beitragsbaum zeigt einmal mehr das Dilemma der digitalen Neulinge: Sie stehen da und werden von den Herstellern fast allein gelassen, von den digitalen Experten mit deren Wissensstand zugeschüttet. Das wird nüscht und endet meist in Frust.
Mir ging es jedenfalls so und ich hab mich dann alleine hineingearbeitet, ohne Board und schon gar nicht mit Herstellerseiten. Hat zwar gedauert, aber durch das viele probieren weiß man was man gemacht hat und versteht die Zusammenhänge.
Eigentlich gibt’s ne riesige Marktlücke: Kurse für digitale Anfänger. Von null an beginnend.
 
...ob man eine neue Adresse unbedingt per Programmiergleis vergeben muss...
...na ja - sollte sich noch eine (mehrere) (Digital-) Lok (s) auf dem Hauptgleis (Anlage) befinden, ist die Frage schon wichtig... ;)

P.S. eine Zentrale mit gtrennten Ausgängen (Main & Prog) bietet da schon gute Voraussetzungen
 
Was zeichnet denn ein Programmiergleis aus? Kann das auch ein Abstellgleis sein, von wo die Lok dann auf das Hauptgleis fahren kann?
 
Zurück
Oben