B
Bernd_H
Guten Abend TT.Bahner,
dies ist mein erster Post hier im Forum, darum möchte ich mich kurz vorstellen:
Name: Bernd
Alter: 38
Beruf: Finanzberater
(habe einen Elektronikerberuf gelernt)
wohnhaft in Potsdam
Ich werde diesen Entwurf wohl erst in ferner Zukunft verwirklichen können, da wir z.Z. in einer 3-Zimmerwohnung zu viert wohnen.
Meine Kinder sind erst 2 Jahre (die "Große") und der "Kleine" erst 6 Wochen alt.
Ich habe wie viele in meiner Kindheit mit einem Starterset der BTTB begonnen und mit meinem Bruder auf einer 1,90x 0,70m großen Platte auf kleinen Rollen begommen. Wir haben immer wieder neue Situationen erfunden und aufgebaut (nur die Gleise). Das "Drumherum" waren einige wenige Häuschen und Bäume und so manches aus der Spielzeugkiste.
Heute sind mir nur noch 2 Loks ind einige Wagen geblieben, die gut verpackt auf bessere Zeiten warten.
Zur Anlage: entworfen habe ich mit Wintrack 6
-Das Zimmer entspricht den Außenmaßen, die Tür ist unten rechts.
Die "Brücke" vor der Tür ist abnehmbar und enthällt die beiden Strecken übereinander.
-Epoche 3-4 der DR soll es sein (als Ex-DDR-Bürger)
-Steuerung digital mit Hilfe des PC und Handreglern (da muß ich mich noch schlau lesen). Ich möchte gern vollautomatisch fahren "lassen" aber auch selbst fahren können.
Das Rollmaterial werde ich wohl über die nächsten Jahre komplett neu ansammeln.
-Thema: 2 gleisige Hauptbahn im Großstadtumfeld ohne Elektrifizierung
Als Anlehnung an die Situation dienten mir mehrere Bhf aus Berlin. Mich fasziniert einfach dieser Wechsel von Bahntrassen mit Arkadenbauten und relativ "freien Flächen" im Stadtgebiet.
Dem Entsprechend fahren auch überwiegend Personenzüge und nur vereinzelt Güterzüge zur Versorgung der Bevölkerung und Bedienung der ansässigen Bertiebe. Allerdings gibt es kein S-Bahnverkehr wie in Berlin.
-Als Fahrzeuge kommen überwiegend Dampf- und vereizelt "neuere" Diesellocks zum Einsatz.
-Im sichtbaren Bereich liegen die Steigungen bei max 2,5% (bei 90mm Durchfahrtshöhe) und im Untergrund bei max 2,0%.
-Zur Anlage:
Es soll ein Großstadt-Bhf mit Güterabfertigung und altem BW-Gelände dargestellt werden.
In der Realität wäre der gesamte dargestellte Abschnitt in geradliniger Richtung gedacht.
Der Personen-Bhf wird nur einseitig ausgeführt und die Halle endet im 90°Winkel an einer Spiegekulisse. Die 2.östliche Ausfahrt liegt unter dem Stadtteil und wird nur als Paradestrecke sichtbar.
In der westlichen (ausgeführten) Ausfahrt ist ein Güterbereich auf dem kurzen Übergangsschenkel und im Vordergrund des Bhf angesiedelt, in dem gelegentlich Güterzüge geteilt und zusammengestellt werden sollen. Dabei wird dem Zug nur ein Teil der Wagen für die örtlichen Industrieanschlüsse entnommen und/oder hinzugeführt. Diese Wagen werden immer am Zuganfang bei Einfahrt aus Richtung West und am Ende bei Einfahrt aus Richtung Ost mitlaufen müssen.
Bei Personenzügen werden die Postwagen vom Ende abgezogen und in die dafür vorgesehenen Postbahnsteige gedrückt und umgekehrt.
Es gibt 2 Abstellgleise für Reisezugwagen (nennt man diese Kurswagen?).
Es gibt noch eine kurze Stichstrecke, die zu der Fabrik/Lagerhalle (hinter der Tür) führt.
Das alte BW beherbergt nur noch 2 Tenderloks für den Rangierbetrieb und wurde bereits seiner Drehscheibe und des Ringschuppens beraubt (diese befanden sich gedachter Weise im Freiraum außerhalb der Anlage).
Das nächste zuständige BW liegt irgendwo in einem der nächste Bahnhöfe. Es können aber noch immer die Vorräte der Dampfrösser ergänzt werden, nur das Drehen der Loks ist hier nicht mehr möglich. Dem Entsprechend ist im BW nicht mehr viel los...
Im Untergrund sind 2 SBhf als Hundeknochen vorgesehen, zumal ich diese evtl. nochmal überarbeiten möchte, da der innerste Radius der kleinst mögliche ist. Daher könnte man dort nur sehr kurze Garnituren und einzelne Loks abstellen...
Sehts euch mal an, Meinungen, Kritik, Vorschläge erwünscht:
dies ist mein erster Post hier im Forum, darum möchte ich mich kurz vorstellen:
Name: Bernd
Alter: 38
Beruf: Finanzberater
(habe einen Elektronikerberuf gelernt)
wohnhaft in Potsdam
Ich werde diesen Entwurf wohl erst in ferner Zukunft verwirklichen können, da wir z.Z. in einer 3-Zimmerwohnung zu viert wohnen.
Meine Kinder sind erst 2 Jahre (die "Große") und der "Kleine" erst 6 Wochen alt.
Ich habe wie viele in meiner Kindheit mit einem Starterset der BTTB begonnen und mit meinem Bruder auf einer 1,90x 0,70m großen Platte auf kleinen Rollen begommen. Wir haben immer wieder neue Situationen erfunden und aufgebaut (nur die Gleise). Das "Drumherum" waren einige wenige Häuschen und Bäume und so manches aus der Spielzeugkiste.
Heute sind mir nur noch 2 Loks ind einige Wagen geblieben, die gut verpackt auf bessere Zeiten warten.
Zur Anlage: entworfen habe ich mit Wintrack 6
-Das Zimmer entspricht den Außenmaßen, die Tür ist unten rechts.
Die "Brücke" vor der Tür ist abnehmbar und enthällt die beiden Strecken übereinander.
-Epoche 3-4 der DR soll es sein (als Ex-DDR-Bürger)
-Steuerung digital mit Hilfe des PC und Handreglern (da muß ich mich noch schlau lesen). Ich möchte gern vollautomatisch fahren "lassen" aber auch selbst fahren können.
Das Rollmaterial werde ich wohl über die nächsten Jahre komplett neu ansammeln.
-Thema: 2 gleisige Hauptbahn im Großstadtumfeld ohne Elektrifizierung
Als Anlehnung an die Situation dienten mir mehrere Bhf aus Berlin. Mich fasziniert einfach dieser Wechsel von Bahntrassen mit Arkadenbauten und relativ "freien Flächen" im Stadtgebiet.
Dem Entsprechend fahren auch überwiegend Personenzüge und nur vereinzelt Güterzüge zur Versorgung der Bevölkerung und Bedienung der ansässigen Bertiebe. Allerdings gibt es kein S-Bahnverkehr wie in Berlin.
-Als Fahrzeuge kommen überwiegend Dampf- und vereizelt "neuere" Diesellocks zum Einsatz.
-Im sichtbaren Bereich liegen die Steigungen bei max 2,5% (bei 90mm Durchfahrtshöhe) und im Untergrund bei max 2,0%.
-Zur Anlage:
Es soll ein Großstadt-Bhf mit Güterabfertigung und altem BW-Gelände dargestellt werden.
In der Realität wäre der gesamte dargestellte Abschnitt in geradliniger Richtung gedacht.
Der Personen-Bhf wird nur einseitig ausgeführt und die Halle endet im 90°Winkel an einer Spiegekulisse. Die 2.östliche Ausfahrt liegt unter dem Stadtteil und wird nur als Paradestrecke sichtbar.
In der westlichen (ausgeführten) Ausfahrt ist ein Güterbereich auf dem kurzen Übergangsschenkel und im Vordergrund des Bhf angesiedelt, in dem gelegentlich Güterzüge geteilt und zusammengestellt werden sollen. Dabei wird dem Zug nur ein Teil der Wagen für die örtlichen Industrieanschlüsse entnommen und/oder hinzugeführt. Diese Wagen werden immer am Zuganfang bei Einfahrt aus Richtung West und am Ende bei Einfahrt aus Richtung Ost mitlaufen müssen.
Bei Personenzügen werden die Postwagen vom Ende abgezogen und in die dafür vorgesehenen Postbahnsteige gedrückt und umgekehrt.
Es gibt 2 Abstellgleise für Reisezugwagen (nennt man diese Kurswagen?).
Es gibt noch eine kurze Stichstrecke, die zu der Fabrik/Lagerhalle (hinter der Tür) führt.
Das alte BW beherbergt nur noch 2 Tenderloks für den Rangierbetrieb und wurde bereits seiner Drehscheibe und des Ringschuppens beraubt (diese befanden sich gedachter Weise im Freiraum außerhalb der Anlage).
Das nächste zuständige BW liegt irgendwo in einem der nächste Bahnhöfe. Es können aber noch immer die Vorräte der Dampfrösser ergänzt werden, nur das Drehen der Loks ist hier nicht mehr möglich. Dem Entsprechend ist im BW nicht mehr viel los...
Im Untergrund sind 2 SBhf als Hundeknochen vorgesehen, zumal ich diese evtl. nochmal überarbeiten möchte, da der innerste Radius der kleinst mögliche ist. Daher könnte man dort nur sehr kurze Garnituren und einzelne Loks abstellen...
Sehts euch mal an, Meinungen, Kritik, Vorschläge erwünscht:
Anhänge
-
TT3,5x4,0m sichtbare Ebene 9(+8)a.JPG126,4 KB · Aufrufe: 432
-
TT3,5x4,0m sichtbare Ebenen 9-12a.JPG182,2 KB · Aufrufe: 495
-
TT3,5x4,0m Oberer SHbf Ebene 7+8a.JPG151,8 KB · Aufrufe: 468
-
TT3,5x4,0m sichtbare Ebenen 9-14 komplett a.JPG243,2 KB · Aufrufe: 704
-
TT3,5x4,0m Komplettansicht aus W.JPG171,2 KB · Aufrufe: 636