TT-Waschbär
Foriker
Fahrtauglichkeit der BR 189
Haben gestern mal die Lok ( vom Kollegen )bei mir auf der Anlage ausprobiert. Es gab nur Probleme bei "einer" ,von mehreren Bogenweichen ( Modellgleis ) mit dem Bahnräumer. Er schlägt an am Spurhalter der Weiche. Selbst über die einzige verbaute Weiche vom Standardgleis, fuhr sie Anstandslos. ( abzweigend ) . Allerdings "Bodenwellen" im Gleis ( Bauzug ist schon bestellt ) mag sie nicht. Die Höhenbeweglichkeit ( oder wie das heißt ) der Achsen war kaum vorhanden, ähnlich wie bei der neuen BR 86. Ansonsten gelungene Lokomotive .
Ich bin Betriebsbahner, kein Nietenzähler. Wie funktioniert die Lok ( Modell ) eigentlich im Fahrleitungsbetrieb ? Wo befindet sich der Umschalter ? Das konnten wir nun nicht testen und hatten auch nicht darauf geachtet. Im Orginal über Stromabnehmer 4 über Führerstand 2 im deutschen Stromsystem,mal so als Hinweis. 
MfG
Mathias, der das Orginal gern fährt
Haben gestern mal die Lok ( vom Kollegen )bei mir auf der Anlage ausprobiert. Es gab nur Probleme bei "einer" ,von mehreren Bogenweichen ( Modellgleis ) mit dem Bahnräumer. Er schlägt an am Spurhalter der Weiche. Selbst über die einzige verbaute Weiche vom Standardgleis, fuhr sie Anstandslos. ( abzweigend ) . Allerdings "Bodenwellen" im Gleis ( Bauzug ist schon bestellt ) mag sie nicht. Die Höhenbeweglichkeit ( oder wie das heißt ) der Achsen war kaum vorhanden, ähnlich wie bei der neuen BR 86. Ansonsten gelungene Lokomotive .
Ich bin Betriebsbahner, kein Nietenzähler. Wie funktioniert die Lok ( Modell ) eigentlich im Fahrleitungsbetrieb ? Wo befindet sich der Umschalter ? Das konnten wir nun nicht testen und hatten auch nicht darauf geachtet. Im Orginal über Stromabnehmer 4 über Führerstand 2 im deutschen Stromsystem,mal so als Hinweis. 
MfG
Mathias, der das Orginal gern fährt

......siehe die ganzen Aprilscherzloks, die werden doch auch gekauft. Und für ne Spielzeugbahn Lok ist dei 189 doch sehr gut geworden.......
und gut ist!
