• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR189 von Tillig

Huhu, sacht mal, täuscht das auf dem Seitenfoto oder ist die Wippe jetzt irgendwie abnormal hoch? Tillig musste ja irgendwie den Hebelarm hinkriegen, um die Wippe waagerecht zu halten (diesen Schritt begrüße ich übrigens sehr!), bei Piko ist das ganz gut gelöst, finde ich. Bei der 189 sieht das komisch aus auf dem Foto... Danke für Aufklärung!
 
Ich hätte da mal ein Problem mit einer meiner 189er.
Es lässt sich bei ihr das Licht nicht mehr ausschalten.
Stell ich sie aufs Gleis, wird es sofort hell.
Sie fährt nach wie vor einwandfrei, die Lichtfunktionen lassen sich alle schalten, nur eben aus geht es nicht vollständig.
Es ist noch die alte Platine drin, bei der der Decoder hinter dem einen Fü sitzt. Verbaut wurde ein Zimo MX623P12.
Reset mit CV8 brachte nichts.

Hätte da jemand ne Idee, woran das liegen könnte?
Beim letzten Mal, als sie eingesetzt wurde, war alles noch in Ordnung.
2 Wochen her...
 
N'abend Frank,
ok, mach ich, aber heute abend nicht mehr.
Deren Einstellungen waren gleich, das weiss ich. Können die sich ohne meinen Befehl einfach verstellen?
Was hat das mit dem Licht zu tun?
Fahren tut die Lok ja auch. Das wäre nach meinem Verständnis doch nicht der Fall.
:schiel: Oder doch?
 
...keine Ahnung, wie es passiert, aber ich hatte das Phänomen auch schon zwei mal. Ist aber (an dem Modell) dann noch nie wieder aufgetreten...
 
Die Frage ist: Welche Version der 189?
In der Originalversion (Schnittstelle hinter dem Führerstand) kannst Du das Fernlicht NUR mit dem von Tillig vertriebenen (Tams-?)Decoder mit angepasster Firmware schalten. Alle anderen, die die Schnittstellen-Norm einhalten, können das Fernlicht nicht ansteuern - definitiv.
In der überarbeiteten Version (Schnittstelle wie bei den TRAXX seitlich im Rahmen) kannst Du jeden PluX12-Decoder (außer dem oben genannten) nehmen, um das Fernlicht zu schalten.

Trotzdem würde ich Dir trotz allem den Zimo MX623P12 empfehlen, da er der einzige ist, der nicht dicker ist als der Schnittstellenstecker. Der Einbauraum hinter dem Führerstand ist sehr eng. Zudem ist der Zimo einige Eurochen billiger als der ESU (und fährt besser).
 
Hallo,
ich habe die aktuelle Version der BR 189 (ES64F4) in der SBB Variante, damit kann man mit dem DH12A (Plux12) alle Lichtfunktionen getrennt Schalten:

AUX0 = ws + rt
AUX1 = Fernlicht
AUX2 = rt aus

Mit dem DH12A:
ws+rt fahrrichrungsabhängig (CV33=1, CV34=2)
rt aus (beir mir auf F1) (über CV35=8, CV148=18)
Rangierlicht mit F3 (CV37 = 131, Erweiterte Konfig an -> CV137 +16, CV132=3)
Fernlicht auf F6 (CV40=4, CV147=45)

Grüße aus München
 
Sorry, aber unter "getrennt Schalten" verstehe ich was anderes. Allein für das Spitzen- und Schlusssignal sind zum getrennten Schalten 4 Funktionsausgänge nötig. Nach deiner Auflistung sind aber alle auf AUX0f und AUX0r.
Bitte nicht falsch verstehen, aber das ist genau der MurX den ich und andere seit Jahren bemängeln.
Wirklich getrenntes Schalten hat Tillig bis jetzt nur beim Vectron/Smartron geschafft, aber auch da nicht so wie es die NEM vorsieht.
 
@Svies, ich stimme Dir zu, ich hätte es auch lieber analog der Vectron... aber so ist es zumindest halbwegs möglich.
Mit EIN etwas auszuschalten nocht sinnvoll, aber so ist das seit Jahren bei Tillig, manachmal kann man rt ja gar nicht schalten, trotz PLUX12.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben