• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Stephan's kleine Anlage

Wow, was für eine schmucke Anlage mit sooo viel Leben und so authentisch, sehr sehr schön. :fasziniert: Wenn ich so sehe, was manch Anderer hier so fabriziert und für hohe Modellbaukunst ausgibt. :respekt:

Micha
 
Hätte nicht ein einziger Widerstand im gemeinsamen 'Rück'leiter genügt?
Jein,
als Schutz beim Einbauen ja. Später im Betrieb aber nicht, falls denn mal mehr als eine LED eingeschaltet werden soll (z.B. Zug nach X über Y). Dann wären 2 oder mehr LEDs hinter einem Widerstand, was über kurz oder lang auch LEDs zerstören kann. Und schaltet man dann später doch noch vor jede LED einen Widerstand (z.B. direkt am Dekoderausgang), gehen die LEDs zwar auch nicht mehr kaputt, aber die Helligkeit ist abhängig von der Anzahl der aktiven LEDs.
 
Je nach Strom werden die LEDs vielleicht nicht kaputt gehen, aber unterschiedlich hell leuchten, einfach deshalb weil die Flussspannungen aufgrund der Toleranzen unterschiedlich hoch sind. Durch die Kennlinie der LEDs kann sich der Strom von zwei hinter einem Widerstand parallel geschalteten LEDs und damit deren Helligkeit deutlich unterscheiden.

Beispielhaft mal Daten einer Osram KW EELP41.RU, das ich auf die Schnelle mal im Internet bei Mouser gesucht habe (bei den meisten Händlern erfährt man ja leider nicht den Hersteller und bekommt auch kein Datenblatt, deshalb diese LED als Beispiel):

VF @5mA: typ. 2,75V, min. 2.6V, max.3V
In Diagramm des Forward Current (IF vs. VF) liegt der Strom der typischen Diode (VF=2.75V) über den Bereich von 2.6 bis 3V zwischen knapp 2 und ungefähr 15mA.
D.h. wenn du 2 LEDs, deren Flussspannung nur um vielleicht 100mV toleriert, parallel schaltest, wird die mit der niedrigeren Flussspannung deutlich heller leuchten, weil der Strom durch diese im Vergleich zur anderen deutlich höher ist. Die IF vs. VF Kennlinie der beiden Dioden ist ja sozusagen auf der VF Achse zueinander verschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. wenn du 2 LEDs, deren Flussspannung nur um vielleicht 100mV toleriert, parallel schaltest, wird die mit der niedrigeren Flussspannung deutlich heller leuchten, weil der Strom durch diese im Vergleich zur anderen deutlich höher ist.
Aha.
Also meine persönlichen Erfahrungen, bezogen auf weiße SMD- LEDs verschiedenster Baugröße, also vor allem
Bastler- LEDs, die Du im Beutel zu 100 Stck bekommst.
Die Flußspannungsdifferenz bei z.B. 2 mA Strom durch die LEDs ist so gering, daß Du keinen Unterschied
im Strom und in der Helligkeit feststellen kannst.
Ich betreibe für Waggonbeleuchtung 15 gleiche LEDs direkt parallel ohne jede Probleme.
Und ich betreibe meine LEDs bei so geringen Strömen (max 2 ..3.mA, das selbst, wenn mal ein Strom 10% bis 20% steigt,
kein LED- Tot zu erwarten ist.
Die Werte, die Du aus dem Datenblatt herausliest, sind Extremwerte bei den verschiedensten extremen Bedingungen,
abe kaum im Normalbetrieb. Miß mal in der Praxis.

Grüße Wolfgang
 
Zurück
Oben