• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

holli55 - Anlagenbau

holli55

Foriker
Beiträge
4
Reaktionen
5
Ort
Bergisch Gladbach
Ich bin Ruheständler und seit jungen Jahren TT-Bahner. Nach dem letzten Umzug bin ich der glücklichen Lage, über einen Raum von 23 qm zu verfügen, der ausschließlich für die Modellbahn genutzt wird.
Die Beiträge zu dieser Anlagenplanung von didimaxx zeugen von hoher Kompetenz, aber auch, was für ein Level angestrebt wird.
Respekt, aber da fühle ich mich doch sehr als Außenseiter.
Ich benutze keine Gleisplansoftware, sondern nur ein paar Ideenskizzen. Die groben Vorgaben waren: 2-gleisige Hauptbahn mit Durchgangsbahnhof und abzweigenden Nebenbahnen, kleines Dampflok-BW mit Drehscheibe und Behandlungsanlagen, Dieseltankstelle.
Rangiert wird dort nicht, allenfalls die Tfz gewechselt.
Güterzüge fahren dort nur durch bzw. können überholt werden. Dafür stehen 4 Gleise mit mind. 180 cm Nutzlänge zur Verfügung.
In die Anlage zu integrieren war ein bereits vorhandener Schattenbahnhof mit 14 Gleisen.
Weiterhin sollte eine möglichst lange und sichtbare Strecke untergebracht werden.
Als Anlagengrundflächen dienen u. a. 4 Modulrahmen (150 cm x 75 cm), ergänzt mit entsprechen gestalteten weiteren Rahmen, so dass sich die Anlage wie der Großbuchstab "E" darstellt. Der ehemalige Schattenbahnhof ist nun sichtbar in der Mitte des E angeordnet, oben bzw. rechts sind Streckengleise und später der Endbahnhof der Nebenbahn bei +25 cm. Unten bzw. links liegt der Durchgangsbahnhof bei +10 cm. Über die Basis des E verlaufen in unterschiedlichen Höhen die Verbindungsgleise zu den 3 Ästen.
Im Schattenbahnhof sind noch BTTB-Standardgleis und -weichen verlegt, ansonsten fanden Tillig-Modellgleis und -weichen sowie Pilz-Schwellenband mit Profilgleis Verwendung.
Die endgültige Gleislage, die Weichenanordnung und Radien ergaben sich durch loses Verlegen unter Ausnutzung des Flächen, bis ein sinnvoller und harmonischer Gleisverlauf erreicht wurde.
Ich rechne nicht mit großem Beifall für meine Vorgehensweise. Aber ich baue die Anlage für mein Vergnügen, rein analog und unter Nutzung von vorhandenem Gleis- und Rollmaterial.
Die Fahrzeit für eine komplette "Runde" auf der Hauptbahn liegt bei ca. 1 min - Ziel erreicht!
 

Anhänge

  • 20250227_175424.jpg
    20250227_175424.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 215
  • 20250227_175439.jpg
    20250227_175439.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 204
  • 20250227_175452.jpg
    20250227_175452.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 205
  • 20250227_175607.jpg
    20250227_175607.jpg
    200 KB · Aufrufe: 213
Hallo Holli...,
danke auch für dein Feedback, ist auch interessant zu sehen. Dass du da noch das alte BTTB-Standardgleis nutzt - Shapoo.
Bei meinem Umzug hab ich wohl was unterschätzt, aber wenigstens ist mein altes Material einer Schüler-AG zu gute gekommen.
Ja Anlagenplanung: eine Superanlage werde ich zeitlich nicht mehr schaffen, erfreue mich gern an Anlagen bei Ausstellungen ...
Aber entscheidend ist die Beschäftigungmit dem Hobby.
Die Donnerbüchse in köln gibt es leider nicht mehr - Aber da Du eigentlich um die Ecke wohnst:
Hättest du Interesse an einem Kontakt?
Gruß Dietmar
 
@ didimaxx - Hallo Dietmar,
wir können gerne in direkten Kontakt via Unterhaltung treten.
VG Holger

Private Mailadresse zum eigenen Schutz entfernt, bitte per Unterhaltung übermitteln. ford.prefect

Ein guter Geist hat sie entfernt und ich sollte das besser per "Unterhaltung" tun. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie das geht. Kannst du voranghehen??
 
Hallo, oder den Namen "didimaxx" unter dem runden Avatarbild anclicken und rechts unten auf "Unterhaltung beginnen" gehen, dann bist Du auch sicher, dass Du den richtigen didimaxx anschreibst. ;)
 

Anhänge

  • Unterhaltung.jpg
    Unterhaltung.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 243
@ holli55,
bevor wir zum Gleisplan kommen, mal die grundlegenden Fragen:
Bist Du Spielbahner oder hast Du irgendwelche Präferenzen bezüglich Bahngesellschaft(en) und Epoche(n)? Das kann entscheideden Einfluß auf den Gleisplan haben!
 
@holli55 , hast Du wirklich mit dem alten Gleismaterial gebaut und das auf einer so großen Anlage? Ich hoffe für Dich, das Du die Wahl nicht bereuen wirst. Das habe ich bereits 1989 zum Modellgleis gemacht nur leider zu der Zeit gab es noch keine Weichen von Pilz. Als es dann auch die Weichen gab sind die auch erneuert.

mfg Bahn120
 
@Bahn120 ging mir genauso. Als ich die erste BR52 bekam und sie fast auf jeder Weiche Probleme machte - bin ich auf Modellgleis gewechselt.

Da sich zu dem Zeitpunkt unsere Anlage noch im Aufbau befand - war es nicht so dramatisch mit dem Wechsel hin zu Modellgleis.

MfG Björn
 
Zurück
Oben