• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Arnold Neuheiten 2025

Es ist schon zweifelhaft, ob diese Fährbootwagen überhaupt noch EDV-Nummern bekamen.

Da eine EDV-Version in schlichtem weißen Antlitz mit grauem Dach wohl zu viele Fragen aufwerfen würde, untermauert man die "entfernte Vorbildnähe" mit bunten Werbeaufdrucken. ...

(Aber mir gefiel z.B. der Wagen vom Fischkombinat Sassnitz vor ein paar Jahren auch gut.)

MfG
 
naja, irgendwie nutzen die jetzt die Formen aus, um damit Geld zu verdienen, Tillig macht das ja schon jahrelang mit den Tehs50 Kühlwagen als Werbewagen, warum nicht, den Radeberger und den Feldschlösschen habe ich auch;-)
 
Das trifft aber auch auf das Margon Logo zu.
Auch das Fiko Logo scheint mir bei einem Epoche IV Modell etwas aus der Zeit gefallen.
Wenn man mal schaut, was mal zum Kombinat gehörte, könnten noch paar Fischwagen folgen.
 
nochmal zum Thema Magnetkupplungen Arnold HC8063, deren Auslieferung nun begonnen hat.
Ich habe einige Züge damit ausgestattet und komme zu folgenden Ergebnissen:
  • es sind also, wie schon mehrfach diskutiert, querliegende Blockmagneten verbaut. In logisch gleicher Einbaulage erfolgt das Kuppeln sicher, egal an welcher Wagenseite.
  • wie für alle Magnetkupplungen zutreffend, finde ich genial, dass die Wagen so auch an schwierigen Stellen (z.B. im Tunnel, enge Kurven, auf Rampen usw.) leicht an- oder abgekuppelt werden können, die Kupplungen finden sich ja von selbst.
  • Meine Züge sind nicht lang, max. etwa 40 Achsen, aber auch auf ziemlich steiler Rampe halten die Kupplungen bombenfest. Und lassen sich gleichzeitig lösen, ohne dass die KKK ächzt.
  • die Wagenabstände entsprechen fast exakt den Tillig-Kupplungen, z.B. betragen die Abstände zwischen den Gehäusestirnseiten der neuen Tillig-Dostos 4,5mm (Tillig) zu 4,4mm (Arnold), optisch also keine Verschlechterung.
  • Bei 20 getesteten Wagen gab es im gezogenen Betrieb in Kurven R 310 wegen Überpufferung gerade mal 1 ausgegleistes Drehgestell, was ich auf die Kupplung (oder auf eine etwas unsaubere Streckenführung?) zurückführen würde. Der betreffende Güterwagen ist allerdings sehr leicht und die Puffer evt diesen Zehntelmillimeter zu lang.
  • Die neuen Tillig Dostos betreibe ich im geschobenen Betrieb - das war nicht erfolgreich, da entgleiste schon bei 2 geschobenen Wagen ein Drehgestell wegen Überpufferung mehrfach. Aber im Schubbetrieb kann ich gut mit den üblichen Tillig-Kupplungen an den Wagen leben, bekommen die Loks eben 2 verschiedene Kupplungen.
  • Die Kupplungen passen pefekt in die NEM-Aussparung. Die Kupplung wirkt auf mich überhaupt nicht klobig.
  • Die Magneten liegen oben in der u-förmigen schwarzen Plastefassung, also schwarze Seitenansicht. In der Draufsicht glänzt allerdings der Magnet silbern - da hilft ein bisschen schwarzer Lack.
Also alles in allem: ein (Moba-)Leben ohne (dieser) Magnetkupplung ist möglich, aber sinnlos...
 
Sehr interessant. Kannst du vielleicht die Maße des Kupplungskopfes ermitteln? Oder stand das schon einmal hier im Board?
Danke und Grüße Bernd
 
Welchen Vorteil haben die gegenüber der PeHo Kupplung, die immerhin auch noch Strom übertragen kann? Ich habe von einem preisgünstigeren französischen Anbieter im Erscheinungsbild noch feinere bezogen, dort kann man unterschiedliche Schaftlängen bekommen. Stromführend selbstverständlich auch.
 
Freut mich, euer Interesse, hier also ein paar Fotos dazu. Die Qualität ist sicher nicht so super, mehr gibt die Kamera aber nicht her.
Anhang anzeigen 543338Anhang anzeigen 543339Anhang anzeigen 543340Anhang anzeigen 543341Anhang anzeigen 543342Anhang anzeigen 543343Anhang anzeigen 543344Anhang anzeigen 543345
Das klingt überzeugend und sieht gut aus.Und macht geschobene Reisezüge im Bogen oderGefälle offenbar entgleisungssicher.Aber wie wird entkuppelt ohne die Kupplingsschächte zu beschädigen oder die Wagen herausheben zu müssen ?
 
...geht das schon wieder los? Nee, das ist einfach der Kameraoptik geschuldet...
Das hat aber rein optisch gesehen nichts mit der beschriebenen Kupplung zu tun und würde mit jeder anderen Variante von Kupplungen beim Bild 4 nicht anders aussehen. Sicherlich nicht optimal, aber trifft nun mal nicht das vorgestellte Sub-Thema „Arnold Neuheiten 2025 -> Magnetkupplungen“. Von mir gibts ein großes Danke für die Beiträge von Eddy54. Das hat meine Entscheidungsfindung erheblich einfacher gemacht 😉👍🏻.

Grüße Thomas
 
Zurück
Oben