• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichen nach Vorbild mit Profilen in Code 83, 70, 55, 40….

Hallo @Long John,
vielen Dank fürs Video. Meiner Meinung nach bietet Variante 2, also zwei einzelne Schablonenstücke, mehr Flexibilität. Solang die beiden Schablonenstücke fest miteinander verbunden sind, sollte auch alles beim Gleise verlegen klappen. Ist die Verbindung schon etwas abgenutzt, könnte es zu ungenauen Gleisübergängen kommen. Den Gleisabstand bei Parallelgleisen lasse ich mal unbetrachtet. Da hast Du ja Distanzstücke.
Variante 1 scheint, auf (Nutzungs-)Dauer, mehr Stabilität zu bieten.
Tja, ich bin, offen gesagt, etwas hin und her gerissen. Ich muss mal in meinen Gleisplan schauen, ob ich irgendwo Radien mit 631 mm eingeplant habe. Falls ja, wäre Variante 2 für mich die Wahl, ansonsten wohl eher Variante 1.
 
Ungenau werden sie nicht, da du sicherlich noch Schienenverbinder verwendest. Die Profile sind somit ausreichend geführt.
Die Verbinder hatte ich gar nicht auf dem Schirm, da ich die nur im Sbhf mit den Peco Gleisen verwendet habe.
 
Jetzt ist alles drauf und dabei was das Herz begehrt!
4 Radien von 310mm bis 439mm, jeweils 2 Stück. 2 gerade Schablonen und die Gegenbögen zur EW2 und EW3. Die beiden Verlängerungen für die Gegenbögen, als Führung und Orientierung zum Ausrichten. 8 Abstandhalter und die 16 Klemmstifte sind auf der zweiten Platte.

Wer andere Radien oder Abstände für die Abstandhalter möchte, kann mich gern anschreiben

Bestellen geht über PN oder per Mail an info@behr-modellbau.de
 

Anhänge

  • IMG_0549.jpeg
    IMG_0549.jpeg
    246,4 KB · Aufrufe: 435
In #435 steht auf dem Teil 35€.
Grüße Bernd
 
Hallo.

Das war der Preis für die erste Variante. Da hab ich nur noch eine da.
Die letzte hat einige Änderungen und zusätzliche Teile erhalten, wie hier gezeigt.
Falls jemand die Vorgängerversion hat und gern noch die Übergangsbögen hätte, darf sich gern melden.

Um die psychologische Grenze nicht zu überschreiten, bleiben noch 49,95€ übrig. Hinzu kommen noch die Kosten für Verpackung und Versand.

Bezahlung per Überweisung, PayPal (Dienstleistung) bei Kostenübernahme, oder (TTBoard) Freunde ohne Gebühren.

Grüße
Gregor
 
Hallo.

Kurz nochmal zu den Verlegehilfen. Die maximale machbare Länge der Schablonen sind ca. 48cm.
Radien und Längen, so wie ich es auf 500x300mm unterbringen kann. Einzelstücke gehen natürlich auch.

Auf dem Bild eine Sonderanfertigung mit individuellen Längen und Winkeln auf 500mm x 250mm.

Grüße
Long John

Jetzt kommen die Radien für den FKTT. Sobald sie fertig sind, gibt es hier nochmal kurz Meldung.
 

Anhänge

  • IMG_0643.jpeg
    IMG_0643.jpeg
    89,3 KB · Aufrufe: 343
Es geht auch freundlicher
Verehrter Madas,

bist Du Dir ganz sicher mit diesen Angaben?
"Dein" Innenradius könnte auch die Länge der Weichenstraße sein. Dann wären die Radien 559 mm außen und 521 mm innen.
Aber ich kann natürlich irren.

Verständnisvolle Grüße
 
Dann gibt es ja zumindest schon 2 Interpretationen. Da genügt "richtig lesen" vielleicht nicht?
Eine tolle Verbindung jedenfalls!
 
Sorry, wenn die Bemaßung für Verwirrung sorgt.
Außenradius beträgt 559mm
Innenradius 521mm
Gleismittenabstand 38mm
Die 651mm ist das Gesamtbogenmaß des Gleiswechsels.

Die Radien der Abzweige kann ich gern ergänzen, wenn Interesse besteht.

Einen Gleiswechsel mit den Standardradien von Tillig hab ich versucht. Den Abzweigradius vom 396er bekomme ich nicht über 340mm, um auf den Innenradius von 353 zu kommen. Das würde nur funktionieren, wenn der Gleiswechsel größer als ein Viertel Kreis wird, oder vom 396er auf 439mm geht. Eine andere Variante, wäre evtl. mit zwei verschieden großen Weichen zu arbeiten, was aber komisch ausschaut.

Grüße
Long John
 
Eine andere Variante, wäre evtl. mit zwei verschieden großen Weichen zu arbeiten, was aber komisch ausschaut.
Aber es wäre durchaus vorbildgerecht. Da schaut keiner, ob es schick aussieht. Es wird aus Kostengründen immer die nach dem aktuell geltenden Regelwerk kürzest mögliche Weiche verbaut. Das würde in deinem Beispiel möglicherweise sogar dazu führen, das der innere Bogen mit einer ABW verlassen würde. Was dir aber nicht hilft, sondern im Gegenteil das Problem verschärfen würde.
 
Hi.

Ich hab zwei Fragen an die Modullisten vom FKTT! Ich bin gerade an der Schablone für die Normradien. Die einzelnen Teile bekomm ich auf ca. 45cm a 2 oder 3 Stück.
Was wäre euch lieber, zwei oder drei? Bei 3 langt es über ein 1m Modul drüber.
Die zweite Frage ist: Sollten auch die Gegenbögen für die EW 2 und 3 mit drauf? Wobei hier die Frage ist, ob es mit 43mm, oder mit 34mm sein sollte?

Ich hab mich mal für den 13.4. in Zella M. angemeldet und könnte da mal eine mitbringen. Radlenker könnte ich auch noch ein paar einpacken, dann könntet ihr sie ausgiebig testen.

Grüße
Long John
 
Drei Stück wäre super, denn die meisten Module sind zwischen 80 und 100cm breit - was in Kurven knapp mehr als das in Gleislänge ergibt.
Die Gegenbögen bitte unbedingt mit drauf! in 34mm Gleisabstand bitte, das benutzt der FKTT. Beim AKTT werden oft viel kleinere Radien verbaut und häufig Standard-Elemente des Gleissystems zusammengesteckt.
 

Ich hab mich mal für den 13.4. in Zella M. angemeldet und könnte da mal eine mitbringen. Radlenker könnte ich auch noch ein paar einpacken, dann könntet ihr sie ausgiebig testen.
Grüße
Long John
Moin, hört sich gut an - wär‘ schön, wenn Du mal möglichst in einer Betriebspause (der laufende Betrieb wird keine sinnvolle Unterhaltung möglich machen - wir sind Grenzbahnhof mit Lokwechsel…) in Fih vorbeischauen könntest. Hab mal … paar Fragen.
Grüße Ralf
 
Kein Ding, ich bring Zeit mit.
Der Treffens-Gott hat zwar noch nicht geantwortet, hoffe aber, dass es klappt und wir kommen können?!
 
Ich bekomme jeweils 3 Stück drauf, ist ziemlich knapp aber geht.
Jetzt hab ich grad die FKTT Seite nochmal besucht und da kam die Frage auf, ob 1000 oder 1500mm für die eingleisige Strecke? Was nutzt ihr mehr?

Da die Gegenbögen und die Abstandhalter eh auf eine zweite Platte müssen, wäre jetzt die Frage, ob ich da die 1500mm mit drauf packen könnte/soll?
Auf der ersten wären somit 3 gerade mit 45cm, 3x 1000mm und je 3 mit 2500 und 2534mm.
Die zweite mit 3x 1500mm, die Gegenbögen, Abstandhalter und Klemmstifte.

Grüße
Long John
 
Zurück
Oben