• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichen nach Vorbild mit Profilen in Code 83, 70, 55, 40….

So, jetzt hab ich wieder ein Brille, hätte sonst nicht gesehen, welche Tasten ich auf dem Telefon drücke. 😂

Also Bestellung gehen über PN hier im Board, Mail an: info(at)Behr-Modellbau.de

Und demnächst auch hier im Shop
 
...
Radien mit 1000mm, 2500mm inkl. Parallelgleis mit 34mm kommen als nächstes. Sondergrößen gerne auf Anfrage.
...
Ui, Gregor, feine Sache. :)
Momentan plane ich eine Trasse mit 1400mm Radius. Solltest Du nur in "500er-Schritten" anbieten, wäre das auch kein Problem, da ich auch noch auf 1500mm umplanen könnte. Kurz; Ich bin ebenso an den Schablonen interessiert.
 
@Long John wunderbar.👍
Wenn ich meine Planung abgeschlossen hab und genau weiß, welche Radien ich verbaue, komm ich auf Dich zu.
Kannst Du nach was zu den Preisen sagen. Muss ich einen Kredit aufnehmen? :cool:
 
Sodele.

Ich hab die Bezeichnung der Radien noch ersichtlicher gemacht und das Gleissystem mit drauf. Für Roco (Kühn) mach ich auch noch welche.

Für die FKTT Schablonen würde ich auf DINA3 gehen, macht sich bei den Radien sicherlich besser?!

Grüße
Long John
 

Anhänge

  • IMG_0312.jpeg
    IMG_0312.jpeg
    244,4 KB · Aufrufe: 350
Könntest Du eventuell auch noch eine Variante ohne 310er Radius machen und dafür die passenden Gegenbögen für die EW2 und EW3 mit draufpacken?
Sprich 15 Grad mit 631 und 12 Grad mit 984?!?
 
Ich schau mal, wie ich es hinbekomme, vielleicht passt es noch mit drauf. Ansonsten gibt es eine Extraschablone als Zusatz.
An die Gegenbögen, würde ich evtl. ein Stück gerade machen, parallel zum durchgehenden Gleis?!
 
Hallo.

Die Flexgleis Verlegehilfen für die Gleisradien von Roco sind fertig.

Es kommt ein anderes (härteres Holz) zum Einsatz und es werden zwei Teile geliefert. Auf einer sind die Schablonen, auf der anderen sind die Klemmstifte und die Abstandhalter. Es sind jetzt ein paar mehr, so dass alle vier Radien gleichzeitig verlegt werden können.

Die Schablonen für Tillig werde ich dahingehend noch anpassen.

Grüße
Long John
 

Anhänge

  • IMG_0399.jpeg
    IMG_0399.jpeg
    112,3 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_0398.jpeg
    IMG_0398.jpeg
    207,6 KB · Aufrufe: 195
So, ich schon wieder.
Da es ein paar Rückmeldungen zu den Schablonen gab, haben sie noch ein paar Änderungen erhalten.
Jede Schablone hat hat jetzt 30° und die Haltenasen wurden reduziert. Passstifte und Abstandhalter, haben nur noch eine und die Gleiseinleger nur noch zwei, jeweils eine links und rechts. Das minimiert den Nachbearbeitung.
Bei den ersten wurde Lindenholz mit 3mm verwendet, die neuen kommen mit 3mm Birkensperrholz.


Grüße
Long John
 

Anhänge

  • IMG_0457.jpeg
    IMG_0457.jpeg
    223,1 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_0458.jpeg
    IMG_0458.jpeg
    101 KB · Aufrufe: 181
Da ist er wieder.

Schablone für den 15° Gegenbogen mit 631m passend zur EW2. Gleisabstand 43mm. (Der für die EW3 ist in Arbeit.)
Auf der Schablone ist eine Passmarke, die kommt an die Schienenenden der Weiche. Schablone ins Flexgleis einlegen, in die Gleise der Weiche einschieben, fertig.

Es gibt eine linke und rechte Variante, zwecks Passmarke. Die Schablone kann ohne Übergangsstück zur Weiche gefertigt werden, bitte mit angeben.
In die Aussparung am Ende der Schablone, passen die bereits angebotenen Schablonen.

Grüße
Long John
 

Anhänge

  • IMG_0534.jpeg
    IMG_0534.jpeg
    134,6 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_0535.jpeg
    IMG_0535.jpeg
    80,2 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_0536.jpeg
    IMG_0536.jpeg
    70,8 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet:
Moin @Long John, wieder eine sehr schöne und hilfreiche Idee von dir!

Betreffs der Passmarke: Wie wäre es, das Pass-Teil einfach komplett separat zu machen? Also durchschneiden statt nur einen Strich drauf gravieren. Das Teil würde dann genau so benutzt wie jetzt - ob man nun einen Strich oder eine Trennfuge bündig mit den Schienen ausrichtet ist ja egal. Dann könnten durch Wenden der Schablone die Teile für linke und rechte Weichen gleichermaßen verwendet werden.
 
So sollte es ursprünglich werden. Da die Weichen und die Flexgleise in alle Richtungen wollen, war das die bessere Lösung. Aber ich richte mich da gern nach euren Wünschen.

Ich mach mal ein ErklärBehrvideo dazu.
 
Ah, ok. Stabilität ist wichtig. Da hab ich nicht dran gedacht. Aber ja, machmal ein Video, da kann man das vielleicht besser erkennen.
 
Das Video ist für mich leider privat.
Grüße Bernd
 
Zurück
Oben