• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modelltest BR 78 Tillig analog

Man kann natürlich Scheuklappen aufsetzen und die bisherigen Probleme mit Ritzeln und Gestängen aus Kunststoff ausblenden, in der Hoffnung, dass die 78 längerfristig davon verschont bleibt. Die Anmutung dieses Getriebes hinterlässt bei mir leider ein ungutes Gefühl, auch wenn die Lok auf den ersten Versuch trotzdem mehr oder weniger irgendwie ganz gut läuft. - Von der Optik gefällt sie mir gut.
 
Ich bin nun heute endlich auch dazu gekommen, meine 78er einzufahren. Super Modell. Kein Wackeln, keine seltsamen Geräusche. Einfach nur Freude pur.
viele Grüße
Stephan
 
...ja, man sollte nicht nur die Mängelmodelle bedenken, sondern auch die vielen Modellbahner, die KEINE Beschwerde haben, es aber nicht öffentlich kund tun... ES GIBT SIE ;)
 
Eigentlich ist es auch hier wieder wie bei so ziemlich jedem Modell, welches komplett neu an den Start geht.
Beispiele:
Pikos 62er - der eine fluchte und kritisierte, bei anderen war alles supi. Meine läuft super.
Antriebskonzepte - denen von Arnold's 95er und 58er stellte die hier versammelte Fachkompetenz ja bei Erscheinen teils auch kein gutes Zeugnis aus - und? - die Modelle sind nun schon einige Jahre im Einsatz und scheinen doch sehr zuverlässig zu laufen. Gegenteiliges wäre hier ganz sicher schon kommuniziert worden.
Warum soll das nicht auch bei der 78er funktionieren?
Ich bin erstmal optimistisch.

@Schwarzwälder
Danke für deine Ausführungen.
Wenn die Lok das schafft was du da beschreibst dann ist sie von den Werten, die das Lastenheft des Vorbildes so angibt, kaum entfernt.
 
Der Schwarzwälder hat in seinem Test lediglich eine gerade Steigung bzw. ein Gefälle dargestellt. Es geht hier jedoch um eine Senke am Beginn einer Steigung, worüber keine Aussage getroffen wurde. Ergänzend möchte ich eine nicht allzu steile These aufstellen, dass sämtlich alle 78er diese Eigenschaft haben, jedoch ein großer Teil der Nutzer dies nicht kommuniziert, entweder in Ermangelung einer entsprechenden Anlage oder wegen nicht so hoher Ansprüche im Vergleich zu BTTB oder Zeuke oder früherer Tillig-Modelle, oder weil sie schlichtweg aus anderen Gründen dazu nicht in der Lage sind.

JWC
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin dafür, dass zu den nächsten Stammtischen alle ihre Modelle mitbringen und dann wird gegeneinander gefahren. Dann sollte sich recht schnell klären lassen, ob die bemängelten Modelle die Ausnahme oder die Regel sind. Ich werde meine einpacken. Vom grünen Tisch mit unterschiedlichen Erwartungshaltungen werden wir in der Diskussion nicht weiter kommen.

Gruss, iwii
 
sie haben ordentlich verlegte Gleise
...meine fährt auch nicht perfekt und meine Anlage scheint mir nicht für einen schlechten Gleisbau bekannt. Das Thema mit den Senken ist sicher speziell und man kann darüber diskutieren, wie kompatibel eine neue Lok heute sein muss.
Klar. Entweder man streitet sich weiter im Elfenbeinturm oder man macht einfach einen Vergleichstest.

Gruss, iwii
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztlich, wieviele haben die Lok wirklich schon? Sind schon weitere Varianten ausgeliefert?

Antriebskonzepte - denen von Arnold's 95er und 58er stellte die hier versammelte Fachkompetenz ja bei Erscheinen teils auch kein gutes Zeugnis aus - und? - die Modelle sind nun schon einige Jahre im Einsatz und scheinen doch sehr zuverlässig zu laufen. Gegenteiliges wäre hier ganz sicher schon kommuniziert worden.
Naja, die 65.10 von Gützold und vor allem wirklich vergleichbare Modelle - da vom gleichen Hersteller - wie die 84er und V36 haben eben keine dauerhaltbaren Stangenantriebe...
 
Das stimmt definitiv nicht! Schade das man hier keine Videos hochladen kann.
Im Test kommt die Lok die 5% Steigung ohne Probleme durch. Die Anzahl der OOt's weiß ich nicht mehr, aber ich glaube es waren 6 oder 7. Dort besteht der "Übergangsradius" aus einem Styrodurkeil.
Vielleicht schaffe ich es nächste Woche mal ein aussagekräftiges Foto zu machen.
Ich schau nächste Woche erstmal wegen einem Foto, sollte das nicht aussagekräftig sein, würde ich mir das mit dem Video nochmal überlegen
Ab morgen ist dann "nächste Woche" - bin gespannt :joint:
 
Man kann natürlich Scheuklappen aufsetzen und die bisherigen Probleme mit Ritzeln und Gestängen aus Kunststoff ausblenden ..
Guten Morgen

Ja ich glaube man kann das Glas halb Voll oder halb Leer Betrachten, Irgend was ist immer - Vielleicht einfach mal im HIER UND Jetzt Leben und den Augenblick genießen. Ein neues Auto wird In 15 Jahren auch mal ein Ersatzteil brauchen. Aber das weis ich Heute noch nicht. Es Bleibt dabei meine 78er ist Top und das ganz ohne SCHEUKLAPPEN..
 
Wie jetzt zu hohes Zahnflankenspiel sich durch Gleisbau beeinflussen lässt, erschließt sich mir nicht.
Oder unrund laufende Räder durch mangelhafte/stark streuende Haftreifenqualität.
Diese stark streuende Fertigungsqualität ist das Problem.
Da kann man das Modell weder per se schlecht machen, noch betroffene Leute dazu auffordern alle Augen mal zuzudrücken und gefälligst Dankbarkeit zu zeigen..
 
So, anbei die Fotos des Übergangs in die 5% Steigung.
Die Übergangslänge sind hier 27cm von 0 auf 8mm.
Wie auf dem Foto gut zu sehen es liegen im Knick alle Räder auf dem Gleis auf.
Und ich würde nicht behaupten, dass das ein besonders gute Gleislage ist.
 

Anhänge

  • 20250317_165818.jpg
    20250317_165818.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 389
  • 20250317_165839.jpg
    20250317_165839.jpg
    234,9 KB · Aufrufe: 326
Vielleicht täuscht das Foto. Ich würde sagen, daß nur die erste Achse vom Vorläufer und die letzte des Nachläufer satt aufliegen. Alle anderen haben etwas Luft zum Gleis.
 
Zurück
Oben