• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung KRES ET 167 (S-Bahn Berlin)

Die Stromschienen kommen nach Finkenheerd in die Kraftwerkanschlussbahn.
Par hab ich schon, wird aber nicht reichen. Muss nächstens mal unsere S-Bahnprofis fragen, wo die sinnvoll platziert werden.
Die Kraftwerkanschlussbahn fuhr vorhandene Grubenloks bis Mitte der 70er Jahre umgebaut auf Stromschiene ab. Fahrleitung war innerhalb der Kohlebunker unpraktisch, weil damals dort Eisenbahnkrane für die Bekohlung aus dem Vorrat eingesetzt waren.
Bildbeweise habe ich außer einer Warntafel nicht. In den Bilderbüchern zur 43er finden sich Bilder von der Stromschiene als Beifang.
Grüße Ralf
 
Bei Elriva ist die S-Bahn noch bestellbar und aktuell gibt es da auch paar Kres Neuheiten zu sehen

 
Nein! Doch! Ooooh!

Das Website-Layout ist ja bemerkenswert. Marke Fischer.
Okay...

Kommen wir nun wieder zu Kres:
Da kann ich auf den VB147 (!97) doch noch hoffen?
Helge
 
Ich bin bei Krebs auch raus😅. 600 EU für die analoge S Bahn? 400 EU für den VT 135 analog mit Beiwagen? Wer kann sich das noch leisten? Ich bin ja von den Erzeugnissen dieser Firma angetan aber ich bin auch nur Handwerker und nicht neureich.
 
Ich finde es schade, wenn die Berliner S-Bahn nicht umgesetzt werden würde.

Da fand ich es eher seltsam, dass der VT 4.12 damals umgesetzt wurde, wovon es nur zwei einzelne Prototypen gab und diese dazu ausserhalb Cottbus ziemlich unbekannt waren, vermutlich auch wegen der frühen Ausmusterung 1975/78. Ich hatte diesen dann auch erst bei Kres kennengelernt und hatte dementsprechend kein Interesse, da kein Bezug oder Besonderheit.

Da kann ich mir eher vorstellen, dass die allseitsbekannte Berliner S-Bahn mehr Abnehmer findet, trotz Preis. Gut wäre auch ein unmotorisiertes Modell für Vitrinensammler und Vollzugkombinationen.
Und der Preis spiegelt auch nur die reale Inflation der letzten Jahre wieder.
So günstig wie Hornby geht es für Kleinserienhersteller nunmal nicht.
Mich würde er nicht abschrecken.
 
Die Qualität ist eben auch unübertroffen. Was man auch nicht vergessen darf ist der Punkt das die Produktion in Deutschland durchgeführt wird und das hat nun mal seinen Preis.
 
Für die Beschäftigen in Fraureuth sowie deren Chef kann ich nur hoffen das die Sache ein gutes Ende findet.
Die Fischerbrüder waren mir schon beim Kauf meiner 41er damals in Leipzig zur Messe suspekt, da war an eine Übernahme von Kres noch nicht zu denken.
Die 41er hatte bei der Probefahrt mit schwergängigen bzw. sich gar nicht drehenden Tenderradsätzen zu kämpfen. So ungeschickt und völlig ungelenk wie beide da aufgetreten sind. Da war mir klar das sie zwar sehr gute Konstrukteure sind, aber Hersteller in Deutschland? Mitnichten! Und dabei meine ich nicht das die beiden ihre 41er selbst zusammenbauen.
Für mich hatte sich danach das Thema Fischer und erst recht Kres erledigt.
 
Die Qualität ist eben auch unübertroffen. Was man auch nicht vergessen darf ist der Punkt das die Produktion in Deutschland durchgeführt wird und das hat nun mal seinen Preis
Produktion in Deutschland ist nicht billig, das ist schon okay. Unübertroffene Qualität? Würde ich jetzt so auch nicht sagen. Mein VT4.12 ist auch nicht mehr so gut wie die erste Serie, Antrieb nur auf ein Drehgestell und dadurch schlechtere Stromabnahme. Ich musste erst Mal Blei unter das Dach kleben damit das Leichtgewicht manierlich lief und ich habe keine Steigungen. Man soll nicht alle über Gebühr loben, PIKO hat auch schon nicht so gut abgeliefert, obwohl die für mich die Qualitativ besten Dampfer bauen. Ich find es alles trotzdem zu teuer, ehe ich mir einen Triebwagen für 600 Euro zulege investiere ich dann doch lieber woanders. Aber das kann ja jeder halten wie er will. Ich liebe mein Hobby aber nicht um alles Geld der Welt.
 
Aber das kann ja jeder halten wie er will.
Genau, es kann jeder halten wie er will, und ich freue mich schon auf mein Modell der Berliner S-Bahn mit Licht Decoder und Sound, wenn es denn dann herauskommt.
Wer nicht will, muss nicht kaufen und sollte sich nicht über Modelle beschweren bei denen er mit Vorsatz nicht bereit ist sie zu kaufen.
Mittel- und Nordeuropa besteht nun mal nicht nur aus der Oberlausitz und dem Erzgebirge und hat gerne auch andere Modellinteressen die bedient werden wollen. Die Hersteller und Händler werden schon gut einschätzen können welche Modelle sich verkaufen und werden nicht auf einzelne Spekulanten hören.

Aber das wurde auch schon von anderen in diesem Forum mehr als oft genug thematisiert.
 
Genau, es kann jeder halten wie er will, und ich freue mich schon auf mein Modell der Berliner S-Bahn mit Licht Decoder und Sound, wenn es denn dann herauskommt.
Wer nicht will, muss nicht kaufen und sollte sich nicht über Modelle beschweren bei denen er mit Vorsatz nicht bereit ist sie zu kaufen.
Mittel- und Nordeuropa besteht nun mal nicht nur aus der Oberlausitz und dem Erzgebirge und hat gerne auch andere Modellinteressen die bedient werden wollen. Die Hersteller und Händler werden schon gut einschätzen können welche Modelle sich verkaufen und werden nicht auf einzelne Spekulanten hören.

Aber das wurde auch schon von anderen in diesem Forum mehr als oft genug thematisiert.
Ich beschwere mich nicht über das Vorhaben den S-Bahn Triebwagen zu produzieren. Ich habe geschrieben das ich jedes weitere Produkt der FA Kres nicht kaufen werde, der Grund ist einfach die Preisgestaltung. Meinen Stettin habe ich 2021 für unter 300 Euro gekauft, neu. Wenn ich mir die derzeitigen Preise anschaue entspricht das einer Teuerungsrate von über 25 %, so hoch war glaube ich nicht mal die Inflation in dem Zeitraum. Außerdem stigmatisierst du hier! Ich habe Modellbahntechnisch nichts mit Lausitz oder Erzgebirge zu tun. Ich bin gebürtiger Mecklenburger, was sich auch auf meiner Anlage wiederspiegelt. Wie schon oben geschrieben: keinerlei Steigung!
 
Die Qualität ist eben auch unübertroffen.
Jein. Das Prinzip Flexdec ist ja innovativ und man kann vielerlei schalten. Alles schön und gut, aber wenn ich einen VT18.16 bzw als BR175 auf dem Gleis habe, und dann gibt es Sound nur auf einer Seite, dann ist das wenig vorbildgerecht. Noch dazu für die derzeit aufgerufenen Preise.
 
Wurde die S-Bahn eigentlich noch unter Köstel+Rasch angekündigt?
Nein, der 167er wurde Ende 2022 angekündigt. Das letzte Modell was vermutlich unter Alter Regie entstanden ist, war der Alma und der VB 197 wobei nur der 670er es bis zur Auslieferung geschafft hat. Vermutlich waren da schon alle Formen fertig.
 
Da baue ich mir doch lieber ein rollfähiges Standmodell . Muß ich zwar alles selbst machen aber ich liege da bei Kosten von 200-250€
 
Zurück
Oben