"Amazist, wenn sich so einige Vollpfosten zivilisierter verhalten würden, bräuchte kein Polizist vor einer Synagoge und auch sonst anderen Einrichtungen Wache stehen - bei welchem Wetter auch immer.
Da wäre ich froh wenn unsere Trafostation auch bewacht werden würde - schon wieder vollgeschmiert - nun bleibt es so. Manch Hausbesitzer wäre über soviel Schutz seiner frisch renovierten Fassade sicher auch dankbar....
Wer legt eigentlich fest was schützenswert ist und was nicht?
Ich finde - es gibt wichtigeres als
>irgenein Symbol< einer längst vergangenen Epoche. Würde es nicht ständig wieder aufgebauscht und uns vorgehalten - das Lebenkönnte auch ohne die ganze Diskussion darüber stattfinden.
Das Europäische Parlament schlug auf deutsche Initiative 2005 ein europaweites Verbot der Swastika vor. Anlass war eine Fotografie des britischen Prinzen Harry in einer NS-Uniform mit Swastika-Armbinde, die er bei einer privaten Kostümparty am 14. Januar 2005 getragen hatte. In Großbritannien demonstrierte das Hindu-Forum, das etwa 700.000 Hindus vertritt, gegen das Verbot. Im Januar 2007 zog Deutschland seinen Vorstoß zurück. Die Europäische Union lehnte das Verbot im April 2007 ab. Einen Verbotskonsens verhinderten vor allem Großbritannien und Dänemark mit ihrer traditionell weiten Auffassung von Meinungsfreiheit sowie Litauen, das auch Symbole des Stalinismus verbieten wollte.
(Wikipedia)
Das allein macht doch schon jede Diskussion darüber überflüssig.
Eigentlich ist das doch lange her. Müssen wir uns daran eigentlich immer noch messen lassen.
Immerhin liefert Deutschland heute Waffen in alle Welt

nichts dazugelernt. Oder machen die heute weniger tot als alles was damals passierte. (Aktuell wieder: Jemen)

Bloß gut, dass beim Einsatz von Munition kein Feinstaub und Umweltschaden entsteht, auch das Tierwohl wird wohl nicht beeinflusst. Man stelle sich vor, einen Krieg wegen Feinstaub mitten in der Schlacht aussetzen zu müssen...(War der Урал-375 deshalb nicht auch ein Benziner? Der darf weiterfahren, während die Diesel stehen bleiben müssen.

) Wir retten die Welt mit KWK, Solar-/ Windenergie und zu bezahlenden Netzdurchleitungsgebühren, darauf können wir stolz sein.

Irgendwann wird auch die Lausitz wieder ein Armenhaus Europas sein, wenn das letzte Kraftwerk abgerissen, der letzte Tagebau zu einem See umgestaltet und alle zuliefernden Handwerksbetriebe pleite sind. Denkt dran, auf Solarfeldern kann man kein Getreide anbauen. Aber das wird ja überwiegend per LKW importiert und kaum noch mit der Bahn transportiert. So - nun sind wir wieder bei der Bahn.
Eigentlich kann das in die Palaverecke aber ich hab grad festgestellt, dass "... Kommentare zum Weltgeschehen" geschlossen ist.
pS. Jetzt weiß ich auch warum es
Kleiderdeckenhaken fast nur in 120 Grad Teilung gibt.

Ganz selten als vierteiliger Kleiderhaken. Sicher ist sicher.