• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zuggarnituren - Zugbildung, Modell & Vorbild

Hm, bei dem Bild steht auch das ein Zugang zum Speisewagen nur aus dem Hinteren Teil des Gliederzugs möglich war. Der Erste Teil war wohl dochn 57er, wenn ich das Bild genau ansehe sieht man hinterm Postwagen das der Übergang oben ist.
 
Kannst mir das Bild mal einscannen und zuschicken? Hab die Zeitschrift MEB nämlich nicht in meiner Sammlung.
 
Nö. Mal vereinfacht gesagt:

Fenster im Oberstock bei Bauart 57 wie DBv zum runterkurbeln, bei Bauart 70 wie beim Senftopp zum hochschieben.

Gruß Siggi
 
Nein, die Gliederzüge der 57er Bauart hatten im Oberstock die geteilten Fenster, wobei die Scheiben in der Seitenwand mittels Kurbel geöffnet werden konnten - so wie es auch bei den zwei- und vierteiligen Doppelstockzügen war.

Die 70er-Bauart hatten im Oberstock nur in der Dachschräge Fenster, die nach oben geschoben wurden wie in den Doppelstockeinzelwagen.
 
Man kanns net richtig erkennen aber der vordere Gliederwagen hat oben Fenster die nen Knick haben wären die Fenster beim Hinteren Gliederwagen sich komplett auf der Schräge befinden.
 
Der 57er hat neun, der 70er nur acht Fenster je Wagenteil in der Dachschräge. Der 57er ist auch länger je Wagenteil.

Ein Bild des D 732 Leipzig - Rostock ist in EK "... 1974" auf S. 20 zu finden, hier mit Zellen-, Postwagen, DGB, WR und DGB hinter 204 011.

MfG
 
Hab ein paar Interessante Zugbildungen mit und ohne Messwagen in "EK Spezial Nr.94 Die VES/M Halle (S)" gefunden:

S.16 E04 mit E5 und Steuerwagen 250 001 (wohl ein Ex Schürzenwagen)

S.33 V180 mit 2er Doppelstockgliedwagen + Donnerbüchse

Ebenfalls S.33 V180 mit Schürzenwagen + 3 Donnerbüchsen

S.58 2x 132 gefolgt von Silberling Steuerwagen Gelber Messwagen DB IR-Speisewagen & 7-9 Halberstädter oder Bautzener Durchgangswagen

S.87 V180 + Mess-Schürzeneilzugwagen + Reko 19 + viele KKt-Wagen
 
Hoffe mal, das ich hier richtig bin, kann jmd bitte mal schreiben, aus was nen Zug mit YB Wagen grün/elfenbein farben zu DDR Zeiten, müsste also EP4 gewesen sein, besteht? Also wievile 1KL, 1/2Kl und 2Kl Wagen und mit oder ohne Speisewagen ? Möchte mir nen vorbildgerechten Zug zusammenstellen, auch als Museumszug für EP5/6 mit ca 8Wagen maximal.
 
So eine typenreine Garnitur ausschließlich aus Y/B70 dürfte es nicht gegeben haben - vor allem nicht im Binnenverkehr.
DER Schnellzugwagen im Binnenverkehr der DR war anfangs der EP-IV der Bghw und in den 80-ern dann der Bmh.
Was international im "innerdeutschen" Verkehr geht, kann ich momentan nicht sagen...

FD851
 
Im innerdeutschen Verkehr war so etwas eher möglich. Dann aber meist mit einem 1. Klasse-Wagen (in der Mitte des Zuges). Als genügend Halberstädter Seitengangwagen verfügbar waren, wurden die "Interzonenzüge" gattungsrein gebildet. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der D-Zug Frankfurt (Oder)-Cottbus-Leipzig-Frankfurt (Main). Ich glaube, der hatte sogar noch einen BD eingereiht.

Andere Beispiele sind hier zu finden, allerdings auch nicht gattungsrein mit Y-Wagen.

Speisewagen gab es m.E. nur in den Transitzügen.

Schau mal in dieses Buch . Da wirst Du auf jeden Fall fünig.
 
Zur Wendezeit gab es bei uns einen artreinen Zug. Er fuhr als P-Zug von Hoyerswerda nach Cottbus und anschliessend als E- oder D-Zug weiter nach Berlin und zurück. Bin einmal mit diesem ca. 8-Wagenzug von Cottbus mitgefahren und mehrmals hab ich die Ankunft dieses Zuges auf Gleis2 mir angesehen, vor allem weil auf Gleis1 der 3-Rekowagenzug aus Falkenberg mit einer 106er und der Zug aus Cottbus immer mit einer 101.5 oder 102.0 ins Bww gezogen wurde. Die Ankunft war so 19-19.30Uhr für Leute mit alten Kursbücher/Fahrplanunterlagen. Die Wagenreihung weiss ich nicht, er hatte aber keinen Speise- oder Buffetwagen.
 
Welche Lok lässt sich besser vor einem CD Eurocity ( weiss/ rot,orange ) bestehend aus 1x1.Klasse , 3x2. Klasse und Speisewagen in Epoche 5 einsetzen ?
Eine verkehrsrote DB Cargo Knödel oder eine Bordeauxrote DBAG Knödel ?

Geplant war damit folgender Modellzuglauf in Anlehnung ans Vorbild .
EC aus Brno bis Dresden mit Knödel . Dort Verstärkung mit einem IC Bimz ( als Ersatz für den in TT leider nicht existierenden Bimdz ) .Dort soll die Knödel durch eine 101 abgelöst werden welche den Zug über Berlin Richtung Binz (Rügen ) zieht .
Der Zug wird aber den letzten Teil der Strecke von einer 113 gezogen ( Ersatzweise bei mir eine 110 von Kühn oder umnummern mit kompromissen ) . Aber ab wo wird von 101 auf 113 umgespannt ?

Leider macht mir Tillig vorerst einen Strich durch die Rechnung .
Geplant war die Nachbildung des Zuges im Jahr 2012 .
Leider bietet Tillig bisher keine CD EC- Wagen im blauen Najbrd Design an :-(

Somit muss ich den Zug vorerst in Epoche 5 ( wegen der fehlenden blauen Wagen ) nachbilden .
 
Die Knödelpresse kannst du meiner Meinung nach in beiden Versionen einsetzen, da sich das DR Farbschema lange hielt. Die wurden doch sogar erst vor Kurzem mit Ceramol aufgefrischt, glaub ich...:gruebel:
Zur 113: Wenn du den Zuglauf über Stralsund simulierst, könnte die ab dort laufen. Dann macht man ja dort Kopf...;)
 
Wenn der Zug über den Bf. Stralsund (Hbf) gefahren ist, hat man wegen des dann erfordlichen Kopfmachens vermutlich dort umgespannt.
Ein Wendezug dürfte es ja nicht gewesen sein.

Sind aber 2012 noch planmäßig DB-180 vor EC eingesetzt worden?

MfG
 
Mal eine Frage: War die BR44 in Westdeutschland nur vor schweren Güterzügen eingesetzt oder auch vor Personenzügen (in Ausnahmen)?

Desweiteren wollte ich fragen, was dann unter einem "schweren" Güterzug z. B. in Kohlenzugdimensionen gemeint ist: sind das z. B. 20 Ommp Waggons? Welche Lok würde bei kürzeren Kohlegüterzügen mit z. B. 10 Ommp davor hängen?

Cheers
 
Hoffe mal, das ich hier richtig bin, kann jmd bitte mal schreiben, aus was nen Zug mit YB Wagen grün/elfenbein farben zu DDR Zeiten, müsste also EP4 gewesen sein, besteht? Also wievile 1KL, 1/2Kl und 2Kl Wagen und mit oder ohne Speisewagen ? Möchte mir nen vorbildgerechten Zug zusammenstellen, auch als Museumszug für EP5/6 mit ca 8Wagen maximal.

Vorschlag von mir ist der E777 (Leipzig - Karl-Marx-Stadt) aus dem Fahrplan 1989/1990.

Viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • E777.jpg
    E777.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 160
Ich brauche für meinen Zug die Zusammenstellung, welche Wagen in welcher Anzahl vorkamen, bei nem normalen Personenzug, D-Zug, also wieviele 1., 1./2., 2.Kl Wagen vorhanden waren ? Also Speisewagen nur bei Interzonenzügen. Und wegen der Bahnsteiglänge sind ca 8 Wagen das Maximum.
 
Mal eine Frage: War die BR44 in Westdeutschland nur vor schweren Güterzügen eingesetzt oder auch vor Personenzügen (in Ausnahmen)?

Desweiteren wollte ich fragen, was dann unter einem "schweren" Güterzug z. B. in Kohlenzugdimensionen gemeint ist: sind das z. B. 20 Ommp Waggons? Welche Lok würde bei kürzeren Kohlegüterzügen mit z. B. 10 Ommp davor hängen?

Cheers

Alse ein BR 44 zog im Flachland 1.200 t, die Omm konnten mit 24,5 t Kohle belagen werden, dazu noch das Eigengewicht der Wagen, also 40 Wagen sollten möglich gewesen sein. Bei Steilrampen waren es noch 600 t, damit halbiert sich die Zahl. Vor P-Zügen kenne ich die 44 normalerweise nicht.
Bei 10 Wagen hätte man von den in TT vorhandenen Loks sicher eine BR 50 oder auch 56 eingesetzt, wobei die BR 50 aufgrund der geringen Achsmasse auch auf Nebenstrecken genutzt werden konnte.
 
Hallo,

der von mir vorgeschlagene E777 bestand laut Zugbildungsplan aus
6 Wagen 2. Klasse, 1 Wagen 1. Klasse und 1 Wagen 1./2. Klasse.
Dazu kam ein Reko-Halbpackwagen BDwsb (Tillig 16611).

Mod-Wagen trugen im Zugbildungsplan die Kennung Ag, ABg, Bg, Bgr oder Dg bzw. Dgs.
Wagen mit der Kennung A, AB, B waren 24,5m-Wagen (B, Y, YB/70).

Viele Grüße
Thomas
 
Zurück
Oben