• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Y / B 70 Wagen in TT als neues Modell

Neuer Y/ B70 Wagen aber in welcher Variante ???


  • Umfrageteilnehmer
    386
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi!

Also für mich wären im Moment nur 2-3 Städte-Ex-Wagen interessant. 50,00 Euro wäre für mich auch die absolute Obergrenze. Vielleicht später noch den einen oder anderen Wagen in grün oder grün/elfenbein. Kommt halt ganz auf Qualität und Ausführung an. Bin da aber auch sehr zuversichtlich, da ich die Straßenbahnen kenne.

MfG JPP
 
Hinweis

@ Thomas:

Schön, dass du eine konkrete Umfrage eingestellt hast (lassen).

Aber: In der E-Mail hast du wahrscheinlich etwas missverstanden: die Messwagen 1 (später 2) und 4 der VES M sind leider nicht auf Basis der Y/B70-Wagen sondern auf Basis von Schlafwagen des Types Y entstanden.
Ich weiß - mit Messing-/Ätztechnik kann man vieles machen, nur fertigst du vorher ein Modell mit des "falschen" Grundtypes. Also bitte keine Messwagen auf Y/B70-Basis fertigen und anbieten.
(Tortzdem steht mein Kreuz bei den Messwagen - für später.)
 
Hallo.
Den Sitz/Gepäckwagen gibt es schon von der Firma Plasticom. Der Wagen ist leider zu kurz. Aber die Herstellungsweise ist recht gut. Es müßte nur stabilere Plastik
genommen werden, und montagekanten oder ähnliches wie bei Gebäudebausätzen
vorhanden sein. Das sollte nur eine Anregung sein.

Gruß ATTB.
 
Naja besonders sind diese Plastikdinger leider nich, als Bausatz kann man nur die wichtigsten Teile verwenden.
 
Hallo!

Ich hab mir auch son Plasteding andrehen lassen. Ich kann es leider nicht anders sagen: Der letzte Sch...!
Die Seiten- und Frontwände sind sehr schlecht graviert. Zwar vorbildgerecht fertig bedruckt, so ist die hellgrüne Wagenkastenfarbe ziemlich unschön. In den Wagenkasten passen weder die mitgelieferten Fenster aus dem Spritzling, noch die besser gravierten Fenster der BTTB-Y-Wagen. Letzten Endes ist das Dach auch noch krumm und schief und sollte besser vom originalen Y-Spenderwagen verwendet werden. Die Zugführerkanzel ist komplett klar mit am Fensterspritzling. Einen passenden Farbton für die Fensterstreben zu finden, ist ziemlich schwierig.
Ich hab deshalb den Aufbau des Wagens vorzeitig beendet. Für einen Bausatz, wo eigentlich nur die Seitenteile zusammengeklebt werden, ist der reale Aufwand für einen halbwegs passablen Wagen echt zu hoch. Die Flachwagenbausätze von Plastikom Radovesnice sind gerade noch so machbar, aber auch da passt auf keines der qualitativ miesen Plasteteile (sowohl die Form als auch der Kunststoff selber) zusammen.
Mein persönliches Fazit: Vor allem von den Reisezugwagen lieber die Finger lassen oder zumindest anhand eines offenen Bausatzes genau abwägen.

Viele Grüße

Daniel
 
BD der CSD

@ Daniel,
da kann man Dir nur recht geben, der Bausatz gehört wirklich zu der Kategorie TT-Modellbau, die sich durch ein verbessertes Großserienangebot von selbst ins Abseits stellt. Ein halbwegs ansehenswertes Modell kann man aus diesen Bausätzen nicht bauen. Auch meiner hat seinen endgültigen Platz im Rundordner gefunden...
Gruß
FD851
 
sorry-bestimmt ne dumme frage...

worin unterscheiden sich y und y/b70 voneinander? evtl.heizung( dampf-elektr. od. achsgeneratoren)? da bin ich nicht so firm und will schlauer werden! schon jetzt mal danke!
 
Großserie !!!

Das in das Projekt investierte Engagement in allen Ehren.

Ein Y-Zug für mehr als 50 EUs / Wagen ist für mich nicht interessant. Dieses Modell sollte einer neuen Großserienentwicklung vorbehalten bleiben.

Trotz oder vielleicht doch eher gerade wegen der weit verbreiten Altmodelle sehe ich für eine zeitgemäße Neuentwicklung in Großserienspritzguß reale Marktchancen. Wer würde schon seine BTTB V100 oder V180 auf der Anlage gegen ein aktuelles Tillig-Modell tauschen wollen. Und bei diesen Entwicklungen gab es die gleichen Unkenrufe wegen der Altmodelle im Markt.
Für ein zeitgemäßes Großserienmodell analog der m-Wagen oder Halberstädter würde wohl mancher seine Y-Garnituren "bendern" oder bei ebay nach Gewicht verkloppen.


... meint der ringbahner
 
ich schieb mal hoch-kann mir einer helfen-wissenslücke

meine wissenslücke an dieser stelle
tommy schrieb:
worin unterscheiden sich y und y/b70 voneinander? evtl.heizung( dampf-elektr. od. achsgeneratoren)? da bin ich nicht so firm und will schlauer werden! schon jetzt mal danke!
 
Ich versuche mal eine einfache Antwort:
  1. Bauart der Lüftung:
    • Y: Luftansaugung und "Behandlung" im Dachbereich
      deshalb hohes (gotisches) Dach (h=4230mm) zwingend erforderlich
    • Y/B70: komplett neuses Belüftungssystem mit Luftansaugung im Seitenwandbereich, Luftaufbereitung um Breich des Unterbodens (?)
  2. damit verbundene Änderungen der Seitenwände und des Dachbereiches
    • Y: Luftansaugung im Dachbereich auf einer Seite direkt über des Einstiegstüren, bei Sitzwagen zwei Kuckuckslüfter auf Abteilseite, WL-Wagen mit weiteren Kuckuckslüftern
    • Y/B70: Luftansaugung in der Mitte der Seitenwand "Gangseite" (innen im Gang durch "Beule" festzustellen")
      hohes Dach nicht zwingend notwendig, bei DR und CSD jedoch wegen des einheitlichen Zugbildes mit Wagen der Typen B und Y gewünscht, Wagen der BZD mit "flachem" Dach wie Bauart Halberstadt
      fünf Kuckucklüfter auf Dach auf Gangseite
      Ausnahme: WL-Wagen des Bj 1978 gehören AFAIK zu Typ Y/B70, haben jedoch eine Lüftung "im" Dach
    FÜr diese Unterschiede verweise ich auf die Seite von Daniel: http://www.h-transport.de.vu/. Dort gibt es Bilder für den MM-Bildschirmschoner, auch von Personenwagen. Dann kann man sich einfach die DR-Wagen Typen "B"; "Y"; "Y/B 70" auch CSD/CD/ZSR auswählen und nach den entsprechenden Bahnverwaltungen, Epochen und Lackierunsvarianten suchen. Je nach Leistungsfähigkeit der Augen sind die Unterschiede erkennbar.
  3. reinigungsfreundliche Innenraumgestaltung im Y/B70 (wird uns hier nicht interessieren)
  4. Position der Schlussbeleuchtung
    • Y: Position von B-Wagen übernommen, Höhe etwa wie bei den m-Wagen der DB
    • Y/B70: "tiefergelegte" Leuchtenposition unmittelbar über den Puffern
  5. Achsgeneratoren, zumindest bei der DR:
    • Y: ursprünglich Gleichstromgenerator, wie Rekowagen ... (so wie die Drehgestelle mit Lima Görlitz V von Tillig geliefert werden); markante längsliegende Antriebswelle als verlängerte Generatorwelle
    • Y/B70: Drehstromgenerator
    Dazu hat Daniel hier: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=120731#post120731 und hier: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=121684#post121684 etwas geschrieben.
  6. eventuell unterschiedliche Drehgestellarten bzw. abweichende Details, da ein Teil der Y/B70-Wagen für 160 km/h zugelassen war
  7. in den ersten Fahrzeugen der Y/B70-Fahrzeuge andere Übersetzfenster; durch entsprechende Fenstereinsätze nachzubilden
    Zu den Punkten 6 und 7 siehe den Anhang in folgendem Beitrag: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=124742#post124742
  8. Anzahl der möglichen Varianten:
    siehe weiter oben
 
Als ausländische Bahnverwaltung vielleicht auch DSB. Hab ich in den 80er Jahren einigemale durch Güstrow fahren gesehen. D Zug (ich glaub Kobenhavn - Budapest) mit drei angehängten DSB Wagen. Ob das aber Y/B70 waren entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Hallo!

So ganz falsch liegst Du nicht. Die DSB-SAchnellzugwagen sind auch nur 24,50m lang. Sie haben abert ein "normalhohes" Dach mit Sicken und Minden-Deutz-Drehgestelle (die gleichen wie die m-Wagen der DB).

Guckst Du:
http://sachsenstolz.sa.funpic.de/dsb.htm

Die Wagen kamen wirklich auch regelmäßig auf DR-Gleise, sei es einzeln als Drei-Wagen-Zug oder als Kurswagen (auch schon mal mit den Interex-Wagen).

Grüße

Daniel
 
Mitropa Speisewagen alias Mod.-Wagen der Fa. MMM?

Hallo Boardler, wer kennt das das Original und das Muster des Wagens, der vor ca. 7 Jahren von der Fa. MMM? zu einer Nürnberger Messe vorgestellt wurde? Das Ding war auch im TT Kurier abgebildet. Er ist ein Mix aus 4 achsigem Mod. Wagen und Einstiegsbereich des 2 (3) achsigen Rekowagens (Mit großer Schiebetür). Auf Anfrage bei einem TT Treffen an Fa. MMM (direkt bei Dr. Stärk) wurde das Projekt wegen zu geringer Nachfrage eingestamft.
 
Hallo Daniel, den meine ich. Schade daß sich zu wenige Leute zu diesem Wagen bekannt haben, wäre eine tolle Kleinserie geworden. Der lief dann auch schon auf Görlitz V Drehgestellen. Der kurze Bahnpostwagen ist auch sehr interessant. Ich überlege immer noch, aus einem ICE Triebkopf (Schweiz- Modell) dem ohne Antrieb)) einen ICE 2 Steuerwagen zu bauen. Wer kann schon 12 - 14 Wagen ICE auf seiner Anlage fahren lassen, aber 6 - 8 Wagen Züge ist doch für viele eine Alternative. Ich hoffe auf weiter interessante Antworten und Vorschläge.

Die Ankündigung der BR 44 von Roko (Modelleisenbahn GmbH) ist total toll, wird bestimmt ein
Knaller und bestimmt auch zu einem vernünftigen Preis.

Gruß an alle Foriker - Detlev aus Brieselang
 
Hallo!

So ganz falsch liegst Du nicht. Die DSB-SAchnellzugwagen sind auch nur 24,50m lang. Sie haben abert ein "normalhohes" Dach mit Sicken und Minden-Deutz-Drehgestelle (die gleichen wie die m-Wagen der DB).

Guckst Du:
http://sachsenstolz.sa.funpic.de/dsb.htm

Die Wagen kamen wirklich auch regelmäßig auf DR-Gleise, sei es einzeln als Drei-Wagen-Zug oder als Kurswagen (auch schon mal mit den Interex-Wagen).

Grüße

Daniel
Hallo Daniel, diese DSB Wagen sind wohl aus einer Konstruktion wie sie auch bei der PKP liefen (oder immer noch laufen). Sie waren wie Du richtig bemerktes auch 24,5 m lang, hatten ein flaches Dach und dieses war an den Wagenenden abgeschrägt. Es gibt zum Jahresende von einem "polnischen TT Club" zwei Modelle - Reisezugwagen 1. oder 2. Klasse und Barwagen - zum Preis von ca. 55 - 65 €. - siehe andreas TT - internationale TT Links - Gregzorzs Molenta - polnische TT Modelle. Die Wagen sehen sehr gut aus und lassen sich bei etwas Geschick zum Umspritzen und Neubeschriften schnell als DSB Wagen umgestalten. Vielen Dank für Deinen Link zu den Abbildungen der verschiedenen DSB Wagen.
Grüße aus Brieselang von detlevtt.
 
@liwiTT: Ja, den hab ich auch gesehen. Nur 30 Euro für das Gehäuse? Da kommt man sicherlich mit zwei bis drei gebrauchten Dreiachser Rekos genausoweit.

@detleftt: Da bin ich mal gespannt. Die Polen machen teilweise wirklich gute Sachen.

Daniel
 
Hallo Daniel,

solltest Dir die Bilder mal ansehen, sehen wirklich toll aus.

Es ist der Barwagen und ein Mitteleinstiegswagen á la DR "Halberstädter Mittelgangwagen" oder "Silberling" der alten DB.

Gruß Detlev, bitte beachten mit "v" am Ende. ALso detlevtt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben