• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Was heißt hier "neuer Motor"?!

roka0815

Foriker
Beiträge
99
Reaktionen
2
Ort
Kassel
Hallo an Alle,

ich habe mir gerade den NH-Flyer mal durchgelesen.
Da steht ja jetzt bei den Loks "Überarbeitung,neuer Motor" dabei.
Kommt da jetzt ein rieser Qualitätssprung?
Heisst das jetzt das alle z.B. voriges Jahr gekaften Loks Müll sind und ich die in die Tonne hauen kann.
Bis jetzt hatte ich mit denen keine Problem.

Danke für Eure Antworten
roka0815
 
Hallo roka0815,
Zu "neuer Motor".
Dies dürfte den Schachtel.- und Vitrinenbahnern doch sche... egal sein.
Ansonsten: abwarten und Tee trinken, das hilft. Glaub mir.
 
schade finde ich nur, das ein ReMo-Set nicht angeboten werden soll, weil zu teuer und aufwendig.

Nicht jeder braucht alles, auf die PluX-Schnittstelle auf einer neuen Leiterplatte werden einige hier verzichten können. Die meisten würden sich mit dem neuen Zinkrahmen und dem Motor samt Antriebswelle zufrieden geben. Und die LED-Beleuchtung kann man sich auch selber einbauen, wenn gewünscht.
Oder sollte man sich Bühlermotoren auf Lager legen ??

Werd mal mich an Tillig wenden, ob man nicht trotzdem auf Wunsch den Hauptrahmen als Ersatzteil bekommen kann, so als Umrüstset light.
 
Der neue 3-Poler soll mind. genauso gut laufen wie ein 5 -Poler (Aussage Tillig).

Na mal absehen-mit nem Halbwellentrafo läuft der alte auch.
 
Hallo an Alle,
Kommt da jetzt ein rieser Qualitätssprung?
Danke für Eure Antworten
roka0815

Ich beziehe mich jetzt nur mal auf die V36.Die alte Ausführung war unmaßstäblich,klobig und nicht mehr zeitgemäß trotz "neuem" Viereckmotor.Und ihr wisst ja selber wie die "rennen" tut.
Die neue V36 soll ja maßstäblich sein und viel filigraner um ein Lokführerstandsdurchblick auch zu gewährleisten ist ein anderer Motor vorgesehen.Desweiteren kommen dann Highlighs hinzu wie DSS und Beleuchtung die nur mit Aufwand bei den alten Motörchen verbunden währen.
Oder noch ein Vergleich BR107.Ich habe die neue und möchte sie nicht missen.
@Roka um es gleich vorwegzunehmen,die "alten"tuns auch.
Aber das Bestreben ist doch immer es immer ein klein wenig besser zu machen :)

MFG
 
Die Eier legende Wollmilchsau

Ich, als Kfz-Elektromeister, kann mir schwer vorstellen,daß ein dreipoliger Anker auch wenn schräggenutet, bei niedriger Drehzahl ruhiger und runder läuft als ein fünfpolig schräggenuteter.Dies widerspricht der Physik und der Elektrolehre über E-Motore.
Fünfpoler haben ein höheres Drehmoment und eine niedrigere Drehzahl als baugleiche Dreipoler sowie ein geringeres magnetisches Rastmoment.Vergleichbares Beispiel aus der Kfz-Technik Dreizylinder u.Fünfzylinder.Und die große Frage wäre noch die Geräuschkulisse im Vergleich beim Digitalbetrieb.
Vergleiche gibts auch bei anderen Kleinmotoren.Vier oder Fünfpoler findet man meist in höher wertigen Akkubohrern wohingegen Dreipoler als Racing-Motoren im RC-Modellbau bevozugt zum Einsatz kommen.
:wiejetzt:Vielicht auch nur verschleierte Gewinn Maximierung.:wiejetzt:

:fasziniert:In anderen Modellbausparten redet gar keiner mehr von Brushed E-Motoren.Brushless ist up to Date and Fun!!!:fasziniert:
 
@TT-bastl-dd
Also ich bin zwar kein gelernter KFZ-"Guru", aber so in diese Richtung gingen zu Anfang des Thread´s auch meine Gedankengänge...
Irgendwie drängt sich mir bei dem Gedanken an das Zurückrudern zu den 3-Polern einfach immer wieder ein Bild von den "Schildbürgern" auf.
Wer setzt sich denn schon gern vom Pferd auf den Esel ?
Die Motoren in den letzten Varianten der 81er bzw. 92er waren doch auch sehr brauchbare 5-Poler. Zwar auch noch mit Bürsten, aber die laufen allemal besser als ein 3-Poler...
 
TT-bastl-dd schrieb:
kann mir schwer vorstellen,daß ein dreipoliger Anker auch wenn schräggenutet, bei niedriger Drehzahl ruhiger und runder läuft als ein fünfpolig schräggenuteter.Dies widerspricht der Physik und der Elektrolehre über E-Motore.
Da wäre noch die im KFZ-Bereich eher unübliche Schwungmasse, welche das Laufverhalten durchaus beeinflußt. Möglicherweise werden die neuen Motoren auch ausgewuchtet. Alles Möglichkeiten im Rahmen der Physik...

Rammsteinchens Vergleich mit der V 36 hinkt auf beiden Beinen, schließlich handelt es sich hierbei um eine völlige Neukonstruktion (nach ca. 50 Jahren Dienstzeit der alten), nicht um eine Remotorisierung wie bei der V 180, wo nur ein neuer Motor inclusive der nötigen Anpassung an Rahmen und Platine Einzug hält.
Die Digitalschnittstelle spielt in diesem Zusammenhang ja keine Rolle.
 
Naja,
ein guter Dreipoler kann immer noch besser als ein schlechter Fünfpoler laufen. Es kommt sehr auf das sog. Rastmoment, d. h. die Kraft, die man aufwenden muß, um ein Ankerhorn vom Pol wegzuziehen, an. Außerdem gehen in das Gesamt-Laufverhalten auch die Anlaufspannung und die Getriebeuntersetzung sowie die Reibung des Antriebsstrangs ein.
Gruß vom Heizer
 
Wartet einfach mal die Zeit ab. In den nächsten Wochen haben wir doch den direkten Vergleich. Ich persönlich gehe davon aus, dass der neue Motor ein enormer Fortschritt bezüglich der Laufeigenschaften sein wird. Wie gesagt, in den nächsten Wochen wird die 118 ausgeliefert. Es wird sich sicher jemand finden, der sie auf HErz und Nieren prüft und vergleicht, um danach den Testbericht einzustellen.
 
Ich als Kfz-Elektromeister kann mir schwer vorstellen,daß ein dreipoliger Anker auch wenn schräggenutet, bei niedriger Drehzahl ruhiger und runder läuft als ein fünfpolig schräggenuteter.Dies widerspricht der Physik und der Elektrolehre über E-Motore.
Die Dreipoler in den 24ern von Gützold scheinen das alles nicht zu wissen und begeistern deshalb die Modellbesitzer mit einem ausgezeichneten Laufverhalten ... ;)

Sorge bereitet mir beim neuen Antrieb eher die Platine bzgl. Wendezugbetrieb, für den ja mehrere der zu überarbeitenden Loks in Frage kommen. Wenn die PluX-12-Schnittstelle so umgesetzt ist wie in der 107, lässt sich das Schlusslicht nur bei gleichzeitig angeschaltetem Spitzenlicht aktivieren - oder hat das bei der 107 schon jemand korrekt hinbekommen?

Andi
 
Die Dreipoler in den 24ern von Gützold scheinen das alles nicht zu wissen und begeistern deshalb die Modellbesitzer mit einem ausgezeichneten Laufverhalten ... ;)
Andi

Richtig! Ebenso verschiedene Loks von Fleischmann N, aber auch Neukonstruktionen in H0, wie die BR 53 werden mit einem 3-Poler ausgerüstet und haben hervorragende Fahreigenschaften.
Weiterhin behaupte ich, dass Tillig nach der, wie im Auszug des Club aktuell geschrieben, längeren Testphase, keinen Schrott einbauen wird. Lassen wir uns also (hoffentlich positiv) überraschen.
Die V 180 mit dem neuen Motor ist jedenfalls nach Ankündigung gleich bestellt worden, und wird nach eintreffen auf Herz und Nieren getestet. Entscheidend dürfte eine gut dimensionierte Schwungmasse sein, die auch dem alten Bühler- Motor zu ordentlichen Fahreigenschaften verholfen hat.
 
Hallöle!

Kann jemand die Lötpins x3, x12 und x13 erläutern. Die sind ja in der Anleitung von Tillig nicht beschrieben.
Meine Vermutung ist:
X3-Pluspol für Funktionsausgänge
X12-Lautsprecher Minus
X13-Lautsprecher Plus

Danke euch im voraus.
Ronny
 
Zurück
Oben