• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Weil wir gerade im Verein zu der auf dem Bild zu sehenden Kipplore recherchieren, um einen Fehler in den online zugängigen Bestandslisten des Feldbahnmuseum Herrenleite zu korrigieren, schauten wir meine Neagtive durch.
Dabei fanden wir dieses Bild interessant, was die damalige Transporttechnologie zeigt, wenn wir auf "Bergungstour" gingen.
Dazu möchte ich erklären, unser damaliger Arbeitsgruppenleiter Dieter Fröbel (rechts am LKW an den Bedienhebeln) war leitender Angestellter beim VEB Stadtreinigung Dresden. Dieser Betrieb war quasi unser Hauptsponsor für unsere Tätigkeiten.
Es ergab sich eines Tages die Möglichkeit, einen ausgemusterten Sperrmüllcontainer zu übernehmen, diesen entsprechend umzubauen und für Transporte kleinerer Feldbahnfahrzeuge zu verwenden.
Der notwendige LKW wurde dabei kostenlos für unsere Fahrten von der Stadtreinigung zur Verfügung gestellt. In diesem Fall ein W50L/KC. Es gab auch noch einen Škoda MRT/KC, der ebenfalls bei Gelegenheit zum Einsatz kam.
Das Foto entstand im Frühjahr 1988, als wir diese fast neuwertige Kipplore (TGL-Bauart, 0,75 m³) von der Ziegelei Helmsdorf (bei Stolpen) übernehmen konnten.
Heute befindet sich die Lore als Nr. 213 in der Sammlung, sie dient gegenwärtig an der Schmiedewerkstatt als Materiallore.

Ich denke, das Bild passt ganz gut hier her, soll es doch eine Szene wiedergeben, die beim Einsatz eines LKW fotografiert wurde.

Helge

nochmals korrigiert, das Aufnahmejahr stimmte im Text nicht. hm-tt
 

Anhänge

  • 1988-nn-nn_17_Helmsdorf-2.jpg
    1988-nn-nn_17_Helmsdorf-2.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Gummibereifte als Beifang im RAW Cottbus anlässig des Tages der Schiene

IMG_20250920_123018.jpgIMG_20250920_132814.jpg
 
Hallo,

letztes Wochenende bei Plauen zum Hühnerknietreffen ....,
erstaunlich viele Fahrzeuge waren da und noch eine richtig entspannte Atmosphäre

IMG_20250913_151932.jpg IMG_20250913_152033.jpg IMG_20250913_155204.jpgIMG_20250913_124300.jpgIMG_20250913_123636.jpg IMG_20250913_123353.jpg IMG_20250913_123143.jpg IMG_20250913_122934.jpg

Gruß Ralf
 
30 Jahre reichen nicht. Von dem Umbau auf Wartburg-Scheinwerfer bei diesem Fuhrbetrieb gibt es ein paar ältere Bilder. Dazu war der S4000 in zwei unterschiedlichen Lackierungen unterwegs gewesen. Damals war er allerdings als SZM unterwegs. Da die SZM auf dem Kipperfahrgestell basierte, könnte später wieder ein Kipper montiert wurden sein. Und ein W50-Kipper auf einem S4000 war zu mindestens in den 1980er Jahren nicht unüblich.

Hier mal ein kleiner Valtra mit Vorspritzgerät im Asphaltbau:

IMG_5422.jpg

IMG_5425.jpg
 
... aber schön das der S4000 überhaupt noch lebgt und fährt. Egal wie oft umgebaut oder umlackiert. Einer meiner Wartburgs ist auch so ein Bastelmodell, aber er fährt und fährt und der Nachfahre freut sich drüber.
 
Zwei schöne Knattermaschinen.
Die schwarze Bj.1958, die Andere 1959
20250921_093940.jpg20250921_093905.jpg
 
MOELVEN MK 694 Mobilkran (Bj.: 1982; max. 8400 kg; max. Länge des Auslegers 18,5 m)

Moelven ist ein Unternehmen mit 126 Jahre Geschichte aus Norwegen. Noch heute sind sie in der Holzindustrie tätig. Ab 1962 machte man einen Ausflug in den Bereich Fahrzeugbau. Angefangen hatte es mit dem Anhängerbau für Traktoren. Den Höhepunkt bildeten solche Mobilkräne auf Basis von Volvo BM - Traktoren. Die konnte man auch wunderbar zur Montage der eigenen Holzfertighäuser nutzen.

IMG_5452.jpg

IMG_5465.jpg
 
Zurück
Oben