Heute ging es mal zu unsere nördlichen Nachbarn. In Dänemark sind Herbstferien und im Fischereihafen von Gedser fand der "Blå Blink" (Blaulichttag) statt. Zahlreiche Organisationen mit Blaulicht und Martinshorn stellten sich vor und zahlreiche Besucher und Touristen verirrten sich in den kleinen Fährhafenort.
Wetter? Sch... egal - wofür gibt es Matschanzüge. Immer wieder beeindruckend, wie die Dänen die Kindergartenkinder zu solchen Veranstaltungen mit Bussen fahren. Und mal das Blaulicht und Martinshorn selbst einschalten macht doch Spaß.
Regen und Kinder machen aber das Fotografieren nicht einfacher. Hier der kleine Bildermix:

Pausendlos war die Rosenbauer-DL aus Nykøbing Falster im Einsatz. Die Schlange war länger als im Osten, wenn es Bananen gab.

Schaurig diesiges Wetter...

MAN TGM Löschfahrzeug aus Nakskov

Isuzu mit kompakten Löschmodul aus Maribo

Kompakter Gerätewagen mit Rosenbauer-Ausbau und auch als Zugmittel nutzbar.

Schlauchwagen aus Maribo auf Atego-Basis

Gut ausgestatteter Actros 3244 der dänischen Katastrophenschutzbehörde für Brand- und Zivilschutz, die dem Verteidigungsministerium unterstellt ist. Wehrpflichtige (auch Frauen) können dort ihren Dienst ableisten und bekommen eine Ausbildung, die sie später auch bei zivilen Rettungsorganisationen nutzen können.

Auch der Küstenrettungsdienst ist der dänischen Katastrophenschutzbehörde unterstellt. Im Rettungsschuppen Gedser steht dazu dieser Ford Ranger Raptor. Dazu gibt noch zwei unterschiedliche Schlauchboote und einen großen Kreuzer.

Unterstützung gibt es von der dänischen Marineheimwehr (freiwillige Reservisten). Die Patrollienboote nehmen auch SAR-Aufgaben wahr.

Gern gesehener Gast aus Warnemünde - unser DGzRS-Kreuzer ARKONA. Vielleicht war es die letzte Fahrt nach Gedser. Die ARKONA mit ihrem Tochterboot CASPER sind seit 1992 im Dienst und sollen 2026 durch einen anderen Kreuzer ersetzt werden.

Die Freiwilligenstation Kühlungsborn der DGzRS kam mit ihrem SRB KONRAD-OTTO vorbei. Auch wenn es hier nicht so aussieht, waren die beiden Gäste wahre Publikumslieblinge.

Von der Insel Rügen kam NHC Northern (eine Tochter der DRF Luftrettung) mit einem ihrer vier Airbus EC 155 vorbei. Hauptaufgabe der Helikopter ist die Sicherstellung des Rettungsdienstes für die Offshore-Windindustrie in Nord- und Ostsee.

Diese "Genossen" sieht man immer erst recht spät im Rückspiegel. Ein auffälligeres Fahrzeugdesign wäre mal angebracht...

Röntgenmobil des dänischen Zolls

Der dicke "Schleppi" verfügt auch über Blaulicht und einem kräftigen Martinshorn.

Der kleine "Schleppi" für das schwere Gelände. Der U5000 hat nur orange RKL auf dem Dach.

IVECO Daily

Bei Unfällen und Pannen auf der Autobahn rückt der Absicherungswagen mit aus, um die Kunden und die eigenen Mitarbeiter vor möglichen Träumern zu schützen. Der Scania hat schon ein paar Jahre auf dem Puckel. Der Aufbau ist aus dem Jahr 2024.

Das Følgebil kann mit einem Begleitfahrzeug der 2. Generation (BF2) vergleichen.
Das war es. Trotz des bescheidenen Wetter hat es mal wieder richtig Spaß gemacht. Für die Remise in Gedser hat es zeitlich leider nicht gereicht. Wenn das Wetter mitspielt, geht es eventuell am Samstag nochmals mit der Familie nach Gedser. Der "Franz Jäger" steht draußen neben Det Gule Palæ und bis Samstag pendelt noch der BM 86.26 (ehemaliger
Triebwagen der NSB) zwischen Gedser und Nykøbing Falster.