• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Hallo miteinander
letztes Wochenende in Glossen
Fleischer Bus und Wartburg 312 camping


Gruß FB.
 

Anhänge

  • Fleischerbus.jpg
    Fleischerbus.jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 203
  • Fleischer--Glossen-2015-a.jpg
    Fleischer--Glossen-2015-a.jpg
    240,4 KB · Aufrufe: 169
  • Wartburg312-Camping-Glossen.jpg
    Wartburg312-Camping-Glossen.jpg
    290,7 KB · Aufrufe: 171
In dem ominösen Robur steckt kein Deutz-Diesel drin. Schaut mal auf das Kennzeichen. Da steht am Ende ein H - also ist der Robur schon über 30 Jahre alt. Die Ellos mit Deutz-Aggregat sind 24 bis 25 Jahre alt. Der abgebildete Robur wird im nächsten Jahr 50 Jahre alt - er ist Baujahr 1966. Allerdings wurde an ihm sehr viel daran umgebaut. U.a. werkelt in dem Robur ein wassergekühlter Diesel aus dem Hause Mercedes mit 86 PS. Von mir hätte er übrigens kein H-Kennzeichen bekommen...
 
An dem Robur ist alles außer dem Datum der Erstzulassung neuerem Datums. Er hat die 16-Zoll-Räder, das fahrerhaus ist definitiv aus der Nachwendeproduktion, der Kofferaufbau [es ist kein Kastenwagen, sondern ein LD 2004 A / KF (Koffer) ] und wie schon geschrieben, werkelt da ein OM-Triebwerk (Benz) drin rum.
Also ingesamt kann ich da dem 'Nordländer' absolut Recht geben, dieses Fahrzeug verdient definitiv kein H-Kennzeichen.
Übrigens, ich habe jahrelang das Archiv der Phänomen- bzw. später ROBUR-Werke Zittau ehrenamtlich betreut ...
 
An die Vorbildexperten mal ne Frage, ich hab versucht im Netz nach Bildern von DDR Lkws mit Trilex Felgen zu suchen, leider habe ich bis auf nen paar russische Militär Lkw nichts gefunden, gab es denn diese Felgen an normalen DDR Lkws oder nicht ?
Diese Felgen waren ja eigentlich in der damaligen Westzone weit verbreitet.

Für nen restaurierten DDR Oldtimer ist es in EP5/6 ja eigentlich kein Problem, wenn er Trilex Felgen bekommt.
 
Trilexfelge bei DDR-LKW?

Ich würde sagen, das gab es nicht. Mit Seiten- und Sprengring, sind das zwar auch 3Teile, hat aber mit den Trilex nichts zu tun.
Zitat:Für nen restaurierten DDR Oldtimer ist es in EP5/6 ja eigentlich kein Problem, wenn er Trilex Felgen bekommt. Zitat Ende
Wenn passende Naben aufzutreiben sind?
 
Ich hab nen paar H3A Umbauten mit Anhänger gemacht, nur irgendwann gehen mir die originalen H3A Räder aus, da die Anhänger diese auch bekommen haben und die alten SES W50 Basteltüten Räder für den H3A gefallen mir nicht so sehr. Ich habe mir die Hädl Trilex Felgen bestellt, da diese für älter Lkw Typen geeignet sind und ne Alternative bieten, für normale Anhänger habe ich mir in LPZ auch noch Hädl Anhängerräder besorgt.
 
Die Trilex-Reifen von Hädl dürften etwas zu groß für den kleinen H3A sein. Die machen u.a. ein gute Figur an den VOMAG-Modellen von Stromlinie. Sie sind eher für schwere LKW geeignet. An leichten LKW wie den H3A habe ich noch nie Trilex-Felgen gesehen. Könnte sogar sein, dass die Hädl-Räder nicht unter den H3A passen - sieht jedenfalls sch... aus. Die W50-Räder von Hädl stellen eine bessere Alternative dar.
 
An leichten LKW wie den H3A habe ich noch nie Trilex-Felgen gesehen. Könnte sogar sein, dass die Hädl-Räder nicht unter den H3A passen - sieht jedenfalls sch... aus. Die W50-Räder von Hädl stellen eine bessere Alternative dar.

Werd ich dann sehen, wenn ich die Räder bekomme, ob sie größer als die W50 Räder sind, Anhängerräder von Hädl hab ich ja da und nen W50 zum Probieren auch, dann müssen halt im Notfall noch Hädl W50 Räder geordert werden.
 
Also mir sind auf die Schnelle nur die IKARUS Busse der letzten Serien bekannt, welche Trilexfelgen hatten.
Die letzten Serien - worauf bezieht sich das? Die letzten neuen Ikarus (Typen 260/280) mit Trilex ab Werk wurden in der ersten Hälfte der 1980er geliefert. Deutlich nach 1985 noch neue Ikarus-Busse mit Trilex-Felgen: Wo soll das in der DDR der Fall gewesen sein?
 
Werd ich dann sehen, wenn ich die Räder bekomme, ob sie größer als die W50 Räder sind, Anhängerräder von Hädl hab ich ja da und nen W50 zum Probieren auch, dann müssen halt im Notfall noch Hädl W50 Räder geordert werden.

Bei s.e.s gibt es ein Zubehörset mit der Nummer TT: 18000015- wäre vielleicht auch eine Option! Selbst habe ich das Set noch nicht verwendet.
 
Bei s.e.s gibt es ein Zubehörset 18000015- wäre vielleicht auch eine Option! Selbst habe ich das Set noch nicht verwendet.

Hab ich in schwarzer & silberner Ausführungen bereits gekauft, aber auch noch nicht nachgemessen, ob die Räder passen würden, werde aber erstmal auf die Trilex Felgen warten und dann entscheiden, dauert ja nicht mehr so lange und nen Umbau, wo ich die Räder gebrauchen kann, habe ich im Moment auch noch nicht angefangen, werde mir eventuell am Fr noch paar H3A Bastelgrundlagen in EF holen.
 
Mal paar Maße, genauer kriege ich es mit dem Zollstock jetzt gerade nicht hin. Ich meine jetzt die Modellräder.
H3A 7,5 mm
Skoda 706 RT 9 mm
W 50 8,5 mm
Trilex von Hädl 9 mm
Anhängerräder von Hädl 8,5 mm
Nagelt mich jetzt nicht auf 10tel fest, aber Relationen sind erkennbar.
Auf dem Foto :
Links Skoda 706
Mitte Trilex Hädl, daneben H3A
Rechts Hänger Hädl, daneben H3A
Zwischen den beiden Hädlvarianten W 50 ses.
Mathias
 

Anhänge

  • 001.JPG
    001.JPG
    175,2 KB · Aufrufe: 138
Die Modellmaße der verschiedenen Räder passt schon (z.B. Trilex 20" mit Reifen 11-20 ergibt 1082mm und umgerechnet 9,02mm)
W50 stimmt auch mit den 8,5mm und für die Auflieger werden aber 9mm Räder benötigt (also solche vom Skoda)
Die Skoda-LKW´s hatten aber auch sehr oft Trilex-Felgen.
Ältere LKW haben oft größere Reifen gehabt, z.B. der H6 12-20, da wären eher 9,5mm angebracht.

Hier noch etwas vom Anfang des Monats, die Modelle gibt es ja von ScaleN
 

Anhänge

  • 20151004_161927[1].jpg
    20151004_161927[1].jpg
    329,6 KB · Aufrufe: 134
Luftfederung

Dazu ist eine Luftfederung bei LKW´s auch zu gebrauchen, Wechselbrückentransport der "schnellen" Art
 

Anhänge

  • 20151012_175604.jpg
    20151012_175604.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 173
Hallo miteinander

ein kleiner Nachschlag zum 21,10,2015 zurück in die Zukunft

hier war ein Alientransporter gelandet
was das ist und wofür ---keine Ahnung--es stand jedenfall general Motors dran
Gruß FB.
 

Anhänge

  • General-Motors-1.jpg
    General-Motors-1.jpg
    285,9 KB · Aufrufe: 246
  • General-Motors-2.jpg
    General-Motors-2.jpg
    242,1 KB · Aufrufe: 177
  • General-Motors-3.jpg
    General-Motors-3.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 174
  • General-Motors-4.jpg
    General-Motors-4.jpg
    228 KB · Aufrufe: 158
  • General-Motors-5.jpg
    General-Motors-5.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 134
Zurück
Oben