• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

In dem Video m2-Wagen wird bei 1:30 ein LKW mit DEUTRANS Beschriftung und auch in den Farben gezeigt. Frage: Gibt es die Spedition heute noch? Ich habe schon den Dr. G befragt...bin aber nicht fündig geworden. Der Wagen ist fast nagelneu..

Johannes
 
DEUTRANS gibt es seit einigen Jahren wieder. Das Unternehmen hat aber nichts mit der alten Deutrans Spedition zu tun, außer Name und die orange-blaue Lackierung. Das Unternehmen nennt sich Deutrans Rohstoff- und Recycling-Logistik GmbH und hat den Firmensitz in Peine.

Es gab auch bis 2018 in Schmölln die Firma Pro Boden Wilm Schroer GmbH, die sich die Wortmarke DEUTRANS gesichert hatte. Auch dort waren Fahrzeuge mit DEUTRANS-Beschriftung unterwegs waren. Dem GF gehört(en) auch mehrere Oldies im DEUTRANS-Look, u.a. ein Volvo F88 und ein Ford Transconti. Beides sind aber keine echte DEUTRANS-Fahrzeuge.

Die drei Oldies von Wilm Schroer:

Volvo_eigene_Bilder (9).jpg

IMG_4006.jpg

Mercedes_eigene_Bilder (266).jpg
 
In dem Video m2-Wagen wird bei 1:30 ein LKW mit DEUTRANS Beschriftung und auch in den Farben gezeigt. Frage: Gibt es die Spedition heute noch? Ich habe schon den Dr. G befragt...bin aber nicht fündig geworden. Der Wagen ist fast nagelneu..
Du musst da direkt beim Patent- und Markenamt schauen und welche Marken noch geschützt sind, dann findest du sehr schnell dein Eintrag:

Den Rest hat ja schon @Nordländer erklärt.
 
Vielen Dank den drei Vorschreibern zum Thema DEUTRANS-es ist doch sehr tiefschürfend. Ich habe jetzt bemerkt, dass in dem Video nur der Schriftzug DEUTRANS auf dem LKW zu sehen war. Das Logo mit der Weltkugel ist wahrscheinlich nicht Bestandteil der Wortmarke. Interessant ist trotzdem die Weiterverwendung der Bezeichnung DEUTRANS. Für die "älteren" Betrachter des Filmchens fällt die Besonderheit bzgl. des LKW halt auf.

Johannes
 
Es ist nicht eindeutig, welches Original DDR Logo frei verfügbar ist, da sich Herpa aktuell ''VEB Deutrans'' als Marke schützten lassen hat und es in der Recherche dazu leider auch kein Bild gibt. Auch sind einige Anmeldungen abgelaufen bzw. die Akte vernichtet, wo Leute nach 1990 sich die Marken schützen lassen hatten.
 
Hallo, ich hoffe, meine Frage passt hier. Auf den Bildern sind Wohnwagen aus den Achtzigerjahren zu sehen. Sie müssen damals in relativ großer Menge produziert worden sein. Auf dem Campingplatz Timmendorf stehen mindestens 15 Stück. Mein alter Betrieb hatte damals 2 Stück auf dem Campingplatz Gager auf Rügen. Ich durfte sie mit aufstellen. Weiß jemand wer die Wagen hergestellt hat und ob es irgendwo vielleicht Zeichnungen gibt? Vielen Dank im Voraus, Ralf
 

Anhänge

  • IMG_3412.jpeg
    IMG_3412.jpeg
    227,7 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_3411.jpeg
    IMG_3411.jpeg
    180,9 KB · Aufrufe: 89
... diese "Wohncontainer" sind doch ziemlich verbreitet, auf Rügen findet man sie noch sehr oft ... Gager wurde schon genannt, aber auch in Thiessow. Den Hersteller kenne ich nicht ... aber da haben wir ja unseren Spezi für.
Die Dinger wurden wahrscheinlich mit einem Sattelschlepper transportiert und dann gekrant.
So'n Ding hatte ich bei Mukran als Baustellencontainer.
 
Das "Mobilheim M77" wurde vom VEB Fahrzeugbau Kakerbeck gebaut. Das Unternehmen war für seine Anhänger bekannt. Somit hatte auch das "Mobilheim M77" eine Lafette für den Transport. Das war ein Drehschemel mit Deichsel sowie eine Hinterachse. Ohne Aufbau konnten beide zusammengeschoben werden und auch leer als Anhänger bewegt werden. Heben und Senken des "Mobilheim M77" erfolgte mit Winden.

Eventuell hat die Nachfolgerfirma noch Unterlagen. Die Firma nennt sich PLATAL Mobilsysteme GmbH. Und wie der Name schon fast verrät, sie bauen ähnliche Systeme wie früher.
 
An irgendwas haben mich diese Wohncontainer erinnert, jetzt fällt mir's ein: in Großbritannien gibt es ganze Wohnparks, die aus ähnlichen Büdchen bestehen, manchmal auch so klein, manchmal so groß wie zwei oder drei davon zusammen. Eine typische Größe ist, sagen wir mal, wie fünf Kleintransporter nebeneinander. Zwei Zimmerchen, Bad und Küche. Da wohnen z. T. Leute das ganze Jahr über drin, haben sich Vorgärten angelegt usw., hin und wieder sogar etwas angebaut ... und die Dinger werden je nach Lage für nicht mal wenig Geld gehandelt, auch wenn sie auf Pachtland stehen. Sie heißen zwar oft noch "mobile homes", aber mobil ist daran eigentich nichts mehr. "Park homes" ist ein neuerer Ausdruck. Die sind halt billig her- und aufzustellen, werden in Serie gebaut, man muss nur den Standort entsprechend herrichten (Strom, Wasser, Kanalisation).

Also wer die erfunden hat, darüber kann man lange knobeln. Kann sogar sein, dass die Idee aus Amerika stammt, da sieht man schon in Filmen aus den 1950ern Autos mit ähnlichen Häuschen im Schlepp.

Martin
 
Zwei kleine Alleskönner aus Thüringen in Sachsen:

Von 2001 bis 2013 wurde in Waltershausen der Multicar M30 FuMo (Funktion und Mobilität) gefertigt. Hier haben wir den "Langen" mit einem HIAB-Ladekran. Die Motoren stammen von IVECO. 2013 wurde der M30 FuMo durch den M31 abgelöst.

IMG_0154.jpg

Den kleinen Alleskönner der Länderbahn hatte bereits FB. gezeigt. Aus modellbauerischen Gründen musste ich mir selbst ein Bild machen. Der Multicar M26 wurden 1992 bis 2010 gefertigt. In den 18 Jahren gab es 6 Baureihen, die sich wie folgt unterschieden:

1992 bis 1994: M26.0 mit Gothaer Achsen und 54 PS VW-Diesel
1994 bis 1996: M26.1 mit David Brown Achsen und 54 PS VW-Diesel
1994 bis 1996: M26.2 mit David Brown Achsen und 84 PS IVECO-Diesel
1996 bis 2002: M26.4 mit Claas Achsen und 106 PS IVECO-Diesel
2003 bis 2006: M26.5 mit Claas Achsen und 90 PS IVECO-CR-Diesel
2006 bis 2010: M26.7 mit Claas Achsen und 100 PS IVECO-CR-Diesel

Wozu gehört nun der Fäkalien-Spezi? Es ist ein M26.2. Da Multicar zwischen 1994 und 1996 sowohl VW- als auch IVECO-Motoren anbot, bekam der leistungsstärkere den Zusatz Champion verpasst.

IMG_0189.jpg
 
Unsere "Honigbiene"... Unverzichtbar im Betrieb der Baureihe 642!
Ist ja schön, dass sie so viel Freunde findet...
 
Kleine Anmerkung: Der M26.7 hat einen VM Motor. 74KW

Und der M26.5 hatte als zweite Stufe auch 78KW nachdem eine verstärkte Hinterachse zur Verfügung stand.

Die gezeigte Honigbiene, wir nennen sie liebevoll Gülletaxi (steht in Bad Schandau)ist ein M26.4. Claas Achse und großer Luftfilter.
Der Aufbau ist von Reinex Greiz
 
Zurück
Oben