• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

das hier http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=70404&d=1217500101 sieht aus wie aus einem MAD MAX - Film der "Endzeitstimmung"...
Aber irgendwie cool.Hat doch eine recht persönliche Note... (und bestimmt auch alles mit TÜV ?!?)

Etwas in der Richtung ist bestimmt vorhanden (hoffe ich zumindest), sonst wäre der Schwede (einige Bilder später auf meiner Homepage am Kfz-Kennzeichen zu erkennen) damit bestimmt nicht auf unseren Straßen unterwegs.
 
War ja auch nicht so richtig ernst gemeint. Aber stell dir mal vor, dass einer hier in Deutschland so beim TÜV vorfährt. :eek: Da brauchen die Herren Prüfer erst mal eine große Menge Beruhigungsmittel... ;) :biggrin: :biggrin: Ich glaube, so was wäre bei uns nahezu unmöglich...
Es hat aber doch was persönliches , oder ?


Gruß Toni

P.S. sind übrigens tolle Fotos auf besagter HP !
 
Im Urlaub besuchten wir das Technik und Zweiradmuseum Dargen auf der Insel Usedom: http://www.museumdargen.de/index.htm

Dort gab es neben vielen Zweirädern auch jede Menge Ostalgie zu bewundern. Die Fahrzeugsammlung ist sehenswert.

Das letzte Bild entstand beim Hafenfest in Karnin


Mathias
 

Anhänge

  • Ikarus 30.jpg
    Ikarus 30.jpg
    142,2 KB · Aufrufe: 139
  • Garant.jpg
    Garant.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 115
  • Traktoren.jpg
    Traktoren.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 83
  • VP.jpg
    VP.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_0598.jpg
    IMG_0598.jpg
    231,7 KB · Aufrufe: 95
Bild 1: Zetor 50 Super
Bild 2: Pionier RS01/40
Bild 3: S4000 Kipper
Bild 4: Garant 30K Omnibus - sauber restauriert, aber mit einer unmöglichen Beschriftung
Bild 5: Robur L0 1800
 

Anhänge

  • zetor.JPG
    zetor.JPG
    129,6 KB · Aufrufe: 65
  • Pionier.JPG
    Pionier.JPG
    104,8 KB · Aufrufe: 70
  • S4000.JPG
    S4000.JPG
    93,7 KB · Aufrufe: 68
  • Garant.JPG
    Garant.JPG
    97,4 KB · Aufrufe: 99
  • Robur.JPG
    Robur.JPG
    89,9 KB · Aufrufe: 87
Bild 1: H6 Pritsche
Bild 2: Ikarus 260 mit seltener Türaufteilung (edit es ist ein 266, also absolut rar)
Bild 3: Skoda 706RT Kipper
Bild 4: T172 Bagger
 

Anhänge

  • h6.jpg
    h6.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 87
  • Ikarus.jpg
    Ikarus.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 184
  • T172.jpg
    T172.jpg
    88 KB · Aufrufe: 140
  • Skoda.jpg
    Skoda.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 112
KraZ-Ponton

Das Foto viel mir beim Kramen in meinen NVA-Utensilien auf.
1,5 Jahre meines Lebens auf diesem Bock...
 

Anhänge

  • Scan0001.tif
    291,4 KB · Aufrufe: 158
Bild 1: Skoda 706RTO zum Cabrio umgebaut
Bild 2: der fast noch neue Volvo FH16 mit 660 PS von der Pressnitztalbahn
 

Anhänge

  • Skoda_0025_640x480.JPG
    Skoda_0025_640x480.JPG
    87,6 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_4253_640x480.JPG
    IMG_4253_640x480.JPG
    100,8 KB · Aufrufe: 113
Hallo an alle DDR-Fahrzeugfreunde,
wer so kurzfristig und spontan noch Zeit und Gelegenheit hat: Noch heute am Sonntag findet in Schmannewitz in der Dahlener Heide ein großes Oldtimertreffen unter dem Motto DDR = Damals Die Renner statt. Da findet man so ziemlich alles, was jemals auf DDR-Straßen unterwegs war.
Anbei ein Bild mit paar wenigen Fahrzeugen von fast 500 angemeldeten.
 

Anhänge

  • schmannewitz2008.jpg
    schmannewitz2008.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 147
Der Bahnstromer hat schon etwas zu Schmannewitz geschrieben. Für mich war es die beste Oldtimer-Veranstaltung 2008. Ein großen Dank an die Organisatoren aus Schmannewitz und Riesa für die tolle Organisation und das gute Rahmenprogramm.

Ich bin mit 400 Bildern nach Hause gefahren, wobei ich "nur" 4 PKW fotografiert habe. Fangen wir heute mal mit 15 Bildern an.

Zuerst was für Epoche II - Anhänger:

Bild 1: Zu einer Zeit als Opel noch qualitiv hochwertige Autos bauen konnte entstand dieser P4.
Bild 2: Ebenfalls ein Opel. Der Blitz wurde in den 30ern gebaut und diente als Hilfslöschfahrzeug.
Bild 3: Opel Blitz 1,5t als Kastenwagen
Bild 4: Einer der schönsten LKW ist für mich der 3t Blitz.
Bild 5: MB L1500 Löschgruppenfahrzeug
 

Anhänge

  • test6.jpg
    test6.jpg
    236 KB · Aufrufe: 59
  • test7.jpg
    test7.jpg
    267,8 KB · Aufrufe: 67
  • test4.jpg
    test4.jpg
    237,4 KB · Aufrufe: 72
  • test2.jpg
    test2.jpg
    219,9 KB · Aufrufe: 65
  • test8.jpg
    test8.jpg
    262,6 KB · Aufrufe: 65
Bild 1: Magrius Drehleiter
Bild 2: Klöckner-Humboldt-Deutz S3000 als Löschgruppenfahrzeug
Bild 3: Horch H3 - hierbei handelt es sich um einen Nachbau mit Originalteilen - wie z.B. ein 100PS-Maybach-Vergasermotor - des Nutzfahrzeugemuseums Hartmannsdorf. In Zwickau wurde der H3 zwischen 1947 und 1949 im Auftrag der SMAD gefertigt. Die meisten LKW landeten bei der WISMUT.

So jetzt kommen wir zur Epoche III:

Bild 4: Granit 27 Zugfahrzeug
Bild 5: Granit 27 Löschgruppenfahrzeug
 

Anhänge

  • test 1.jpg
    test 1.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 88
  • test3.jpg
    test3.jpg
    255,6 KB · Aufrufe: 58
  • test5.jpg
    test5.jpg
    255 KB · Aufrufe: 62
  • test11.jpg
    test11.jpg
    210,2 KB · Aufrufe: 68
  • test10.jpg
    test10.jpg
    209,9 KB · Aufrufe: 60
Und weiter geht es:

Bild 1: Garant 30K Pritsche
Bild 2: Garant 30K Krankentransport
Bild 3: Garant 30K Drehleiter
Bild 4: Garant 30K Omnibus
Bild 5: IFA Z4 mit Kippaufbau und herrlicher Patina
 

Anhänge

  • test14.jpg
    test14.jpg
    206,3 KB · Aufrufe: 58
  • test15.jpg
    test15.jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 91
  • test12.jpg
    test12.jpg
    248,4 KB · Aufrufe: 71
  • test13.jpg
    test13.jpg
    256,3 KB · Aufrufe: 75
  • test9.jpg
    test9.jpg
    211,2 KB · Aufrufe: 113
@ Per

Vom blauen 1,5t habe ich kein weiteres, die Farbe war mir zu extrem...

Vom 3t und seinem Spesenbringer habe ich noch weitere von einer anderen Veranstaltung. Falls die Festplatte meines alten Laptop gerettet werden kann, bekommst du sie per Mail. Wird aber noch dauern, da mein Spezi in Spanien arbeiten muss und ich erstmal 3 Wochen Urlaub ohne www mache.
 
und noch mein "Senf" dazu ..., den Granit27 als Version der kasernierten Volkspolizei und paar mehr oder weniger bekannte Tatra-Versionen
 

Anhänge

  • ffws4000geraete.jpg
    ffws4000geraete.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 92
  • ffwtatra.jpg
    ffwtatra.jpg
    115 KB · Aufrufe: 87
  • ffwtatra2.jpg
    ffwtatra2.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 97
  • vpgranit27.jpg
    vpgranit27.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 108
  • tatra8x8.jpg
    tatra8x8.jpg
    105 KB · Aufrufe: 113
@ stoffhund

Ja, ich habe es nötig. Zu meinem Leidwesen habe mich vor 2,5 Jahren für einen Dienst-Astra entschieden. Optisch gefiel er mir besser als der Einheitsbrei von Golf. Das Auto ist nur noch Schrott und gerademal 100.000 km auf der Uhr. Die Liste der Werkstattaufenthalte ist mehrere Seiten lang. Um immer passiert was zu ungünstigen Zeiten. Und von Montagauto und einmaligen Ausrutscher zu reden ist einfach nur peinlich, alle Opels unserer Flotte haben deutlich mehr Macken als die potthäßlichen Golfs. Z.Zt. kümmert sich gerade ein RA um die vorzeitige Auflösung sämtlicher Leasingverträge mit der Adam Opel AG. Egal im Januar steht der Golf 6 zur Abholung für mich in WOB bereit.

@ Per

einfach eine Entziehungskur buchen:brrrrr:

zurück zum Thema:

Giganten der DDR

Bild 1: Da hat der gute alte H6 mächtig zu schleppen
Bild 2: Der Citroen war durch den Umbau teurer als eine vergleichbare S-Tonne (aber wir hatten es ja)
Bild 3&4: Auch die ehemalige Parteiführung vertraute dem gutem Schwedenstahl

Damit unsere Epoche V-Freaks nicht ganz so traurig sind:

Bild 5: Der Robur LD3004 entstammt der Nachwendeproduktion mit Deutz-Diesel. Die DoKa-Variante war mehr als selten. Der Robur befindet sich heute in der ansehnlichen Robur-&Framo-Sammlung eines bekannten Oschatzer MoBa-Dealers.
 

Anhänge

  • test16.jpg
    test16.jpg
    201,3 KB · Aufrufe: 144
  • test18.jpg
    test18.jpg
    244,2 KB · Aufrufe: 123
  • test17.jpg
    test17.jpg
    239,9 KB · Aufrufe: 105
  • test19.jpg
    test19.jpg
    212,9 KB · Aufrufe: 107
  • test20.jpg
    test20.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 128
Kleine Termin-Info:

An diesem Sonnabend, also dem 30.08. findet im Magdeburger Elbauenpark die 10. OMMMA statt, mal sehen was es da für neuer Odtimer zu knipsem gibt (und eventuell zum nachbauen)
 
...und immer wieder kommen mir solche "Schätzchen" vor die Linse...

VW 1600 L - eigentlich ein 1600er Käfer, aber mit Karmann-Karosse aus Osnabrück.
Die "L-Version" doch um Einiges Rarer als der LT (Kombiförmig).
Heckmotor haben Beide, aber der hier ist doch eleganter... :D
 

Anhänge

  • Bild236.jpg
    Bild236.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 94
  • Bild237.jpg
    Bild237.jpg
    142,4 KB · Aufrufe: 60
  • Bild238.jpg
    Bild238.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 66
Am 28.08.2008 startet wieder die Sachsen Classic, diesmal in Zwickau.
Den Streckenplan gibts hier --> http://sachsen-classic.de/cms/upload/pdf/2008/streckenplan_sachsen_classic_2008.pdf
und weitere infos zur Rally gibts hier --->http://sachsen.ams-car.de/v2/rallye-tagebuch.11.html
Ich denke da wird sicherlich auch jeder Fan von Oldtimern auf seine Kosten kommen.
@Berthie,
da hat der VW Fahrer aber Glück gehabt das er sich nicht die Stoßstange verbeult hat, das sieht bei so einem Schätzchen nicht sehr schön aus.
 
Hallo Berthi,

da muss ich dir widersprechen. VW intern bezeichnete den Wagen als Typ 3. Gebaut wurden alle 3 Karosserie Varianten direkt bei VW. L steht für Limousine, der Kombi hieß auch damals schon Variant. TL stand für Touring-Limousine, heute würde man Fließheck sagen. Zwei Motoren-Varianten gab es. Einmal den 1500er und dann den 1600er. Die Motoren stammen nur bedingt vom Käfer, da sie flacher verbaut werden mußten. Witzig ist, dass diese Motoren auch später im Porsche 914 eingebaut wurden, natürlich mit etwas mehr Leistung. Auch die ersten T3-Bulli´s erhielten ab 1979 den Motor. Karmann hat auf Basis des Typ 3 ein Sportcoupe gebaut. Der Karmann Ghia Typ 34 ist heute absolut selten. Bitte den Typ 34 nicht mit dem Karmann Ghia Typ 14 verwechseln. Dieser entstand auf Käfer-Basis und war als Sekretärinnen-Porsche bekannt.
 
...danke MULTICAR,

wieder was gelernt, bzw. Halbwissen korrigiert... :)

Doch bei diesem Leckerbissen, der mir heut' vor's Handy kam, muß mich Keiner korrigieren ;)

Baujahr 1961 und (fast) im Originalzustand.
Äußerlich, laut Besitzer, nur die 312 Rückleuchten, ansonsten noch echt 311er...
(dazu noch einen Blick in den üppig ausgestatteten Innenraum)
 

Anhänge

  • Bild239.jpg
    Bild239.jpg
    244,8 KB · Aufrufe: 86
  • Bild240.jpg
    Bild240.jpg
    236,9 KB · Aufrufe: 87
  • Bild241.jpg
    Bild241.jpg
    189,4 KB · Aufrufe: 105
Zurück
Oben