• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

bei den bewaffneten Organen der DDR gab es auch dafür eine Entsprechung: Abkfkkl - Abkürzungsfimmel, keiner kann ('s) lesen
Irgendwie hat das aber auch nicht wirklich geholfen, einen Krieg zu gewinnen. Vermutlich, weil man das passende Formular nicht fand.
 
Die NVA 2takter, also Kraz214 waren immer der entsprechenden Technik zugeordnet. Also Kauf im Paket, z.B. Radarstationen. Ist 100l Diesel auf 100 km viel?:wiejetzt: Bin die Kiste gern gefahren mit immerhin 55km/h. Dabei war es egal, ob da Last dran war oder nicht ob es bergig war oder nicht. Der ist immer 55 gefahren. Und man konnte einen schönen Stau auf der Autobahn erzeugen. Die anderen Kraz255/256 waren normale Vietrtakter.
 
Damals hieß die Autobahn Karll-Marx-Stadt - Plauen noch A8.
Für wie viele Wochen? Die Autobahnen der DDR hatten erst in den letzten Wochen der DDR offizielle Nummern und diese orientierten sich am alten Nummernplan der Reichsautobahnen von 1942 (nicht bzw. kaum an den ursprünglichen Nummern von 1938). Die A8 war ursprünglich die Autobahn Berliner Ring - Frankfurt (Oder) mit Weiterführung zur heutigen A4, heute ist es die Strecke Salzburg-München-Stuttgart-Karlsruhe (und mit Lücken bis zur westlichen Grenze im Saarland). Dass die Autobahn Karl-Marx-Stadt - Plauen diese Nummer offiziell je inne hatte ist mir neu.
 
Bitte nicht den kompletten, zuvor stehenden Post zitieren! Einfach antworten.

Ja offiziell wurden die Nummern erst zu Ende der DDR verwendet. Sie wurden aber schon vorher nummeriert. Ich kenne nicht mehr die Quelle woher ich diese Nummer habe. Ich habe sie nur bei einer Vorlesung an der HfV so abgeschrieben. Danach hatte man ausgehend vom Berliner Ring die Autobahnen im Uhrzeigersinn nummeriert.
 
Bitte nicht den kompletten, zuvor stehenden Post zitieren! Einfach antworten.

Danke. Das deckt sich mit meinen Mitschriften.
 
...deckt sich aber nicht mit der Realität.
Berliner Ring -- Marienborn (über Magdeburg) ist heute die A2 - nicht A115.
Die A2 führt auch nicht nach Halle... :gruebel:
 
Heute mal 3 olle Ludwigs aus dem BL Brandenburg, wovon 2 noch ihre Brötchen im Jahr 2017 selber verdienen müssen.

Bild 1 - 3: W50 LA Muldenkipper mit H-Kennzeichen (H-Kennzeichen im gewerblichen Einsatz ist dank Lobbbyarbeit der N-V-G und Deuvet seit einigen Jahren möglich) auf einer Baustelle der DB Netz im Osten Brandenburgs. Der Ludwig scheint ein Bahnfreak zu sein :fasziniert: , inzwischen ist er auf einer Baustelle der Bahn in Bad Kleinen anzutreffen: klick

Bild 4: Der W50 LA wartet auf Schnee in der Nähe vom Spremberg

Bild 5: ADK70 auf Basis eines W50 LA - er wartet südlich von Berlin auf bessere Tage
 

Anhänge

  • wp_20121.jpg
    wp_20121.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 149
  • img_7010.jpg
    img_7010.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 147
  • img_7011.jpg
    img_7011.jpg
    237,8 KB · Aufrufe: 144
  • img_7410.jpg
    img_7410.jpg
    241,9 KB · Aufrufe: 160
  • img_7211.jpg
    img_7211.jpg
    240,8 KB · Aufrufe: 160
Zurück
Oben