• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

In Dresden vor dem Martinez (wie passend - eine kubanische Kneipe) steht meist der originale Lada 2104 des Besitzers. :ja: Erschreckend ist ja wie klein die Möhre ist. Und damals war das ein groooßes Auto.
 
Wieso? Außer dem überdimensionalen Auspuff ist der doch ganz in Ordnung.
Ach ja? Nicht nur der Auspuff degradiert das arme Auto zur Penisverlängerung. Was ist das für ein komische Plastegrill an dem 1600er? Dazu die komischen Spiegel, die noch komischere Stoßstange und die abartigen Rückleuchten. Wozu man auf Kuba auch noch einen Heckspoiler an der Bauform braucht - ok, dass lasse ich jetzt mal durchgehen. Das man sogar Alufelgen für das Auto gefunden hat, ist dann schon fast wieder als Leistung anzuerkennen, der gute Gesamtzustand erst recht. Die zusätzlichen Chromleisten hingegen beantworten die Frage, ob der Eigentümer Geschmack hat leider nicht zu seinen Gunsten.
Da tröstet es wenig, aber in Japan gibt es schlimmere Umbauten ...

@Grischan
Damals war die Parklücken auch noch groß und die Autos klein. Schau mal hier, hier oder hier
 
An dem Grundsatz: "Man nimmt, was man bekommen kann." wird sich in den letzten Jahren auf Kuba nicht so viel geändert haben. Schonmal dran gedacht?
Und Geschmack steht nie zur Debatte. Er liegt nunmal im Auge des Betrachters.
 
LKWs auf Kuba

Bild 1 ZIL Baufahrzeug
Bild 2 ZIL Tankfahrzeug
Bild 3 Tatra Schwerlaster
Bild 4 MAZ
 

Anhänge

  • WP_20160711_12_08_46_Pro.jpg
    WP_20160711_12_08_46_Pro.jpg
    315,7 KB · Aufrufe: 152
  • WP_20160713_11_50_14_Rich.jpg
    WP_20160713_11_50_14_Rich.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 140
  • WP_20160710_14_36_25_Pro.jpg
    WP_20160710_14_36_25_Pro.jpg
    352,7 KB · Aufrufe: 165
  • WP_20160713_10_02_02_Pro.jpg
    WP_20160713_10_02_02_Pro.jpg
    301,5 KB · Aufrufe: 146
Schmannewitz 2016

Ich war noch nie auf einem derartigen Oldtimertreffen, heute führte mich mein Weg jedoch nach Schmannewitz, zum dortigen DDR-Fahrzeug-Veteranentreffen. Bei bestem Wetter konnte ich viele, viele Fahrzeuge betrachten, riechen, anfassen...mit Besitzern etwas fachsimpeln und in Erinnerungen schwelgen.
Damit die Daheimgebliebenen auch etwas in den (zumindest optischen) Genuss kommen:

Hier einige Impressionen

von mir und aus meinem Blickwinkel. Die meisten von Euch haben sicher andere Interessen und Vorlieben, aber vielleicht ist doch für den einen oder anderen etwas dabei?? :wiejetzt:

Viel Spaß :)
 
Hallo,
Danke für die Bilder aus Schmannewitz.
Für mich ist der Ikarus 55 eine kleine Überraschung, denn seit seiner Rückkehr aus dem ungarische Tata vor ca. 2 Jahren habe ich von ihm nichts mehr gehört und gesehen. Raum Leipzig, mehr war mir nicht bekannt.
Gibt es evetuell noch paar Infos zum Besitzer?
Gruß, Karsten
 
Für mich ist der Ikarus 55 eine kleine Überraschung, denn seit seiner Rückkehr aus dem ungarische Tata vor ca. 2 Jahren habe ich von ihm nichts mehr gehört und gesehen. Raum Leipzig, mehr war mir nicht bekannt.
Gibt es evetuell noch paar Infos zum Besitzer?
Gruß, Karsten

Karsten, der 55er war ständig im Einsatz. Zusammen mit einem H6-Bus wurden dort Mitfahrten angeboten. Den H6 z.Bsp. habe ich nur gesehen, nicht fotografiert. Weitere Infos zum 55er habe ich leider nicht...
 
@ Ikarus-Fan

Fahrschule & Omnibusbetrieb Günter Taubert aus Brandis

@ Matthias

Danke für den kleinen Bildermix. Das entschädigt meinen eigenen Frust nicht dabei gewesen zu sein.

Viele alte Bekannte sind da zu sehen. Interessant der Puma-Kran - ein echter Sebnitzer Jung.

Nicht weniger interessant der Auflieger, wo er darauf seht. Das ist ein HLS 120.29/01. Dieser wurde mal vom KfL "Karl Marx" in Brand-Erbisdorf/Freiberg und der TU Dresden entwickelt. Damit konnten zwei Grundfahrzeuge vom Typ E285/85 mit zwei Schwandaufnehmern E294 von Fortschritt transportiert werden. Mittels einer abnehmbaren Verbreiterung war sogar der Transport des E301/302 möglich. Als Zugfahrzeug diente ein W50 L/S mit LDK 1250 Ladekran.
 
ich war am Freitag in Schmanewitz

Hier einige Fotos vom Treffen in Schmanewitz. Leider konnte ich nur am Freitag dort sein.
 

Anhänge

  • IMGP6413.jpg
    IMGP6413.jpg
    327,7 KB · Aufrufe: 121
  • IMGP6421.jpg
    IMGP6421.jpg
    335,5 KB · Aufrufe: 128
  • IMGP6425.jpg
    IMGP6425.jpg
    320,1 KB · Aufrufe: 140
  • IMGP6428.jpg
    IMGP6428.jpg
    319,7 KB · Aufrufe: 128
  • IMGP6434.jpg
    IMGP6434.jpg
    322,9 KB · Aufrufe: 125
Zurück
Oben