• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

Und sie fahren wieder, seit gestern...
Nicht.

Als Hersteller wird Alstom angegeben.
Konstruktion stammt aus Bombardier-Zeiten, die 2901 ist noch unter Bombardier gebaut.
 
Da sind wir nun bei der U-Bahn angekommen.

Anbei noch mal ein paar Bilder der Infrastruktur in Naumburg.
 

Anhänge

  • 20221206_233227.jpg
    20221206_233227.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 159
  • 20221206_233157.jpg
    20221206_233157.jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 90
  • 20221206_233129.jpg
    20221206_233129.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 110
Woran liegt das? Die Berliner Verkehrsbetriebe sind mit den Erzeugnissen aus dem Hause Bombardier/Alstom sehr zufrieden und fluchen dagegen auf Stadler.
Seit einer Reihe von Jahren fuhr Bombardier einen harten Sparkurs. Strukturierte mehrfach seine Fertigungsstätten um. Mehrfach waren Abteilungen und Werke von der Schließung bedroht. Viele Fachleute verließen das Unternehmen, gingen zur Konkurrenz.
Häufig wurde dann mit Leihkräften gearbeitet.
Der TALENT 3 für die ÖBB ging vollends in die Hose. Die Hochflurtriebwagen für Köln, Düsseldorf und Duisburg, jahrelanges Desaster. Die neuen NF für Duisburg, kommen aus verschiedenen Gründen nicht zum Einsatz.
Und der IC2, die "Teppich-S-Bahn", großer Murks von Anfang an...
Dresden musste natürlich in seiner selbstherrlichen Arroganz bei Bombardier Bautzen bestellen. Was in mir ein ungutes Gefühl auslöste.
Warum gab man in Dresden nicht Škoda oder Stadler den Vorzug?
Auch die Übernahme der deutschen Bombardierwerke durch Alstom änderte nicht die Fehlerhaftigkeit der für Dresden gefertigten Fahrzeuge.
Zunächst ließ sich der Test des Prototyps gut an. Man sah die 2901 schon nach wenigen Wochen Standerprobung im Netz, da zumindest, wo Profilfreiheit ein Fahren möglich macht. Übrigens, das Dresdner Netz ist bereits zu rund 80% profilfrei ausgebaut.
Diese Beobachtungen konnte ich öfter machen.
Doch ab April/Mai 2022 war plötzlich Schweigen im Wald. Nachfragen wurden mit Schulterzucken beantwortet.
Es kamen Gerüchte auf, die schnell zur Wahrheit wurden.
Es wurde beschwichtigt und abgewiegelt. Nun wurde Misstrauen wach.
Es soll in Gorbitz sogar einen Auffahrunfall, verursacht durch den DX, gegeben haben.
Zur Präsentation im September, anlässlich des Straßenbahnjubiläums, wieder nur vage Aussagen und selbst für diesen Tag keine Zulassung für den Personenverkehr.
Dann hieß es, vor Weihnachten. Doch zu Testfahrten war nur die 2903 mit der Fahrschule unterwegs.
Dann plötzlich, zum 26.11., großes Tamtam in Kleinzschachwitz, ein paar Runden hielten die beiden Erstlinge durch. Dann plötzlich wieder Stillstand, vage Informationen...
Die 2906 wurde angeliefert, die 4 und 5 stehen noch in Bautzen.
Also, da wird man hellhörig.
Die erste NGT-Generation für Dresden, auch mit Problemen behaftet, bis heute ("Rüttelplatte", "Schienenfräse"), bewährten sich aber vom ersten Tag an.
Die 2501 hatte während der Testphase eine schwere Kollision mit LKW, soweit ich mich noch erinnern kann. Doch sie fährt heute noch und ist beliebt bei den Fahrern.
Also ja, Erfolg sieht anders aus.
Diese neuen Fahrzeuge sind optisch kein guter Wurf, technisch scheint einiges im Argen, obwohl bewährte Komponenten verbaut werden.
Der kommende Winter wird zeigen, ob die Fahrzeuge überhaupt tauglich sind. Die Fahrgasterprobung sind der wichtigste Teil der Prozedur.
Ich füge hinzu: Die Berliner NGT von Bombardier sind sehr gute Fahrzeuge. Und den Bautzner und Görlitzer Werktätigen in den Montagehallen gilt mein großer Respekt. Die können nichts für die Misere.
Helge
 
Ach andere Hersteller sind nicht vor Fehlern gefeit und ganz häufig machen die Bauer nur das was bestellt wird. Wenn das natürlich nur das billigste ist … naja ihr kennt ja das deutsche Sprichwort.

Optisch finde ich die neue Dresdner Bimmel doch recht gelungen. Was die technischen Aspekte zu der Bimmel angeht kann ich noch keine Aussage treffen, jedoch erkenne ich ein Muster.

Leipzigs Tramino XL (NGT10) ursprünglich von Solaris wurde die Firma 2019 von Stadler übernommen. Wurden & werden in Polen gebaut, fand die komplette technische Entwicklung im Deutschland statt.

Seit dem die erste Tramino XL 2017 in Leipzig fuhr gab es nur Probleme und das weit über zwei Jahre hinaus. Da die Bahn eine komplette Neukonstruktion darstellte und keinerlei Tests vorher abgehalten wurden, machten dies letztendlich die LVB im Alltag. Durch die technischen Schwierigkeiten mit der Bimmel, wodurch vermutlich auch mindestens ein Unfall verursacht wurde (Unfall beim Abschleppen), wurden erst Erkenntnisse gewonnen die zur Betriebsstabilität beitrugen. Ab 2020 liefen die Wagen weitgehend störungsfrei.

Wer aber glaubt, jahrelange technische Schwierigkeiten bei Einführung von neuen Fahrzeugtypen hätte es früher nicht gegeben, der irrt gewaltig! Diejenigen die das nicht glauben wollen, die sollten mal die Straßenbahnfahrer fragen die ab 1969 die Einführung der Tatra T4D von ČKD miterlebt haben. Da gab es auch zwei bis drei Jahren technische Schwierigkeiten, die man erst mit Erfahrung in den Griff bekam, obwohl der Tatra T4 nur eine schmalere Wagenkastenänderung gegenüber des Tatra T3 war, jedoch technisch identisch waren, bis zu jahrzehnte späteren Modernisierungen.
 
Bei den T3D/T4D waren es Probleme in der Fertigungsqualität. Wer die Verhältnisse mal in Prag-Smichov erlebt hat, da wundert es, dass überhaupt diese Masse an Fahrzeugen produziert werden konnte. Eine Hinterhoffabrik, total verwinkelt.
Bautzen und Görlitz dagegen, moderne Standards. Der NGT DX wurde von Anfang an von Ingenieuren der DVB begleitet.
Und ein Jahr Testphase, tausende Kilometer, die erreicht werden müssen, da sollten nebenbei Fehler erkannt werden. Es wurden Simulationsfahrten durchgeführt.
Die Fahrgasterprobung steigert das Level, gerade der bevorstehende Winter wird dann Schwächen zeigen, wie mögliche Türstörungen, Störungen durch eindringenden Flugschnee, Vereisungen, Tausalz, etc.
Aber erstmal müssen die Fahrzeuge überhaupt einsatzfähig sein...
Wie gesagt, die Fahrzeuge bauen auf bewährten Komponenten auf, eingefügt in ein nach Dresdner Wünschen konfiguriertes Wagenkastenkonzept.
Helge
 
Dresden musste natürlich in seiner selbstherrlichen Arroganz bei Bombardier Bautzen bestellen.
Könnte es vielleicht auch sein, dass die DVB dem Gewinner der öffentlichen Ausschreibung und /oder dem sächsischen Werk (mit seinen Arbeitsplätzen) und / oder wegen der Fördermittel Bombardier Bautzen den Zuschlag gab?
 
Ich denke mal, dass die Arbeitsplatzsicherung in Bautzen und die damit verbundenen Fördermittel den Ausschlag für die
Bestellung gaben. Demzufolge muss man die aktuellen Probleme auf Basis von Garantie respektive Gewährleistungsansprüchen lösen. Optisch gefallen mir die aktuellen Straßenbahnen in Luxemburg und die Neuen von Skoda in Plzen.
 
Ich denke mal, dass die Arbeitsplatzsicherung in Bautzen und die damit verbundenen Fördermittel den Ausschlag für die
Bestellung gaben. Demzufolge muss man die aktuellen Probleme auf Basis von Garantie respektive Gewährleistungsansprüchen lösen. Optisch gefallen mir die aktuellen Straßenbahnen in Luxemburg und die Neuen von Skoda in Plzen.
Es gab eine europaweite Ausschreibung. Ganz sicher, es wurde dabei gemauschelt. So gewann, zu meiner Enttäuschung Bautzen den Auftrag. Bei der Auftragsvergabe standen die ersten ÖBB-Talent 3-Züge bereits im Bautzener Güterbahnhof. Da stehen sie heute noch.
Also, Quatsch, Arbeitskräftesicherung etc.
Diese "Qualität", die der DX darstellt, wird eher zum Gegenteil führen.

Versteht mich nicht falsch. Ich bin sehr dafür, das Dresdner Straßenbahnnetz für größeres Profil zu ertüchtigen. Aber, mir ist bange, wenn die hochgepriesenen, millionenteuren Fehlkonstruktionen schon an der Ampelanmeldung und Bakensignalisierung versagen. Die guten alten NGT 6 und 8 fahren mit selbiger Sicherungs- und Leittechnik störungsfrei.
Langsam bekomm ich bei diesen Kisten nostalgische Gefühle. Gute alte Zeiten... Sie fahren und fahren, ohne nennenswerte Probleme, von Anfang an. Auch wenn die Gleisbauabteilung durch die Festfahrwerke ständig Kopfschmerzen bekommt.
 
Eine Beschaffung dieser Größenordnung muss europaweit ausgeschrieben werden. Man kann allerdings die Ausschreibungsbedingungen
so formulieren, dass derjenige gewinnt, den man haben will.
 
Sowas macht man bei der Berliner Feuerwehr auch und der gewollte Kauf bei der Firma kommt zu stande.
 
Zum Tag der offenen Tür am 17.September in Bautzen gab es auf meine Frage zum Einsatz der neuen Straßenbahn eine sinngemäße Antwort: Im Prinzip sind alles Softwareprobleme. In dem Teil sind sehr viel Assistenzsysteme verbaut, wohl mehr als im Auto und dazu kommen Änderungen in den Bedürfnissen des Nutzers und ob außerdem noch Zulassungsänderungen eine Rolle spielen ...? Falls alle Probleme gelöst werden, stellt sich mir allerdings die Frage-wie lange hält so eine Straßenbahn ..mit der Software , update usw...
Je mehr Spielerei eingebaut werden, um so mehr kommt es zu Störungen.

Johannes
 
Hoffentlich ist es bei der Feuerwehr nicht auch so, dass nach einem Jahr Herumtesten, das Fahrzeug nicht wirklich funktioniert?
Alstom hat sich mit der Übernahme der Bombardier-Werke einen ordentlichen Klotz ans Bein gebunden.

Zum Tag der offenen Tür am 17.September in Bautzen gab es auf meine Frage zum Einsatz der neuen Straßenbahn eine sinngemäße Antwort: Im Prinzip sind alles Softwareprobleme. In dem Teil sind sehr viel Assistenzsysteme verbaut, wohl mehr als im Auto und dazu kommen Änderungen in den Bedürfnissen des Nutzers und ob außerdem noch Zulassungsänderungen eine Rolle spielen ...? Falls alle Probleme gelöst werden, stellt sich mir allerdings die Frage-wie lange hält so eine Straßenbahn ..mit der Software , update usw...
Je mehr Spielerei eingebaut werden, um so mehr kommt es zu Störungen.

Johannes
Bei den NGT6 und 8 halten die Ingenieure der DVB extra ein altes Rechnernetzwerk instand, da es sehr aufwendig wäre, diese Flotte mit auf neue Systeme umzubauen. Aber sie fahren täglich störungsfrei.
Seitdem die Elektronik in der Fahrzeugsteurung Einzug gehalten hat, werden die Lebensphasen derartiger Fahrzeuge immer kürzer.
Wenn, wie momentan gerade zu sehen ist, bereits die Systemtehnik schlapp macht, jeweils nach wenigen Runden, dann Gute Nacht.
Wie gesagt, der Prototyp kam letztes Jahr im Herbst nach Dresden, fährt mehr schlecht als recht...
 
Hallo miteinander
-das Problem wird in der Fertigungstiefe des Herstellers liegen-aktuell werden ja meist nur noch verschiedene Baugruppen von Zulieferern zusammengesteckt -da kann es zwischen den einzelnen Teilen schon mal zu Konflikten kommen
---das hatte Mercedes schon mal mit einer PKW Baureihe- da konnten die Steuergeräte nicht miteinander-war sicher ein teurer Spass für den Hersteller.

krasses negativbeispiel-aktuelle Situation beim Waggonbau Niesky-

fb.
 

Anhänge

  • 20221213_103723.jpg
    20221213_103723.jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 68
  • 20221213_103646.jpg
    20221213_103646.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 70
  • 20221213_103613.jpg
    20221213_103613.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 79
gerade am Malostranské Náměstí ausgestiegen, lugte aus Richtung Häuserdurchfahrt der T1 heraus, zum Glück noch blockiert durch einen PKW, so daß ich noch eine Position ohne menschliche Wesen im Bild fand. Wow, mitten in der Woche...
Leider nur zwei Notschüsse mit dem Handy.
 

Anhänge

  • PXL_20221220_152358284.jpg
    PXL_20221220_152358284.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 90
  • PXL_20221220_152403344.jpg
    PXL_20221220_152403344.jpg
    244,7 KB · Aufrufe: 88
Zurück
Oben