• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Von Schafshagen nach Randemünde

Sehr schön, hast Dich also vom präsidialen Besuch gut erholt. :fasziniert:

Micha

Danke nochmal, daß ich bei Euch zu Besuch sein durfte. Auch vielen Dank für den leckeren Kuchen....

Übrigens ist mir noch eine Lösung für dein LVT - Gespann eingefallen.

Mach doch aus dem Beiwagen einfach einen Triebwagen. Dann fahren eben zwei Triebwagen gekuppelt. Du mußt nur beim Beiwagen den Fenstereinsatz mit dem Klofenster tauschen. Eine neue Fahrzeugnummer könnte ich dir als Decal erstellen.

viele Grüße und Dank
Matthias
 
Danke nochmal, daß ich bei Euch zu Besuch sein durfte. Auch vielen Dank für den leckeren Kuchen....

Mach doch aus dem Beiwagen einfach einen Triebwagen. Dann fahren eben zwei Triebwagen gekuppelt. Du mußt nur beim Beiwagen den Fenstereinsatz mit dem Klofenster tauschen...
Matthias

Ja, der Reichsbahnpräsident zur Betriebskontrolle in RDE... kommt nicht alle Tage vor. Die letzten Kuchenkrümel gab es Freitag.

Zum Triebwagen: Nur Nummer und Klofenster ändern ist auch nur halber Kram. Da müsste man doch auch unterm Wagen sehen, dass es sich um einen Triebwagen handelt. Aber ich hab' da noch was liegen. Aus so 'nem ollen BTTB-Unterteil müsste doch ein Dummy entstehen können. Und dann vielleicht in der Reihung VT+VB+VT?

Die Inneneinrichtung wäre aber auch anzupassen. Die VT's hatten doch auf beiden Seiten eine Steuerpult. Und wie war das mit den Lampen am VB? Was ich nie verstanden habe... brauchten die VB's die Scheinwerfer nur für das Rangierlicht? Und das obere Spitzenlicht kann eigentlich weg? Ich meine das Dach entsprechend rund feilen.
Ich sehe schon das nächste Projekt auf mich zukommen...
 
Soso, der Präsident urlaubte im schönen Norden. Kein Wunder, dass in Granzlin ohne Fahrplan gefahren wurde, wenn man nicht immer aufpasst... :icon_wink

zum LVT:
Soweit ich das weiß, gab es ab Werk eine Sorte Fahrzeugfronten für Triebwagen und Beiwagen, daher auch Scheinwerfer an Fahrzeugen, die nur "hintendran hängen". Korrigiert mich, falls ich falsch liege. Zum Dach müsste ich nochmal nachlesen.

Auspuff beim Umbau nicht vergessen. Das hab ich nämlich, als ich meinen LVT umgebaut hab. Dafür sind die Glubschaugen weg. >Das sieht dann so aus<

Poldij
 
Guten Abend,

ja, es ist so wie Poldij sagt.

Für alle Wagen, die beim Waggonbau Bautzen gefertigt wurden, gab es nur einen Wagenkasten. Deshalb haben die Bei- bzw. Steuerwagen auf beiden Seiten Scheinwerfer und drittes Spitzenlicht. Ob da überhaupt Glühbirnen drin waren....??? Jedenfalls wurden diese Lampen nicht gebraucht,wenn dort kein Führerstand war.

Beim Waggonbau Görlitz war das etwas anders. Bei der letzten Serie, 172.1 oder VT 2.09.2 waren die Wagenkästen der Steuerwagen anders.
Dort gab es auf der Seite des Traglastenabteils auch keinen Führerstand und auch KEIN drittes Spitzenlicht.

Für die Garnitur von Christof heißt das, du muß nichts am Dach feilen, egal was du auch draus machst. Alle Wagen mit Panoramascheiben hatten auf allen Seiten ein drittes Spitzenlicht.

Das Thema Inneneinrichtung usw. kommt sicherlich noch dazu. Aber so könntest du ohne weiteres z.B. dein nachträgliches Schlußlicht weiter nutzen.

viele Grüße
Matthias
 
Dann wird eben nicht gefeilt. Aber die Reihung VT+VB+VT geht doch in Ordnung, oder?
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die 171er original etwas schwach auf der Brust waren.
Wenn ich die 3-teilige Einheit so wie geplant gestalte, brauche ich für den Beiwagen dazwischen weder Schluß- noch Spitzenlicht. Aber genug Bastelei ist es trotzdem (oder besser Bastelspaß).

Es geht übrigens um folgende Garnitur (hier natürlich noch zweiteilig). Jedoch kann der Triebwagen nicht um den Beiwagen herumfahren, da alle 4 Achsen zur Stromaufnahme herangezogen werden und zwischen VT und VB Kabel hängen. War mal so ein "Erstlingswerk" von mir.

Spätestens seit dem "Triebwagenballett", welches der Fahrplan von Fürstenwalde in Randemünde vorsah, sehe ich die Dinge auch anders.
 

Anhänge

  • Ferkeltaxi in voller Fahrt.JPG
    Ferkeltaxi in voller Fahrt.JPG
    282,1 KB · Aufrufe: 476
  • Triebwagen am BÜ.JPG
    Triebwagen am BÜ.JPG
    288,9 KB · Aufrufe: 488
Eine vierteilige Einheit scheint mir für die paar Hanseln, die von Schafshagen nach Randemünde zum Einkaufen oder zum Frisör fahren, doch reichlich übertrieben. Werde wohl die dreiteilige in der nächsten Saison anpeilen.
Eigentlich wollte ich demnächst noch ein (Strecken-)Modul gestalten. Der Anfang ist schon gemacht...
Lauter Baustellen :fasziniert: und der Winter ist fast vorbei :argh:
 
...das Modul...es entwickelt sich...Genossen...

In der letzten Zeit hat sich bei mir ein Kleinbahnmodul entwickelt. Den Kasten hab' ich mal im Sommer zusammengebaut. Nun endlich ging es etwas voran.
Inspiriert von einem Foto der Feldberger Stichbahn wollte ich mal was mit Kiesbettung ausprobieren. Die Schienenstöße liegen auf einer Doppelschwelle und sind geschottert. So sollte es im Modell auch aussehen.
Die Schwellen sind durchweg noch zu dunkel. Wenn der Kies (feinster Strandsand von der polnischen Ostseeküste) durchgetrocknet ist, ist das als nächstes dran.
Über die weitere Gestaltung wird noch nicht viel verraten. Lasst euch überraschen. Der das Gleis querende Feldweg ist ja schon zu erahnen.

Die Bilder zeigen die typischen Fahrzeuge auf der Strecke, für die der leichte Oberbau ausreichend ist.
 

Anhänge

  • IMG_1241.JPG
    IMG_1241.JPG
    173,3 KB · Aufrufe: 399
  • IMG_1253.JPG
    IMG_1253.JPG
    248 KB · Aufrufe: 414
  • IMG_1254.JPG
    IMG_1254.JPG
    238,1 KB · Aufrufe: 477
  • IMG_1249.JPG
    IMG_1249.JPG
    199,7 KB · Aufrufe: 507
  • IMG_1251.JPG
    IMG_1251.JPG
    231 KB · Aufrufe: 433
Grasparty - oder: es grünt so grün

Gestern war ideales Bastelwetter: fieser Nieselregen, manchmal mit Flocken etwas angedickt.
So haben Hansi, Micha und ich mal einen produktiven Nachmittag in meiner (heizbaren) Garage verbracht und allerhand Grünzeug verarbeitet.
Hansi hatte abends 2 Module mit kasachischer Steppe weniger und bei meinem Kleinbahnmodul ist auch allerhand gewachsen. :fasziniert:
Heute habe ich alles noch ein wenig nachgearbeitet und die Bäume gepflanzt. Diesmal Bäume aus dem Laden, meist noch etwas verbessert.
Auf die derzeit noch ungestalteten Flecken kommen noch Gebäude. Der Viehunterstand für die Koppel wird bald fertig. Die Scheune existiert bisher nur in Gedanken. Mein Ziel ist es, das Modul zum Treffen in Borsdorf fertig zu bekommen.
So, nun die Bilder von gestern und heute (wieder schönes Wetter!).
 

Anhänge

  • IMG_1259.JPG
    IMG_1259.JPG
    212,8 KB · Aufrufe: 442
  • IMG_1262.JPG
    IMG_1262.JPG
    220,7 KB · Aufrufe: 437
  • IMG_1269.JPG
    IMG_1269.JPG
    271,7 KB · Aufrufe: 451
  • IMG_1270.JPG
    IMG_1270.JPG
    239,4 KB · Aufrufe: 435
  • IMG_1272.JPG
    IMG_1272.JPG
    282,5 KB · Aufrufe: 407
Was doch Sonne so ausmacht :fasziniert: Der Busch in Bild drei steht etwas dicht an der Strasse und grün ist der auch noch nicht :wiejetzt: :auslach: :allesgut:

Micha
 
Na da habt ihr aber einen schönen Bastelnachmittag gemeinsam gehabt bei Bier und nem Wachhund. Das macht allen Spaß, weis ich auch aus eigener Erfahrung. Sieht gut aus, gefällt mir, nur gibts da keinen Wachhund aber Bier auch.
 
prima gemacht. Gefällt mir sehr gut.

viele Grüße
Matthias
 
Hallo,

ja, das war ein sehr produktiver Nachmittag. Hat wirklich Spaß gemacht.

Gerne wieder!

Viele Grüße
Hansi
 

Anhänge

  • WP_20150321_001_board.jpg
    WP_20150321_001_board.jpg
    246,1 KB · Aufrufe: 393
  • WP_20150321_002_board.jpg
    WP_20150321_002_board.jpg
    246,5 KB · Aufrufe: 382
  • WP_20150321_007_board.jpg
    WP_20150321_007_board.jpg
    233,8 KB · Aufrufe: 370
Micha, die Straße macht vor dem Busch einen scharfen linksknick und fällt auch stark ab, deswegen ist auch der Zaun kein Hindernis!
Ernsthaft, sieht klasse aus.
Und Bastelwetter war gestern allemal.
Mathias
 
Zwischenstand und Ausblick

Der Unterstand für Vieh und Geräte auf der Weide ist fertig (Bilder 1-3).

An der Tränke soll ein Wasserwagen stehen (ähnlich Bild 4). Gibt es das Fass irgendwo in Weißmetall oder so zu erwerben? Weiß jemand was? Für den noch freien Stellplatz im Unterstand würde sich ein Dreschkasten gut machen. Wer bietet so etwas an?

Für die noch vorhandene Freifläche ist ein kleines Häuschen angedacht (ähnlich Bild 5).
 

Anhänge

  • IMG_1274.JPG
    IMG_1274.JPG
    244 KB · Aufrufe: 473
  • IMG_1275.JPG
    IMG_1275.JPG
    232,6 KB · Aufrufe: 419
  • IMG_1276.JPG
    IMG_1276.JPG
    248,9 KB · Aufrufe: 426
  • 07 2010 097.jpg
    07 2010 097.jpg
    293,6 KB · Aufrufe: 427
  • IMG_0215.JPG
    IMG_0215.JPG
    260 KB · Aufrufe: 440
Sieht wieder Topll aus was du da zauberst.
Einen Wasserwagen aus der Basteltüte traue ich dir auch zu:brrrrr:.
Aber da gab es ja ...zig Varianten.
Wenn du ein Fass brauchen solltes tschicke mir eine PN, habe noch was rumzuliegen.
Am oftesten habe ich Varianten in dieser Art gesehen.
Und mit den Tränken konnte man prima Boot fahren, gingen nur schnell unter... .
Mathias
 

Anhänge

  • 007-16.jpg
    007-16.jpg
    209 KB · Aufrufe: 416
der Unterstand ist ja allerliebst....;-)

Klasse
 
Hallo Christoph,

ein sehr schönes schaustück hast du da wieder gezaubert (wie ja auch nicht anders zu erwarten war). Gefällt mir ausgesprochen gut.

Für deinen Wunsch würde vielleicht dieser Wasseranhänger von Miniatur passen. Er wird zusammen mit dem Fendt geliefert. Obs den aber noch gibt???
Und von Busch gibts (soll es geben) eine Dreschmaschine in Lasercut. Vielleicht fällt die ja genauso groß aus, wie die landwirtschaftlichen Anhänger. Die passen ja auch mehr zu TT als zu H0. Und wenn ich mir die H0-Pferde so ansehe....

Gruß SteWo
 
Danke, das waren ja etliche konstruktive Antworten. Auf PERMO bin ich im Moment nicht gekommen. Nicht nur der Wasserwagen, auch die sogenannte Hungerharke wären was.
Die Fa. Hauler kannte ich nicht. Interessant, was dort angeboten wird.

Mit 'nem Fass auf einem Anhängergestell komme ich irgendwie zu hoch. Ich habe schon mal probehalber ein Stück Rundmaterial auf ein Fahrgestell gelegt. Vielleicht ist auch meine Tränke zu klein...

Der Dreschkasten von Busch gefällt mir. Hat jemand rein zufällig das Ding und könnte bitte Maße abnehmen?

Nun habe ich erstmal am Haus angefangen. Nur lohnt es noch nicht davon etwas zu zeigen. Später mehr.
 
Zurück
Oben