• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Viel Text (auch Inhalt?) über Tillig-Neuheiten 08

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Egal was da in den nächsten Tagen auf uns zukommt, ich
feue mich darüber das es wieder viel zu schöne Sachen gibt!!!
Will auch einige davon haben.
 
Ich habe von meinen Händler gehört, dass sich Kühn und Tillig nichts mehr zu sagen haben, seit der Messe in Leipzig. Vorher waren die beiden wohl ganz gut in Kontakt.
 
Und Händler wollen manchmal auch mal was zu sagen haben.

Fakt ist : es gibt mind. 3 Firmen, die konkurrieren und es ist&bleibt wie es ist.

Da werden wir auch nichts dran ändern.

Es sollen ja auch noch mind. 3 verschiedene BR 41 kommen...:wech: und der Großeinsteiger erst mit TT-Komplettprogramm. :brrrrr:
 
ja klar 3 verschiedene, Altbau, Reko und natürlich DB! Erste gaaaaanz wichtig :ja:

nur wann und von wem und ob in TT? Alles spekulativ....:brrrrr: :zunge:

mfg Poldij

weitermachen :narrpop:
 
Gut beobachtet...ähm geschnubbert.
 
wollt ihr nicht mal eine Trennung des Themas/ Treads einleiten ???


wir besprechen oder diskutieren ja nur noch mehr !!!
 
...Tillig leider ohne Fantasie...

"Einer Firma persönliche gründe für die Geschäftspolitik zu unterstellen halte ich für unpassend. Tillig führt ein Geschäft und muß darauf achten, das Kohle in die Kasse kommt. Kann mir kaum vorstellen das die Gesellschafter etwas anderes billigen würden." - Zitat: Leichtmetal.

Doch gerade dies ist der Fall. Seit Kühn da ist, wurden nur Modelle der Konkurrenz angekündigt und gebracht. Die Gesellschafter haben oder zu viel Ahnung (wenn Kühn nicht mehr ist, hat man den Markt für sich alleine) oder zu wenig Ahnung (man teilt sich den Markt und die Gewinne). Auf alle Fälle einfach fantasielos...bezüglich Silberlingen.:boeller:

mfg,

tt-zug
 
Wir brauchen uns nichts vormachen. In TT ist mittlerweile das friedliche Miteinander vorbei und aus Wettbewerb wird mehr oder mehr ein Verdrängungswettbewerb, der teilweise keinen wirtschaftlich sinnvollen Geboten mehr gehorcht.

Uns als Kunden sollte das am Ende gar nicht sooo gefallen, denn schließlich sind wir es, die für den TT-Markt die Entwicklungskosten beispielsweise von zweimal Silberlingen anstatt einmal Silberlingen finanziell möglich machen müssen. Man holt sich (oder versucht es) das Geld irgendwie beim Kunden.

Und da braucht man sich manchmal auch nicht zu wundern, warum eiligst auf den Markt geworfene Modelle aus guten Ideen einfach total nicht funktionieren oder krampfhaft wirken.

Daniel
 
Einer Firma persönliche gründe für die Geschäftspolitik zu unterstellen halte ich für unpassend. Tillig führt ein Geschäft und muß darauf achten, das Kohle in die Kasse kommt. Kann mir kaum vorstellen das die Gesellschafter etwas anderes billigen würden.
Ich denke, persönliche Gründe finden gerade auch in der Geschäftspolitik guten Nährboden. Letztlich arbeiten dort auch Menschen und keine absolut rational arbeitenden Maschinen. Und wenn man einem Konkurrenten schaden kann, dann macht man das, wo man nur kann. Auch wenn es mittelfristig gut für den einzigen Anbieter wäre, dass weitere hinzukommen, kann es genauso dem etablierten Anbieter schaden und der wehrt sich, wo er nur kann. Ich meine dies, ohne den einen oder anderen zu bemitleiden oder auszubuhen, sondern weil dies im Kapitalismus Lebensgrundlage ist.

Jeder kann für sich allein entscheiden, welche Gründe hinter den in letzter Zeit gehäuft vorkommenden Doppelentwicklungen stehen und die eigenen Schlüsse ziehen. Bspw. in dem man Modelle des einen oder anderen Anbieters kauft/nicht kauft.
 
Wer ist eigentlich der Gute und wer der Böse? Ist der Gute der, der zuerst mit seiner Idee an die Öffentlichkeit geht oder der, der zuerst die Idee hatte und im stillen Kämmerlein parallel zum anderen ohne Öffentlichkeit an seiner Idee gearbeitet hat? Glaubt Ihr im Ernst, daß Tillig gern die Silberlinge macht? Pech für Tillig, daß er als Zweiter an die Öffentlichkeit gegangen ist. Vielleicht arbeitet er aber schon viel länger an dieser von vielen hier lange gewünschten Idee und Kühn hat später auch angefangen, weil alle nach diesen Wagen gerufen haben. Ich denke, daß hier die ungeduldigen TT-Bahner selbst Schuld sind. Das hat dazu geführt, daß keiner mehr langfristig etwas angekündigt hat. Da aber jede Entwicklung mehr Zeit als nur ein zwei Wochen benötigt, haben wir jetzt die Quittung dafür. Und wenn dann im DSO Dinge veröffentlicht werden, die erst am 6.2. veröffentlicht werden sollten, dann stört das noch mehr das Vertrauen der Hersteller zu den Kunden und die Informationspolitik wird noch sperlicher werden. Das Resultat wird sein, daß wir nächstes Jahr zwei oder drei oder mehr Y-Wagenhersteller haben werden oder mehrere 95 oder mehrere 41. Davon bin ich überzeugt. Danach wird hier und anderswo gerufen. Keiner kündigt etwas öffentlich an und alle machen das, was am meisten gewünscht wird. Die Gier alles als erster aus erster Hand wissen zu müssen und dann mit seinem vermeindlichen Wissen hier prahlen zu müssen wird uns noch einige Doppelentwicklungen bescheren. Das Absprechen funktioniert sowieso nicht. Wer rückt schon freiwillig von seiner vermutlich gewinnbringenden Idee ab, damit der andere das machen kann? Längerfristige Ankündigungen könnten aber jemand anderes davon abhalten, Geld in das gleiche Projekt zu stecken. Aber das will ja keiner. Man will ja alles gleich sehen, anfassen, kaufen oder auch nicht kaufen.

Viele Grüße

Birger
 
Hallo TT-Freunde, ich jedenfalls finde es sehr schade, dass der Verdrängungswettbewerb
:hai: vor die Erfüllung unserer Modellwünsche gesetzt wird! Gerade auf dem Sektor der Personenwagen sind noch nicht all zu viele wiklich gute und zeitgemäße Modelle vorhanden (Y- und Schürzenwagen).
Fakt ist für mich - Kühn bringt Wunschmodelle zeitnah und in bester Qualität! Ohne die historischen Verdienste von Hr. Tillig zu vergessen,
:ja:, die ohne Zweifel unsere Spur gerettet haben, weiss ich im Falle von Doppelentwicklungen, was ich zu kaufen habe!
Grüße aus Oberbayern
Tilo

Ich habe die nicht funktionierenden Links entfernt. Dikusch
 
Womit es langsam mal wieder ne BWL-Diskussion wird. Hersteller sollten auf Wünsche eingehen. Aber nicht andere damit in IHrer Arbeit behindern!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Ist schon eigenartig, wie hier über manche Firmen geredet wird. Was ist denn, wenn TILLIG schon im letzten Sommer damit begonnen hat die Silberlinge zu entwickeln und dann kündigt KÜHN plötzlich die selben Wagen an. Soll Tillig das bereits investierte Geld einfach so abschreiben und fertig? Viele haben sich die Silberlinge gewünscht (ich nicht) und TILLIG und KÜHN haben die Wünsche der TT-Bahner erhört - zwar leider beide zur gleichen Zeit, aber wir wollen doch, dass unsere Wünsche umgesetzt werden sollen -oder doch nicht? Wer und ob überhaupt hier jemand dem anderen Hersteller eins auswischen will, weiß niemand von uns!!! Das sich die Firmen absprechen sollen, wird wohl ein frommer Wunsch bleiben, denn das gibt es meines Wissens auch in anderen Spurgrößen oder anderen Branchen nicht.
 
Ist der Gute der, der zuerst mit seiner Idee an die Öffentlichkeit geht oder der, der zuerst die Idee hatte und im stillen Kämmerlein parallel zum anderen ohne Öffentlichkeit an seiner Idee gearbeitet hat?
Ist der gute der, der dutzende Entwicklungen angefangen in der Schublade hat, aber aus verschiedenen Gründen nicht fertig bekommt oder der, der kurzfristig mit der Planung/Umsetzung beginnt und die Leute an den Baufortschritten teilhaben lässt?

Ich meine, Tillig ist von einem Extrem (lange Ankündigungen) in das andere gefallen (keine Ankündigungen, kurzfristige Auslieferung). Vielleicht wäre statt dessen ein dritter Weg besser gewesen: den wartenden TT-Bahnern in regelmäßigen Abständen Baufortschritte zu zeigen, dass sie die Geduld nicht verlieren? Das ist genau das, womit nun Kühn punktet: er ist basisnäher, oder es erscheint wenigstens so, weil er ab und an in Arbeit befindliche Modelle präsentiert und kein Jahr später lieferbar hat.

Wenn Kühn genau so agieren würde wie Tillig (als zweiter Modelle ankündigen), dann würde wahrscheinlich die Meinung gegen ihn stehen, weil dann mehr Leute meinen würden, er würde der Konkurrenz absichtlich schaden wollen. Das frühzeitige Zeigen greifbarer räumlicher Modelle aber ist recht geschickt, weil man frühzeitig ankündigt und durch die vorzeigbaren Baufortschritte anstatt von Vorbildfotos kurzfristige Lieferbarkeit suggeriert.

Das Zeigen von Baufortschritten hätte wohl auch eine gewisse abschreckende Wirkung auf andere Hersteller, denn welcher Hersteller will schon freiwillig selbst eine qualitätiv vergleichbare Doppelentwicklung herausbringen, wenn er noch nicht begonnen hat?

Wer und ob überhaupt hier jemand dem anderen Hersteller eins auswischen will, weiß niemand von uns!!!
Ich gehe schon davon aus, dass Tillig die Silberlinge gegonnen hatte und nicht erst durch Kühn auf dieses Modell aufmerksam wurde. Nur aktiv wurden sie wahrscheinlich erst durch Kühn, um von dem Kuchen noch etwas abzubekommen. Dass man dabei dem Konkurrenten auch Schaden zufügt, ist ein sicher gern gesehener Nebeneffekt. Wenn man Kühn hätte machen lassen, dann wären wohl die eigenen Investitionen für die Katz' gewesen. Kurz: für diese Entscheidung habe ich durchaus Verständnis. Was aber, wenn das ganze nächstes Jahr wieder so ist: möglicherweise hat Tillig schon viel anderes angefangen (z.B. neue Y-Wagen) und schmeißt es erst dann auf den Markt, wenn ein Mitbewerber ebenfalls damit rausrückt? Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies bei den beteiligten Herstellern dazu führt, dass Doppelentwicklungen günstig zu haben sind, aber allein angebotene Modelle zu weit hören Preisen, um die Verluste bei den Doppelentwicklungen einzudämmen.
 
Doppelentwicklungen

Birger hat schon recht mit dem was er schreibt. Doppelentwicklungen werden an der Tagesordnung sein, das können und werden wir nicht ändern können. Beckmann verfolgt ja auch seinen Plan mit der 103 weiter obwohl Kühn diese angekündigt hat. Zudem macht Piko ja die 151, auf dem Fahrwerk kann man auch eine 103 machen. Wollen wir denn nun denen verbieten das umzusetzen ?

In der Marktwirtschaft muss jeder sehen was er macht und daran verdient. Klappt das nicht weil andere schneller sind dann ist das Kind eben in den Brunnen gefallen...

Was aber viel beängstigender ist : Wir hatten vor Jahren mit Jatt, Tillig, Gützold, TT Club usw. Anbieter die immer mehr und mehr angekündigt haben um sich Modelle zu "sichern". Gekommen ist entweder nichts oder aber die Versprechungen wie mit der 50.35 wurden erst nach Jahren eingelöst. Wollen wir das ?

Jetzt sind wir doch schon wieder soweit. Wie viele Ankündigungen sind denn schon heute mit Liefertermin 2009 versehen ? Jetzt haben wir Anfang 2008 und realistisch betrachtet wird doch aus vielem für 2009 wieder 2010 werden.
 
Wir hatten vor Jahren ... Anbieter die immer mehr und mehr angekündigt haben um sich Modelle zu "sichern". Gekommen ist entweder nichts oder aber die Versprechungen wie mit der 50.35 wurden erst nach Jahren eingelöst. Wollen wir das ?
Ich schrieb schon, dass das sicher kein Modellbahner will. Besser etwas ankündigen und den potentiellen Käufer in regelmäßigen Abständen optisch an den Baufortschritten teilhaben lassen. Dann würden wohl die TT-Bahner nicht so schnell die Geduld verlieren, aber andere Hersteller würden auch eher gewarnt werden, sodass auch deren mögliche Investitionen in das gleiche Modell noch gering sind.
 
Nein, es sind keine BWL-Fragen, das sind schon Glaubensfragen.
Keiner weiss, was von Tillig und Kühn für ein Qualität, etc. des Silberling kommt, aber jeder weiss schon, welchen er kauft. Das Teil wurde parallel entwickelt, da gab es mal gleiches beim Herkules mit PIKO. Damals bekam PIKO im Forum ähnliches zu lesen, der Große will den Kleinen platt machen, aber so schlimm kam es dann ja doch nicht. Diesmal ist nach der 140er von Tillig der Silberling von Tillig dran.
Die 211/242 Story fand dafür jeder toll, denn dadurch wurde Tillig´s
Produkt preiswerter, nur dieses war schon auf dem Markt und nicht mehr in der Entwicklungsphase.
Fortsetzung des Themas folgt, spätestens Januar 2009.

Ob die Liste beim DSO diese Diskussion verhindert hätte, eher wohl nicht. Aber sie wäre auf Basis der Modelle auf der Messe erfolgt. Ob
deshalb in eine ander Richtung, eher auch nicht, siehe die letzen Jahre.

Gruß
BW-Eisenach
 
Wenn Kühn genau so agieren würde wie Tillig (als zweiter Modelle ankündigen), dann würde wahrscheinlich die Meinung gegen ihn stehen, weil dann mehr Leute meinen würden, er würde der Konkurrenz absichtlich schaden wollen. .
.

Naja, für mich macht KÜHN genau das auch! Die E11/E42 gab es bereits von Siggi/TILLIG, die E03 hat Beckmann schon angekündigt! Also für mich ist KÜHN auch nicht besser als TILLIG!

Warum sollte TILLIG massenweise Produkte angearbeitet in der "Schublade" haben? Das kostet Geld und bringt nichts! Sicherlich werden über Jahre Unterlagen gesammelt und evtl. eine Umsetzbarkeit ins Modell geprüft, aber das macht wohl jede Firma. Wie bitte schön soll TILLIG alle Modelle gleichzeitig auf den Markt bringen? Sicherlich werden jetzt schon die Modelle für 2009 ausgewählt/konstruiert und wenn dann ein anderer plötzlich im Herbst das gleiche Modell ankündigt, ist dies natürlich nicht unbedingt schön, aber eine Doppelentwicklung aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr zu ändern. Wenn, dann müssten alle Firmen die gleiche längerfristige Ankündigungspolitik anwenden - nicht nur TILLIG! Und da liegt das Problem - Wir wollten immer zeitnah umgesetzte Modelle und nicht 2 oder mehr Jahre zwischen Ankündigung und Verfügbarkeit warten!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben